Sayfadaki görseller
PDF
ePub

334a. Rockinger, Ludwig Ritter von. Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels.

IX. X. [Strassburger Hs. S. 27-41.] (Sitzungsber. d. phil.histor. Cl. d. K. Akad. d. Wissensch. [zu Wien], CXXI). 335. Roetteken, H. Das innere Leben bei Gottfried von Strassburg. (ZDA S. 81–114).

336. Schönbach, Anton E. Walther von der Vogelweide. Ein Dichterleben. [S. 17-35: Der volkstümliche Minnesang und Reinmar.] Dresden, Ehlermann. VII, 205 S.

336a. Schweitzer, Charles. De poemate latino Walthario... Lut. Par. 1889.

Rec.: ZGORh S. 404 f. (E. M. [arckwald].).

337. Stengel, E. Chronologisches Verzeichniss französischer Grammatiken vom Ende des 14. bis zum Ausgange des 18. Jhdts. nebst Angabe der bisher ermittelten Fundorte derselben. Voraufgeschickt ist ein auf dem 3. Neuphilologentage gehaltener Vortrag zur Abfassung einer Geschichte der französischen Grammatik besonders in Deutschland. [Über Colmar und Strassburg als Verlagsorte vgl. Liste der Verlagsorte S. 143 ff.] Oppeln, Franck. VII, 151 S.

338. Versendung von Archivalien aus Elsass-Lothringischen Archiven. (Archival. Zeitschr. N. F. I, S. 280).

339. Violet, Franz. Goethe in Sesenheim. (Velhagen u. Klasings Neue Monatshefte. IV, S. 46-49).

340. Vulpinus, Theodor... Pseudonym für: Renaud, Theodor, No. 332.

*341. Waltz, André. Bibliothèque de la ville de Colmar. Catalogue de la Bibliothèque Chauffour... Colmar 1889.

Rec.: CIBIBibl S. 60-63. (R. Reuss.)

342. Warnecke, F. Die deutschen Bücherzeichen (Ex-Libris) von ihrem Ursprunge bis zur Gegenwart... [Enthält auch viele Elsässer.] Berlin, Stargardt. VII, 255 S. u. 26 Tafeln. 343. Weinhold. Goethe oder Lenz? [Ist Goethe oder Lenz der Verfasser des Friderike Brion betreffenden Gedichtes: „Ach, bist Du fort?"] (Chronik d. Wiener Goethe-Vereins. V, S. 18 f.). 344. Werther, Theodor. Zur Entstehung von Goethes Hermann und Dorothea. [Verlegt den Schauplatz in das Elsass.] Progr.Beil. d. Grossh. Gymn. zu Eutin. Eutin, G. Struve's Buchdr. 4". 24 S.

Vgl. No. 95, 153, 174, 194, 246, 251, 260.

XIII. Kultur- und Wirthschaftsgeschichte. Volkskunde. Sage. 345. Bargmann. Elsässer Sagen. (JbGEls-Lothr S. 131 f.). 346. Basset, René. La Chanson de Bricou. IV. (Versions lorraine et alsacienne.) (Revue des Traditions populaires. V, S. 598 bis 604).

*347. Berger-Levrault, Oscar. Les Costumes Strasbourgeois édités au XVIIe siècle par ... Schmuck . . . Paris et Nancy 1889. Rec.: ZGORh S. 135 ([A. Schulte]).

348. Eber, C. Elsässische Kinder- und Wiegenlieder, Kinderreime. (JbGEls-Lothr S. 133-137.)

349. H., C. Le droit de nommer les officiers seigneuriaux dans la Haute-Alsace avant la révolution. (RCathAlsace S. 99–107, 213-221, 258-265, 321-331, 385–393, 549–558).

350. Fränkel, Ludwig. Eine Zeitschrift für südwestdeutsche Volkskunde. [Betr. die Alemannia.] (Am Ur-Quell. Monatsschr. f. Volkskunde. N. F.: S. 168 f.).

351. Hertzog, Aug. Des Vögeleins Weissagung. [Legende über Egisheim, als Geburtsort Papst Leos IX.] (ELSamst S. 394 bis 398; [auch:] (Der Hausfreund [Beil. d. Mülh. Tagblatt] VII, S. 234 f.).

352. L., A. Coutumes et légendes de l'Alsace. La Saint-Jean d'Été (Kantzi). (RAlsacienne S. 347-353).

353. La Saint Martin (Martini). (RAlsacienne S. 561—567). 354. Larchey, Lorédan. Les ribaudequins du manuscrit de Colmar. (RAlsacienne S. 585–592).

