Sayfadaki görseller
PDF
ePub

keinesweges eine Neigung zum Bösen und eine sittliche Verdorbenheit in dem Menschengeschlechte veranlaßt worden. Wie hätte wohl durch Eine Sünde eine reine moralische Natur sollen verderbt werden können? Auch in dem gegenwärtigen Zustande besist der Mensch volle Freiheit des Willens und alle die Anlagen und Kräfte, die ihm Gott ursprünglich anerschaffen hat. Die Neigung zum Bösen in der menschlichen Natur, von der es sich übri gens selbst fragt, ob sie wirklich in allen Menschen vorhanden, kommt von dem Mißbrauche des freien Willens, insofern der Mensch nicht der Vernunft, sondern dem niederen Begehrungsvermögen folgt, und von der Macht der schlechten Gewohnheit, die von Geschlecht auf Geschlecht sich fortpflanzt. Eine Imputation der Sünde Adams an seine Nachkommen, oder eine solche Fortwirkung derfelben auf fie, die ihnen alle sittlichen Kräfte raubte, würde mit der Gerechtigkeit Gottes streiten. Es giebt also keine Erbfünde 52).

2. Im Wesentlichsten kommen in anthropologischem Betracht mit den Socinianern die Arminianer überein. Sie gingen in

minatio, transgressus fuit. Unde porro factum est, ut universam suam posteritatem secum in eadem mortis iura traxerit, accedente tamen cuiusvis in adultioribus proprio delicto, cuius deinde vis per apertam Dei legem, quam homines transgressi fuerant, aucta est.“ Vergl. F. Socin. Praelectt, c. 4. (,,Concludimus... nec aliud malum ex primo illo delicto ad posteros omnes necessario manasse, quam moriendi omnimodam necessitatem, non quidem ex ipsius delicti vi, sed quia, cum iam homo natura mortalis esset, ob delictum illud suae naturali mortalitati a Deo relictus est"); auch de Christo serv. 4, 6 (wo in diesem Sinne Socin die Nothwendigkeit zu sterben einen reatus delictorum nostrorum nennt).

52) Vergl. Cat. Racov. qu. 422. (,,Certum est, primum hominem ita a deo conditum fuisse, ut libero arbitrio praeditus esset, nec vero ulla causa subest, cur deus post eius lapsum illum eo privaret; ac neque iustitia dei admittit" cet.); ib. qu. 423. (,, Peccatum originis nullum prorsus est; quare nec liberum arbitrium vitiare potuit; nec enim e scriptura id peccatum originis doceri potest; et lapsus Adae, cum unus actus fuerit, vim eam, quae depravare ipsam naturam Adami, multo minus vero posterorum ipsius posset, habere non potuit" cet.; welche Stelle nach der lezt.! Nev. p. 294 so lautet:,, Peccatum originis quid sit, nondum inter auctores ipsos convenit. Hoc certum est, per Ad. lapsum haudquaquam hominis naturam ita vitiatam esse, ut in iis, quae

ihren anthropologischen Bestimmungen von dem absoluten Streben aus, Alles zu vermeiden, was der Lehre von der noch fortdauern= den freien Selbstbestimmung des Menschen nachtheilig seyn könnte; denn die Freiheit gehöre dergestalt zum menschlichen Wesen, daß fie gar nicht vertilgt werden könne. Der specielle arminianische Lehrbegriff von Erbsünde aber entwickelte sich erst nach und nach. Schon die Apologie für die remonstrantische Confession enthält viel mehrere eigenthümliche Bestimmungen, als diese selbst, obgleich derselbe Episcopius Verfasser beider ist, und noch mehreredas System späterer Dogmatiker, wie namentlich Limborchs. - Das Ebenbild Gottes in dem ersten Menschen sezten die Arminianer mit Socin in die Herrschaft über die Natur, und den moralischen Zustand Adams in den einer natürlichen Unschuld. Episcopius widersezte sich zwar nicht unbedingt den Bestimmungen von einer moralischen Vollkommenheit des ersten Menschen, wollte sie aber auch nicht annehmen. Das moralische Elend der Menschen nach dem Fall gab er zu”), nur nicht so, daß die freie Selbstbe

