Sayfadaki görseller
PDF
ePub

S. 158), 1326 (Acta acad. Pal. 7, 301. Hess. Archiv 12, 81), 1375 (Reg. Boica 9, 336). Nach den Weistümern der Sachsenheim-Schriesheimer Cent reichte ihr Gebiet bis zum äussern Klosterthore. Den thatsächlichen Verhältnissen entsprach dieses kaum, da, ebenso wie die heutige Gemarkung, die des Klosters offenbar erst am sog. Münchel (einem Grenzsteine, auf welchem ein Mönch abgebildet war?) auf der Strasse nach Ziegelhausen, also schon weit von Schönau entfernt, endete.

Auf der Südseite des Thores ist das Pförtnerhaus angebaut, welches der späten Gothik nach aus dem Ende des 15. oder Anfange des 16. Jahrhunderts stammt.

(Schluss folgt.)

Papstbullen im Archive der nordtirolischen
Franziskanerordensprovinz.

Von

Maximilian Straganz.

Das Archiv der nordtirolischen Franziskanerordensprovinz, in seinen Hauptbestandteilen im Kloster zu Hall (Tirol) untergebracht, bietet manche nicht uninteressante Stücke. Indem ich mir vorbehalte, ausführlicher auf den Bestand desselben zurückzukommen, teile ich hier einige der wichtigsten Stücke mit.

I.

Bulle Gregors IX. an den Bischof von Konstanz (Konrad II.), worin er ihm befiehlt, die Kirche der Minderbrüder bei Freiburg (i. Br.), die noch nicht konsekriert sei und daher spottweise eine jüdische Synagoge genannt werde, einzuweihen. Perugia 1229 Febr. 20. Fehlt bei Potthast.

Gregorius episcopus seruus seruorum dei Venerabili fratri. . Episcopo Constantiensi Salutem et apostolicam benedictionem. Cum dilecti filii fratres Minores non que sua sunt sed que jesu Xpi querentes lucrifacere deo desiderent animas singulorum et eas ad penitentiam quantum eo permittente sibi est possibile reuocare, tu et alii ecclesiarum prelati, ut in uestris diocesibus homines sic deo accepti ualeant propagari tanto magis laborare tenemini, quanto ipsorum opera digniora conspicitis et magis accepta in oculis saluatoris. Cum igitur iidem fratres iuxta friburc cuius diocesanus existis quandam ecclesiam habere dicantur, que nondum est consecrationis munere dedicata et propter hoc a quibusdam malignis hominibus in dei et ipsorum contemptum sinagoga iudaica derisorie appelletur, nobis humiliter supplicarunt, ut eidem ecclesie saltem ad tam contumeliosam ignominiam abholendam per te faceremus munus consecrationis impendi, et eis, quibus suffragatur predicandi scientia et hoc a Ministro ordinis est indultum, id exequi per tuam diocesim de nostra permissione liceret. Nos igitur attendentes preces eorum eo esse fauorabilius admittendas, quo magis

apparet, quod ex hoc non sibi solummodo, sed utilitati consulitur singulorum, fraternitati tue per apostolica scripta precipiendo mandamus, quatenus ob reuerentiam apostolice sedis et nostram sine alicuius difficultatis obstaculo, eis postulata concedas, ut semen serere ualeant, quod non perit, et messem in eterna orrea congregare. Preceptum nostrum taliter impleturus, quod iidem non cogantur propter hoc ulterius ad sedem apostolicam laborare, nec nos tibi uel alii aliter scribere compellamur. Datum Perugii X kl. Martii Pontificatus nostri anno secundo.

Or. Perg. An der Hanfschnur die Bulle. Namensstempel: Gregor IX.: 2.) Jedoch sind das S und die Randbuchstaben von E bis S fast vollständig verschlagen. Apostelstempel: Diekamp, Mitt. III, 619. Schreibvermerke: auf der plicatura rechts: b, c, auf der Rückseite: frm Minorum. Die Urkunde hat bereits Greiderer gekannt, sie aber Gregor X. zugeschrieben.2) Seine Gründe dafür sind durchaus hinfällig. An der Echtheit der Bulle ist kein Zweifel.3)

II.

Innozenz IV. bestätigt dem Kloster der Minderbrüder zu Freiburg die Schenkung der St. Martinskapelle sowie eines umliegenden Stückes Landes dortselbst. Lyon. Undatiert. (1247, Juni 7?)

