Sayfadaki görseller
PDF
ePub

Übersicht über die Steuern und Abgaben der Reichsdörfer.

Nach vereinzelten Rechnungsbüchern von 1449-1622 i. Strassb. Bez. A. C 91 u. 99 sowie dem Urbar der Reichsdörfer von 1531 ebenda.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][subsumed][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Zur Einverleibung

der Reichenau in das Stift Konstanz.

Von

Eugen Schneider.

Die Geschichte der Einverleibung der Abtei Reichenau in das Stift Konstanz ist nach ihren Beweggründen und ihren Einzelheiten noch nicht festgestellt. Ausser den kurzen Nachrichten in Gall Öhems Chronik haben wir den zusammenfassenden Bericht eines Zeitgenossen 1), auf die Urkunden zurückgehende Streitschriften der Konstanzer und der Reichenauer 2) und mehrere nicht sehr tief eingehende Darstellungen 3).

Ein Bericht, der sich unter Zwiefalter Akten des Stuttgarter Staatsarchivs gefunden hat, enthält wertvolle Ergänzungen. Er ist von einer Hand des 16. Jahrhunderts zusammenhängend geschrieben und enthält die Bemerkung, dass Abt Marcus von Reichenau 1534 angefangen habe, die Abtei in die Hände des Bischofs zu spielen, die Beschwerde der am 24. Juli 1535 im Kloster angelangten Gesandtschaft der Stadt Konstanz gegen dieses Unterfangen ), dann die von uns abgedruckten Abschnitte I-V. Die letzteren bieten

1) Facti species etc. in Mone, Quellensammlung der badischen Landesgeschichte 1, 198. - 2) Hervorzuheben sind: Archivalurkunden. ., womit die.. constanzische Druckschrift .. sub rubro Aufgedeckter Frevelmuth .. bevestigt wird (ohne Jahr, etwa 1750). Ohnumstössliche Sätze von dem . .

Hergang der Inkorporation der Reichsabtey Reichenau u. s. w. (1756). 3) Am ausführlichsten bei Schönhuth, Chronik des ehemaligen Klosters Reichenau (1836), der die Ohnumstösslichen Sätze« auszog, und bei Staiger, die Insel Reichenau (1860). *) Dieselbe bietet ausser dem Hauptpunkt

kein Interesse.

keine zusammenhängende Darstellung. Zwar I und II reihen sich aneinander an; aber III folgt in unserer Vorlage erst auf IV, wohin es zeitlich gar nicht passt 1). IV ist eine besondere Aufzeichnung über eine Einzelheit; V greift wieder einige Jahre zurück und widerspricht dem vorhergehenden mit der Behauptung, der Konvent sei völlig überrascht worden. Wir haben demgemäss eine ungeschickte Aneinanderreihung verschiedener Berichte vor uns. Ihrer Haltung nach gehen alle auf Reichenauer Quellen zurück. Da der Hauptabschnitt (III) ganz oder mindestens in seinem späteren Teile auf den Mönch Gregor Dietz zurückzuführen ist2), der zu den Genossen des Zwiefalter und nachher Reichenauer Abts Georg Fischer gehörte und der auch nach dem Sieg des Bischofs den Widerstand nicht aufgab, so ist zu vermuten, dass die ganze Zusammenstellung dazu diente, Dietz in seiner Bemühung um eine Restitutionsbulle zu unterstützen, eine Bemühung, die 1555 Erfolg hatte3).

Der Zusammenhang, in den die Berichte gehören und den sie zum Teil selbst erst herstellen, ist folgender: Nach der Wahl des Marcus von Knöringen zum Abt der Reichenau (1508) begannen die Versuche des Bischofs wegen Inkorporation der Abtei. Er hatte beim Papste Erfolg; aber das Kloster wehrte sich, unterstützt von der Stadt Konstanz, den Eidgenossen und Kaiser Maximilian als Besitzer der Österreichischen Vorlande, die den Machtzuwachs für den Bischof nicht gerne sahen. Doch bewilligte der Kaiser zuletzt die Administration durch den Bischof auf zehn Jahre und behielt sich nur vor, innerhalb der darauffolgenden sechs die Abtei wieder an das Reich und an Österreich zu bringen (1510)4). Damit schien die Einverleibung in eine sichere Bahn geleitet. Aber Bischof Hugo wartete die Entwickelung nicht ab, sondern setzte in Rom die Abschaffung des Abts durch. Jetzt trat der Kaiser entschieden für den Abt ein und zwang den Bischof, sogar auf die Einräumungen des Vertrags von 1510 zu verzichten; doch

1) Deshalb hat ein Redaktor die Jahreszahlen einfach gestrichen.
3) Mone, a. a. O. 202,

2) Von ihm wird dort in erster Person gesprochen.

- 1) Ohnumstössliche Sätze, S. 6.

Zeitschr. f. Gesch, d. Oberrh, N.F. XIV. 2.

17

erhielt derselbe 6000 Gulden Entschädigung für die Kosten bei der römischen Kurie (1516 Dezember 24)1). Dabei erkannte aber der Kaiser, dass Marcus von Knöringen nicht der Mann sei, dem Bischof die Wage zu halten und das in Geldnot geratene Kloster wieder emporzubringen. Er erinnerte sich des früheren Zwiefalter Abts Georg Fischer, den er selbst zusammen mit dem Bischof von Konstanz der Gewaltthätigkeit des Herzogs Ulrich von Württemberg geopfert und zum Rücktritt gebracht hatte 2); ihn stellte er an die Spitze der Reichenau, die zugleich mit 12 Zwiefalter Mönchen bevölkert wurde. Abt Georg Fischer entsprach den Hoffnungen und riss das Kloster aus seiner Not. Aber sein früher Tod (1519) weckte die Unruhen aufs Neue. Die Zwiefalter Mönche wählten einen der ihren, Gallus Kalb, zum Abt; Marcus widersprach und setzte es durch, dass er wieder ans Ruder kam (1520 Dez. 8)3), allerdings zunächst nur als Administrator unter österreichischer Aufsicht 4). Doch Bischof Hugo ruhte nicht, er wandte sich an Kaiser Karl V., verschwieg diesem seinen Verzicht von 1516 und wies ihm die päpstliche Erlaubnis vor. Da erklärte sich Karl V. einverstanden (1528 Febr. 3)). Aber der Widerspruch des Abts und Österreichs blieb aufrecht; Bischof Hugo erlebte die Einverleibung nicht.

Konstanz

Als Johann von Lupfen den Stuhl zu bestiegen hatte, setzte er sich mit Abt Marcus ins Einvernehmen und gewann ihn 1534 für sich, ohne Zweifel, weil dieser über die Behandlung grollte, die er von Österreich erfahren hatte. Bischof Johann wusste sich eine neue Inkorporationsbulle zu verschaffen (1535 März 14)) und bestach Marcus durch eine für ihn sehr günstige Abfindung (1535 April 11). Da trat noch einmal die Stadt Konstanz bei dem Abt ins Mittel, erreichte aber nichts, als die Verfeindung zwischen ihm und dem Konvente, über den sich der Abt völlig weggesetzt hatte und den er auch jetzt als eine minderwertige Gesellschaft behandelte"). Der Abt

1) Ebenda S. 7. 2) Vgl. Holzherr, Geschichte der Abtei Zwiefalten, 3) Mone, a. a. O. 200. 4) Ohnumstössliche Sätze, S. 7.

S. 77.
5) Ebenda.

6) Archivalurkunden Nr. 16.

7) Siehe unten Abschn. I.

« ÖncekiDevam »