deus ab ipso idque sub poenae comminatione aut praemii pollicitatione requirat, obediendi vel non obediendi deo libertate et arbitrio privatus sit.. Et lapsus Adae, cum unus actus fuerit, [nun wie oben, bis potuit]. Non negamus tamen, assiduitate peccandi naturam hominum labe quadam et ad peccandum nimia proclivitate infectam esse. Sed eam vel peccatum per se esse vel talem esse negamus, ut homo vim sibi facere non possit" cet.); F. Socin. de Christo servat. 4, 6. (,, Corruptio nostra et ad peccandum proclivitas non ex uno illo, delicto in nos propagata est, sed continuatis actibus habitus modo huius modo illius vitii est comparatus, quo naturam nostram corrumpente ea corruptio deinde per generis propagationem in nos est derivata"); Ei. Praelectt. c. 4. (,, Cupidītas ista mala, quae cum plerisque hom. nasci dici potest, non ex pecc. illo primi parentis manat... Etenim unum ill. pecc. per se non modo univers. posteros, sed ne ips. quidem Adamum corrumpendi vim habere potuit.. Quare qui ex ipso nascuntur, eadem conditione nasci omnes oportet; nihil enim illi ademptum fuit, quod naturaliter haberet" cet.); Ei. Opp. II. p. 463 b. (,, Quilibet homo, ubi ad eam aetatem pervenerit, ut rationis usum habeat, si nulla mala institutione aut usu corruptus fuerit, posset" si plane id vellet, nullum ex iis peccatis committere, quae cum ipsa ratione pugnant“ vet.), u. a. Stellen.

53, Conf. Rem. 7, 3 sq.:,, Per transgressionem factus est homo (Adam) ex vi comminationis divinae reus aeternae mortis ac mul

stimmung zum Guten dadurch verloren sei 53 b), und nur so, daß der Mensch bloß dann strafbar sei, wenn er frei den Neigungen zum Bösen wirklich folge. Auch er behauptete, daß Adam von Natur sterblich war 54); daß er aber wirklich sterben mußte, sei Folge der ersten Sünde"); diese Folge habe sich auf alle Menschen verbreitet, aber, wie alle Folgen der ersten Sünde, nur als natürliche Folge, als Strafe bloß für Adam selbst. Die Imputation der ersten Sünde und die Fortpflanzung der Schuld leugnete er (doch noch nicht in der Confess., erst in der Apol.); mithin auch den Charakter der Erbsünde als eigentlicher Sünde 56).

tiplicis miseriae, exutus est primaeva illa felicitate, quam in creatione acceperat...... Quia vero Ad. stirps ac radix erat totius generis humani, ideo non se ipsum tantum, sed omnes etiam posteros suos, qui quasi in lumbis ipsius conclusi erant, et ex ipso per naturalem generationem prodituri, eidem morti ac miseriae involvit et una secum implicuit, adeo ut omnes hom. sine ullo discrimine, excepto solo I. Chr., per hoc unicum Ad. peccatum privati sint pri maeva illa felicitate et destituti vera iustitia ad aeternam salutem consequendam necessaria.“

[ocr errors]

53 b) Conf. Rem, c. 6. p. 22: Innatam arbitrii hum. libertatem, olim semel in creatione datam, nunquam.. tollit (Deus). “

54),, Falsum est, sagt die Apol. Conf. Rem. p. 60 b, corpus Adami immortale h. e. incorruptibile fuisse; corpus omne animale.... corruptibile esse ratio recta docet."

55) Vergl. Limborch Theol. christ. 2, 24, 10: „Primum hominem, nisi peccasset, non fuisse moriturum, dubitandum non est... Mortalitatem istam, nisi homo peccasset, in perpetuum a moriendi actu immunem conservasset Deus."

[ocr errors]

56) Apol. Conf. Rem., p. 84 a: Fatentur Rem., peccatum Adami a Deo imputatum dici posse posteris eius, quatenus Deus posteros Ad. eidem malo, cui Adamus per peccatum obnoxium se reddidit, obnoxios nasci voluit, sive quatenus Deus malum, quod in poenam Adamo inflictum fuerat, in posteros eius dimanare et transire permisit. At nihil cogit eos dicere, peccatum Ad. posteris eius sic fuisse a Deo imputatum, quasi Deus posteros Ad. revera censuisset eiusdem cum Adamo peccati et culpae, quam Ad. commiserat, reos .. Peccatum originale nec habent pro peccato proprie dicto, quod posteros Adami odio Dei dignos faciat, nec pro malo, quod per modum proprie dictae poenae ab Adamo in posteros dimanet, sed pro malo, infirmitate, vitio aut quocunque tandem alio nomine vocetur, quod ab Adamo iustitia originali pri

— §.

