Sayfadaki görseller
PDF
ePub

Item in Stain due libre Const.

Item in Rinaugia tres libre Const.

Item in Amptenhusen due libre et decem solidi Const.

Item volo, quod domus mea in Surse et ortus meus ibidem applicentur ecclesie in Surse iuxta conditiones et pacta in litteris sigillo meo sigillatis contentas super hoc ipsi ecclesie datis.

Item Johanni consanguineo dentur decem libre Prissgaudiensium

veterum.

Item fratri Walthero de Traiecto due libre Zovingensium.

Item familie mee et hiis omnibus, qui tempore mortis mee fuerint de familia mea infrascripta tribuantur: Ulrico dicto Übilin decem marce de vino ut superius dictum est expediantur; dicto Üsenberg una marca; C. de Haltun una marca; Bertschino una marca; dicto Schåmeller dimidia marca; Masculo coquino dimidia marca; item coco precium suum de uno anno et de secundo anno, in quantum servierit et addatur sibi dimidia marca.

Item H. de Arbona tres libre Const.

Item Mathie tres libre Const.

Domino Lútoldo una marca vel eius valor in vestibus.

Item domino Wernhero una marca vel eius valor in vestibus.
Item domino Johanni caphardus meus novus cum varia pelle.

Friderico dicto Strosack respondeatur de laboribus suis, prout executoribus visum fuerit expedire.

Item B. dicto Schallenberg decem libre Const.

Item capelle sancti Nicolai in Urdorff quindecim libre Thuricensium. Item ecclesie in Richental dentur decem libre Zovingensium ad edificium campanilis, ita quod magister Johannes perficiat in reliquo edificium predictum.

Item in Hertzogenbuchs ad fabricam et ad ornamenta ecclesie dentur quinque libre Prissgaudiensium veterum.

Item monasterio sancti Petri in Nigrasilva quinque libre Prisgaudiensium

novorum.

Item ordino et volo, quod in ecclesiis Thuricensi, Beronensi et Zovingensi cum fructibus mei anni gratie ordinetur anniversarium meum in singulis ecclesiis cum fructibus eiusdem ecclesie excepto in Beronensi, ubi taliter dispono, quod fructus anni gratie michi cedentes, de quibus ordinare possem iuxta consuetudinem eiusdem ecclesie eaque vellem, etiam extra eandem ecclesiam tribuantur pro redditibus servientibus in anniversario meo sacerdotibus altarium et cappellarum ecclesie Beronensis. Et preter hec in ecclesia Beronensi triginta octo libre usualis monete pro celebrando festo beate Cecilie in modum duplicis festi, et quicquid de illis possessionibus emptis cum dicta pecunia habetur, distribuatur illa die canonicis et sacerdotibus ecclesie Beronensis equaliter hiis, qui intersunt divinis. Et ad hoc explenda in predictis tribus ecclesiis executores deputo in Thuricensi magistrum Ulricum Wolfleisch, thesaurarium ecclesie Thuricensis et magistrum Conradum de Ertzingen; item in Zovingen eundem magistrum U.) et dominum de Wartenvelss iuniorem ; item in Beronensi ecclesia dominum N. prepositum et N. decanum. in

1) Die Vorlage (späte Abschrift) hat R.

Grenchen; ita, quod quilibet ipsorum si cesserit vel decesserit habeat mandatum alium substituendi ad exequenda prenotata.

Item ecclesie Werdensi ad ornamenta ecclesie tres libre Zovingensium pro anniversario meo celebrando.

Item magistro R. de Ahusen quatuor marce.

Item capelle sancti Michaelis in ecclesia Constantiensi decem libre Const.
Item capelle sancti Laurentii in Constantia decem solidi Const.

Item domino Johanni capellano meo, quicquid habita ratione ostenderit et postmodum obtinuerit per sacramentum, solvatur.

Item volo et ordino, quod quilibet executorum meorum recipiat quinque libras in utensilibus et clenodiis vel prompta pecunia, ut testamentum meum eo diligentius exequantur.

Item capelle sancti Silvestri solvantur viginti quinque libre Const.

Item decanus in Grenchen et magister Johannes recipient libros meos pro decem marcis argenti.