355. Letz. Die Pfaffenhofer Schäferzunft. (ELSamst S. 198–201).. 356. Litzmann, Berthold. Friedrich Ludwig Schröder. Ein Beitrag zur deutschen Litteratur- u. Theatergeschichte. I. Theil. [U.A.: In der Fremde. Wanderzüge im Elsass und in der Schweiz (1758-1761), S. 152-190.] Hamburg u. Leipzig, L. Voss. XV, 351 S.

357. M.[ehl], Ch. La grippe en Alsace aux XIVe et XVe siècles. (RAlsacienne S. 29 f.).

358. Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes (Berlin C., Klosterstrasse 36). Kurzer Führer durch die Sammlungen des Museums. [Elsass S. 16, 18 f., 21, 23.] Berlin, W. Moeser. 39 S.

359. Programm zur Erinnerung an das 500jährige Jubiläumsfest des Pfeifertages am 31. August, 7., 8., 13., 14., 15. u. 21. Septbr. 1890, veranstaltet von der Freiwilligen Feuerwehr unter Mitwirkung der musikalischen Vereine von Rappoltsweiler. [Auf dem Vorsatzblatt:] Stadt Rappoltsweiler. Der Pfeifertag (1390-1890). [Auf dem Umschlag:] Stadt Rappoltsweiler. Pfeifertag 1890. Festschrift zur Erinnerung an das 500jährige Fest-Jubiläum des Pfeifertags. Mülhausen, Druck v. E. Devillers. 39 S. mit Stahl- und Holzstichen.

360. Quidde, L. Chronologisches. Kindleintag [betr. Hagenau.] (Deutsche Zeitschr. f. Geschichtswissensch. III, S. 142 u. 431). 361. Rathgeber, Julius. Elsässische Sprichwörter u. sprichwörtliche Redensarten. (JbGEls-Lothr S. 138-143).

362. Redensarten, Elsässische. (ELSamst S. 111, 318 f.). 363. [Schiessen, Strassburger.] [Neudruck von 3 Stichen des XVI. u. XVII. Jahrhunderts, herausgegeben von F. Reiber.

1) [Strassburger Schiessen]. 2) Eigentlich Verzeichnus des Burgerlichen Schiesen mit 12 groben Stucken zu Strasburg vor dem Metziger Thor gehalten vnd angefangen den 13 May disses 1616 Jar.-3) Verzeichnuss des Strassburgischen VebungsSchiessens mit grobem geschutz gehalten in Maio anno 1590. Strassburg, Noiriel.

364. Schultz, Alwin. Alltagsleben einer deutschen Frau zu Anfang des 18. Jahrhunderts. Mit 33 Abbildungen. (Vgl. Register, S. 275: Strassburger Frauen.] Leipzig, Hirzel. XV, 278 S. 365. Spieser, J. Münsterthäler Sprachproben. Sprichwörter. (Fortsetzung.) (JbGEls-Lothr S. 144-153).

366. Stehle, Bruno. Volkstümliche Feste, Sitten und Gebräuche im Elsass. (JbGEls-Lothr S. 161-180).

367. Tille, Alexander. Memorabilia quaedam Argentorati Observata. [Mittheilung aus einer Hs., betr. die Jahre 1582-1604.] (JbGEls-Lothr S. 62-68).

368. Wetterregeln u. Redensarten des Winzers. (ELSamst S. 139 bis 143).

Vgl. No. 89, 96.

XIV. Sprachliches.

369. Bahder, Karl von. Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems. Beiträge zur Geschichte der deutschen Schriftsprache im 15. und 16. Jahrhundert. [Die Strassburger Drucksprache S. 25-31.] Strassburg, Trübner. XX, 284 S.

370. Hildebrand, Rudolf. Gesammelte Aufsätze u. Vorträge zur deutschen Philologie und zum deutschen Unterricht. [S. 77 bis 88: Ein wunderlicher rheinischer Accusativ; S. 244–246: Sesenheim nicht Sessenheim.] Leipzig, Teubner. VI, 335 S. 371. [Jan], Hermann Ludwig [von]. Die elsässische Sprachenfrage zu Beginn der französischen Revolution. Ein Bild aus dem Strassburger Volksleben vor hundert Jahren. (LeipzZWB S. 9-11).

372. Lienhart, H. Anleitung zum Stoffsammeln für ein elsässisches Idiotikon...s: Martin, E. [&] Lienhart, H., No. 375. 373. Ludwig, Hermann. Die elsässische Sprachenfrage zu Beginn der französischen Revolution...s.: [Jan], Hermann Ludwig [von], No. 371.

374. Martin, E. Zum Elsässischen Idiotikon. (JbGEls-Lothr S. 154

bis 160).

375. Martin, E. [&] Lienhart, H. Anleitung zum Stoffsammeln für ein elsässisches Idiotikon (Wörterbuch der elsässischen Mundarten.) [O. O. u. J.] 4o. 4 S.