Innocentius episcopus seruus seruorum dei. Dilectis filiis . . Guardiano et fratribus Minoribus de Wriburch Constantiensis diocesis Salutem et apostolicam benedictionem. Justis petentium desideriis dignum est nos facilem prebere consensum et uota que arationis tramite non discordant effectu prosequente complere. Exhibita siquidem nobis uestra petitio continebat, ut Capellam sci Martini de Wriburch sine animarum cura quam . . Plebanus loci eiusdem, ad quem ipsiusCapelle collatio*) pertinet, Venerabilis fratris nostri. . Constantiensis Episcopi) loci diocesani accedente consensu, ac quendam locum adiacentem ipsi Capelle sci Martini, quem dilectus filius nobilis vir Conradus Comes de Wriburch et vniuersitas loci eiusdem Constantiensis diocesis prout spectabat ad eos, uobis pia liberalitate ac prouida contulerunt, sicut in litteris confectis exinde') plenius dicitur contineri confirmare de benignitate sedis apostolice curaremus. Nos itaque uestris supplicationibus inclinati, quod super hoc pie ac prouide factum est ratum habentes id auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo etc. Datum Lugduni. Pontificatus nostri anno.

1) Diekamp in Mitt. d. öst. Inst. III, 621. 2) Germ. francisc. II, 44, 46. 3) Die Wichtigkeit der Bulle für die Ansiedlung des Ordens in Deutschland ist klar. Hansjakob hat in seinem empfehlenswerten Buche „St. Martin zu Freiburg" 1890 S. 4 eine deutsche Übersetzung derselben gegeben. Daselbst s. auch die Erörterung der Greiderischen Ansicht. 4) Die Urkunde hat callatio. 5) Heinrich I. von Tann u. Waldburg (1233-1248). *) Diese Urkunde teile ich später mit.

[ocr errors]

Or. Perg. An rotgelber Seidenschnur die Bulle. Namensstempel: Innoz. IV. 2. (Diekamp 1. c. III, 624); Apostelstempel: Diekamp 1. c. III, 619. Schreibvermerke: innen, oben rechts: a; auf der plicatura links: 35. Auf der Rückseite: Minorum (wie es scheint von der Hand des Schreibers der Urkunde). Diese Konfirmationsbulle Innoz. IV. ist bereits zweimal gedruckt: bei Sbaralea1) und darnach bei Greiderer.2) Sbaralea giebt an, dass er die Urkunde nach einem „Autograph", im Archive des S. Convento in Assisi publiziert habe. Sie trägt dort die Datierung: VII. Id. Junii, Pontif. n. anno IV. (1247 Juni 7). Der von Sbaralea-Greiderer mitgeteilte Text unterscheidet sich nicht unwesentlich von dem hier vorliegenden. So steht für Wriburch: Wiriburch, was Sbaralea zur Erklärung veranlasste, man habe darunter Werinberch (Wernberg) in der Oberpfalz zu verstehen, eine Ansicht, die bei Greiderer auf entschiedenen Widerspruch stiess. Der Graf Konrad von Freiburg wird mit keinem Worte erwähnt, wohl aber der Konsens des Kapitels von Konstanz zur Schenkung angeführt. Die hier mitgeteilte Fassung der Urkunde verdient entschieden den Vorzug vor der Sbaralea's. Die Datierung bei Sbaralea wird man mit gutem Gewissen bestehen lassen können, umsomehr als am 8. Juni desselben Jahres für das Kloster zu Freiburg der gleich mitzuteilende Ablassbrief von Innoz. IV. ausgestellt ist.

III.

Innozenz IV. verleiht allen Christgläubigen, welche zum Baue des Klosters und der Kirche der Minderbrüder zu Freiburg sowie zum Unterhalte der Brüder beitragen, einen Ablass von 40 Tagen. Lyon 1247 Juni 8. Fehlt bei Potthast.