Item deputo executores meos dominum prepositum et plebanum sancti Stephani, lectorem Augustinensium et magistrum Johannem de Basilea, ita quod premissa fideliter exequantur et de eis omnem potestatem faciendi omnia, que in executione premissorum requiruntur, vel que facere possem existens in vita mea ita videlicet, quod de omnibus rebus meis a me derelictis, que supererunt ultra ea que disposui fore danda, disponent et ordinent, que ipsis utiliora videntur pro remedio anime mee ad usus pios, remotis odio et amore, nisi post datam huius testamenti contraria voluntas mea testibus vel instrumentis apparetur manifeste.

Et in testimonium premissorum presens testamentum sigillo proprio consignavi unacum sigillis episcopali et capituli ecclesie Constantiensis.

Nos etiam vicarius venerabilis patris G. dei gratia Constantiensis episcopi de mandato et consensu eiusdem domini episcopi in testimonium et firmitatem dicti testamenti et omnium premissorum episcopale sigillum presentibus duximus appendendum.

Et nos capitulum ecclesie Constantiensis et in testimonium et firmitatem omnium premissorum similiter sigillum nostri capituli apponi fecimus huic carthe.

Datum Constantie anno domini millesimo trecentesimo decimo quarto die et indictione prenotatis. Item sciatur, quod capelle sancti Cůnradi restituere teneor ego Ulricus predictus viginti quinque libras Const. Datum ut supra.

GLA Karlsruhe, Copialbuch 307, [saec. XVI] Nr. 35 nach einem gleichzeitigen Vidimus des Konstanzer Officiales.

Guta Gräfin von Wertheim.

Von

Peter Albert.

Als das älteste und mächtigste Dynastengeschlecht in Franken badischen Anteils nennt die Geschichte die Grafen von Wertheim. Nahe an ein halbes Jahrtausend, fünfzehn Generationen hindurch, haben sie geblüht und sind mit den ersten Familien des hohen Adels von Deutschland in den engsten verwandtschaftlichen Beziehungen gestanden. Sie weisen eine lange Reihe vortrefflicher, edler Herren auf, die ihr Land und ihre Leute mit Gerechtigkeit, Milde und Klugheit regiert und zur Förderung der Reichsangelegenheiten nach besten Kräften mit einer von echter, aufrichtiger Vaterlandsliebe getragenen Gesinnung mitgewirkt haben. An der politischen Heranbildung des deutschen Volkes haben sie ebenso grossen Anteil, wie an dessen sozialer und kultureller Entwicklung.

Die Grafen von Wertheim haben bereits vor 55 Jahren ihren Geschichtschreiber gefunden 1), der mit besonderer Betonung hervorhebt2), wie in der ganzen Folge des Geschlechtes weder eine Miss heirat noch eine morganatische Ehe zu finden sei. Es gilt dies in der That nicht nur von allen männlichen, sondern fast ausnahmslos auch von den weiblichen Gliedern des erlauchten Hauses und ist vor allem dem von Graf Johann I. (1373—1407) im Jahre 1398 errichteten Hausgesetze zuzuschreiben, wornach die Grafschaft Wertheim als ein unteilbares Ganze für den ältesten Sohn und seine Erben erklärt ward, und ihm ausserdem alle diejenigen neuen Erwerbungen von ungeteilten Besitzungen zugewiesen wurden,

1) J. Aschbach, Geschichte der Grafen von Wertheim. 2 Tle. Frankfurt a. M. 1843.2) 1, 337.

29

die Johann teils durch Erbschaft teils durch Kauf gemacht hatte: die übrigen Besitzungen aber, woran er nur einen Anteil hatte, sollten einem jüngern Sohn, den er sich vorbehielt auszuwählen, und dessen Erben zufallen und derselbe das würzburgische Lehen-Kammeramt, Schweinburg etc. mit dem älteren Bruder gemeinschaftlich führen; alle übrigen Söhne aber sollten geistlich werden und mit 150 Gulden jährlichen Geldes Renten abgefunden werden. Von den Töchtern jeder Linie sollte nur eine weltlich bleiben und mit einer Heimsteuer von höchstens 3000 Gulden verheiratet werden. Alle übrigen wurden zu Klosterfrauen bestimmt mit einer jährlichen Rente von 30 Gulden, wobei ihnen wie ihren geistlichen Brüdern die Verpflichtung auferlegt war, Verzichtbriefe auf die Grafschaft Wertheim und Herrschaft Breuberg auszustellen 1).