376. Pfister, Ch. [arles]. La limite de la langue française et de la langue allemande en Alsace-Lorraine. Considérations historiques. [Extrait du „Bulletin de la Societé de géographic de l'Est."] Paris & Nancy, Berger-Levrault et Cie. 44 p.

377. Reiber, Ferd. Quelques mots d'idiome strasbourgeois dont l'usage parait perdu dans la langue allemande, mais qui subsistent en anglais. (RAlsacienne S. 369-371).

XV. Familien-, Wappen-, Siegel- und Münzenkunde. 378. Brinckmeier, Ed. Genealogische Geschichte des uradeligen reichsgräflichen und reichsfürstlichen... Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg. Nach archivalischen, handschriftlichen und gedruckten Quellen bearbeitet. I. Band. Braunschweig, Sattler. XIII, 376 S. m. 1 color. Wappentaf.

379. Engel, Arthur. Mélanges numismatiques. [Betr. u. A.: Landgraviat de la Haute-Alsace, Haguenau und Nachahmungen Strassburger Münzen (Frinco, Passerano).] (Revue belge de numismat. XLVI, S. 504-516).

380. Hartmann, Georges. Tableaux généalogiques de l'ancienne famille patricienne Hartmann de Mulhouse, 1390-1890. Mulhouse, imp. Vve Bader & Cie. Gr. 4o. 109 p.

381. Landeswappen, Ein, für Elsass-Lothringen. (Allgem. Zeitg. No. 1, 1. Januar, S. 1 f.) (Vgl. Gritzner in: Der Deutsche Herold, XXI, S. 15).

382. Liblin, J. Les Haussmann. (RAlsace S. 353-374). 383. Merz, Walther. Die Ritter von Rinach im Argau. II. Theil: Die Linie der untern Rinach. (Argovia. XXI, S. 1—129). 384. Mirbach-Harff, Ernst Graf von. Beiträge zur Personalgeschichte des Deutschen Ordens. I. Ballei Elsass-Burgund. (Jahrbuch d. k. k. herald. Gesellsch. Adler zu Wien. XVI. XVII, S. 1-40).

XVI. Historische Karten.

385. Fix, W. Übersichts-Karte zur Geschichte des Preussischen Staates u. der übrigen Staaten des Deutschen Reichs. 2. Auflage. 1:4,500,000. Farbendr. qu. gr. Folio. Berlin, Schropp.

Zur Herkunft der Zähringer.

Von

Emil Krüger.

Vorbemerkung.

Die vorliegende Arbeit wurde bereits im Jahre 1888 vollendet, unmittelbar nach meiner im Jahrbuch für schweizer. Geschichte (Band 13, S. 500 ff.) veröffentlichten Forschung „Zur Herkunft der Habsburger".1)

Gleichzeitig mit letzterer erschien im Anzeiger für schweizer. Geschichte (Jahrg. 1888, No. 5/6, S. 265 ff.) eine Arbeit von Dr. W. Gisi in Solothurn, „Der Ursprung der Häuser Zähringen und Habsburg", welche in der Hauptsache, gemeinsame Abkunft beider Häuser und Herleitung von den elsässischen Ediconen, - zu demselben Resultate kam, wie die meinige, und nur im Stammbaum selbst einige Abweichungen zeigte.")

1) (Anm. d. Red.) Die folgende Abhandlung ist der Redaktion schon vor Erscheinen der Arbeiten von Ganter und Heyck eingereicht worden. Auf unsere Veranlassung ist dieselbe dann mit Rücksicht auf diese an einzelnen Stellen umgearbeitet worden. Wenn also festzustellen ist, dass nunmehr vier Autoren in ihren Schlussergebnissen von einander abweichen, wenn sie auch in vielen Einzelheiten übereinstimmen, so ist das der beste Beweis dafür, dass auf dem Gebiete dieser genealogischen Forschungen meist nur Wahrscheinlichkeit erreicht werden kann, wie auch Krüger selbst Erwiesenes und Hypothetisches auseinanderzuhalten sich bemüht. Aber schon die Einzelergebnisse Krügers sind so wertvoll, dass der Redaktionsausschuss, dem die Arbeit von mir vorgelegt wurde, trotz bestehender Bedenken der Arbeit Raum zu gewähren beschloss. Schulte.

2) Verzeichnis der abgekürzt zitierten Werke: Abteiurkunden. Georg v. Wyss, Geschichte der Abtei Zürich in den „Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich“. Bd. VIII. Die Beilagen geben sämtliche Fraumünsterurkunden von 853-1298.

Zeitschr. f. Gesch. d. Oberrh. N. F. VI. 4.

36

« ÖncekiDevam »