Innocentius episcopus seruus seruorum dei. Uniuersis xpi fidelibus presentes litteras inspecturis Salutem et apostolicam benedictionem. Quoniam ut ait apostolus omnes stabimus ante tribunal xpi recepturi prout in corpore gessimus siue bonum fuerit siue malum, oportet nos diem messionis extre misericordie operibus preuenire ac eternorum intuitu seminare in terris, quod reddente domino cum multiplicato fructu recolligere debeamus in celis firmam spem fiduciamque tenentes, quoniam qui parce3) seminat parce et metet et qui seminat in benedictionibus de benedictionibus et metet uitam eternam. Sane dilecti filii . . Minister et fratres ordinis fratrum Minorum de Wriburch Constantiensis diocesis ibidem sicut accepimus ecclesiam cum aliis edifitiis suis usibus oportunis ceperunt construere, in qua diuinis possint laudibus deseruire. Cum itaque pro huiusmodi edifitiis consumandis ac etiam pro substentatione arte uite ipsorum indigeant fidelium iuuari subsidiis, qui propter xpm extreme ferunt sarcinam paupertatis, Vniuersitatem uestram rogamus & hortamur in domino in remissionem uobis peccaminum iniungentes quatinus eis pias elemosinas & grata caritatis subsidia erogetis, ut per subuen

1) Bull. Franc. I, 462, No. 206. S. Potthast 12 554. — 3) Die Urkunde hat pare.

[blocks in formation]

tionem uestram opus huiusmodi consumari ualeat & alias eorum indigentie prouideri, ac uos per hec & alia bona, que domino inspirante feceritis ad eterne possitis felicitatis gaudia peruenire. Nos enim de omnipotentis dei misericordia & beatorum Petri & Pauli apostolorum eius auctoritate confisi omnibus uere penitentibus & confessis, qui eisdem pro dicti consumatione operis uel pro ipsorum necessitatibus releuandis manum porrexerint adiutricem quadraginta dies de iniuncta sibi penitentia misericorditer relaxamus. Datum Lugduni VI Id. Junii Pontificatus nostri anno quarto.

Or. Perg. An rotgelber Seidenschnur die Bulle. Apostelstempel: 1. (Diekamp III, 619.) Namensstempel: Innoc. IV. 2 (Diekamp III, 624) Der Namensstempel ist aber fast vollständig zerschlagen. In der ersten Buchstabenreihe sind die einzelnen Buchstaben im Ganzen noch kräftig und deutlich ausgeprägt. Das erste N zeigt indessen am unteren Ende der beiden Schäfte bereits eine bedeutende Verflachung, die in noch ausgesprochener Weise in den beiden folgenden Zeilen zu Tage tritt. So sind das dritte N samt dem S und dem Abkürzungsstrich über PP geradezu unförmlich breit geschlagen. Der letztere ist auf diese Weise mit dem ersten Schafte des dritten N zu einer zusammenhängenden Masse geworden, die nur durch ein kaum sichtbares Dreieck unterhalb des ersten Schaftes des besagten N als aus zwei getrennten Teilen entstanden erkenntlich wird. Schreibvermerke: auf der plicatura rechts: v. peru.; auf der Rückseite oben in der Mitte: Minorum; oben in der Ecke links: Im Texte ist besonders der Namen des Papstes in hübscher Ornamentik gehalten. Die Initiale J ragt bis zur 7. Textzeile herab und nimmt nach oben hin den Raum von fast 4 Zeilen ein.

IV.

Innozenz IV. erteilt allen Christgläubigen, welche zum Baue der Kirche und des Klosters der Minderbrüder zu Basel sowie zum Unterhalte der Brüder beitragen, einen Ablass von 40 Tagen. Datum Assisii VII kl. Julii Pontif. nostri anno decimo (1253 Juni 25). Mutatis mutandis dem an letzter Stelle mitgeteilten gleichlautend. Fehlt bei Potthast.1)

Or. Perg. An rotgelber Seidenschnur die Bulle. Namensstempel: Innoc. IV.: 3. (Diekamp III, 624). Apostelstempel: 3 (Diekamp III, 625). Schreibvermerke: auf der plicatura rechts: Angl R; auf der Rückseite oben in der Mitte: Minorum; desgleichen oben in der Ecke links: /. Innen findet sich in der Mitte oben eine Rasur; ein C ist noch ersichtlich sowie ein Teil eines Abkürzungszeichens (corrigendum?).2)

1) Bei Greiderer II, 589 erwähnt, aber irrtümlich auf den 26. Juni verlegt. 2) Vgl. Diekamp III, 597.

« ÖncekiDevam »