Diese an und für sich unnatürliche, harte Erbfolge und Ordnung, wie sie Graf Johann zur besseren standesgemässen Erhaltung seines Stammes und Namens gegeben hat, ist, da sie von Söhnen und Töchtern strenge befolgt wurde, in ihren Wirkungen sowohl für die fränkische Geschichte im allgemeinen als auch für die wertheimische insbesondere nicht ohne traurige Folgen geblieben. Sie gab einerseits Veranlassung zu dem frühzeitigen Erlöschen des Geschlechtes und zu dem in seinen nachteiligen Folgen heute noch nicht völlig überwundenen, sprichwörtlich gewordenen wertheimischen Condominium und führte andererseits zu einer im höchsten Grade missbräuchlichen Inanspruchnahme des im Mittelalter zu Recht bestehenden sogenannten Oblateninstitutes seitens der Familie. Nach dieser uralten Sitte der Oblation gelobten Eltern ihre noch unmündigen Kinder Gott und bestimmten sie für ein Kloster zu Gottes ausschliesslichem Dienste. Nun war es wohl die Absicht des Schöpfers der Einrichtung gewesen, dass erst die Entschliessung der Mündiggewordenen entscheidend sein. sollte, allein diese kam zumeist entweder nicht zum Ausdruck oder aber nicht zur Geltung, denn nach dem Grundsatze: >>Monachum aut paterna devotio aut propria professio facit 2) war die Gelobung eine gültige, ohne dass der Wille der Gelobten nachher in Betracht kam. Nicht bloss wenig

1) Aschbach 1, 192 f. 2) Decret. II. part. c. 3 C. XX. qu. 1.

bemittelte adelige Familien, sondern auch reiche und hochangesehene Geschlechter betrachteten die Klöster auf diese Weise als Erziehungs- und Versorgungsanstalten für ihre nachgeborenen Kinder, die sie manchmal schon im zartesten Alter (von 2 bis 3 Jahren), in der Regel aber in jenen Jahren dahin gaben, in denen man sie heutzutage in die Schule schickt. Man pflegte sich durchaus keinen Bedenken darüber hinzugeben, ob die solchergestalt dem Klosterleben Geweihten, wenn sie zum Gebrauche der Vernunft herangereift waren, sich auch in dem aufgedrungenen Berufe glücklich fühlten oder nicht. Der letztere Fall war nicht selten und hatte dann zur unausbleiblichen Folge, dass die solchem Los Verfallenen nur Last und Qual empfanden in ihren Satzungen, die sie zum grossen Ärgernis der Standesgenossen wie zum vielfachen Schaden für sich selbst auf allen erlaubten und unerlaubten Wegen zu lockern, zu umgehen und zu überschreiten suchten. So war das Oblateninstitut in Verbindung mit dem Umstande, dass es viele Domstifter und Klöster gab, welche nur aus dem hohen Adel ihren Zuwachs nahmen, der Grund zu dem Niedergang des Kirchenwesens überhaupt wie der Stifter und Klöster insbesondere, welch' letztere dadurch oftmals geradewegs zum Aussterben gebracht wurden. Diese Klasse von Mönchen und Nonnen war es vornehmlich auch, die sich im 16ten Jahrhundert bald gesetzlich, bald gewaltsam Befreiung von ihren Fesseln verschaffte und die Reihen der mit den kirchlichen und sozialen Verhältnissen der Zeit Unzufriedenen massenhaft vermehrte.

Es gab aber allezeit auch solche, welche unter Vermeidung eines offenen Bruches mit den Geboten und Gewalten der Kirche den Eingebungen ihrer Natur und ihrer besseren Einsicht Folge zu geben sich gedrungen fühlten. Ein sprechendes Beispiel dieser Art nun bietet die Gräfin Guta von Wertheim, aus unserem gräflichen Hause, das auf Grund seiner Hausordnung seit dem Anfange des 15ten Jahrhunderts die Domstifter Würzburg, Bamberg, Mainz, Köln, Strassburg und Eichstätt mit Domherren reichlich versorgte 1) und die Frauenklöster Gerlachsheim, Frauenzell,

1) Vgl. Aschbach 1, 198.

« ÖncekiDevam »