Anmerkung. Hinsichtlich der Lehre von der Erbsünde kommt dem Socinianismus und Arminianismus 3wingli nahe, insofern auch er (vergl. f. Epist. ad Urbanum Regium 57)) die Erbsünde nicht im eigentlichen, sondern nur im metonymischen Sinne Sünde und Schuld nennen wollte, und sie vielmehr für eine moralische Erbkrankheit, für die in der menschlichen Natur seit Udams Fall gegründete (seit dem ersten Fall aus dem Vorherrschen der Selbstsucht herrührende) Neigung zur Sünde, die aber (wenn auch die Ursach alles Bösen, doch) nicht selbst Sünde sei 58), erklärte — eine Ansicht, die bekanntlich schon in der A. E. C. Art. 2. der Sache nach aufs bestimmteste verworfen worden ist.

§. 41.

Mennoniten, Quåker, Swedenborgianer.

1. Unter den Mennoniten stimmen die Wenigen, welche ganz in Menno Simons Richtung fortgingen, und also auch seine

[ocr errors]

vato in posteros eius propagatur... Malum culpae non est, quia nasci plane involuntarium est, ergo et nasci cum hac aut illa labe.. Si malum culpae non est, nec potest esse malum poenae, quia culpa et poena sunt relata" cet. - (Vergl. sodann vollends Limborch Theol. christ. 3, 3, 4:,,Fatemur, etiam infantes nasci minus puros, quam Adamus fuit creatus, et cum quadam propensione ad peccandum; illam autem habent non tam ab Adamo, quam a proximis parentibus, cum, si ab Adamo esset, in omnibus hominibus debeat esse aequalis;" ib. 3, 4, 1: Inclinatio illa proprie dictum peccatum non est aut peccati habitus ab Adamo in ipsos propagatus, sed naturalis tantum inclinatio habendi id, quod carni gratum est, quae proprie oritur a temperamento corporis, quod a proximis parentibus propagari scimus;" ib. 3, 4, 4: Nullam scriptura in infantibus corruptionem esse docet, quae vere ac proprie sit peccatum;" ib. 3, 4, 5: ́,,Absurdum est statuere, Deum homines punivisse corruptione tali, quae vere ac proprie dictum est peccatum, et ex qua omnia actualia peccata tanquam ex fonte necessario scaturiunt, et deinde propter illam corruptionem homines denuo punire poena inferni; " ib. 3, 4, 7: Nullum peccatum poera dignum est involuntarium, quia nihil magis debet esse voluntarium, quam quod hominem poenae et quidem gravissimae reum facit. Atqui corruptio originaria est involuntaria;“ ib. 5, 15, 15: Illa physica est impuritas, non moralis, et tantum abest, ut sit vere ac proprie dictum peccatum, ut motus primi inde orti materia sint virtutis exercendae.“)

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

57) Die Declarat. de peccato orig. s. im 2. Theile der Werke. 58) Er vergleicht sie mit der Naturanlage des jungen Wolfs,

Meinung von der absoluten Prädestination fortwährend theilten, in der Lehre vom menschlichen Urstande und von der Erbsünde wesentlich mit der reformirten Kirche überein. Die überwiegende Mehrzahl aber hatte die absolute Prädestinationslehre frühzeitig verlassen, und diese erklären nun schon in dem Glaubensbekenntnisse von 1580 (Nis Confeff.; f. §. 25, 1), nachdem dasselbe über den menschlichen Urstand sich ganz allgemein ausgedrückt, Art. 4.,,,daß der erste Mensch durch seine Uebertretung des göttlichen Gebotes den Zorn Gottes sich zugezogen habe, wiewohl er sogleich wieder durch trostvolle Verheißungen aufgerichtet worden sei, in deren Folge keiner seiner Nachkommen der Sünde oder Strafe schuldig geboren werde 59)." Dieser dunkle Sah könnte dahin gedeutet werden, daß die Mennoniten die Erbsünde ganz leugneten. Ihre Ansicht aber ist vielmehr diese, daß sich zwar eine Sündhaftigkeit von Adam auf alle seine Nachkommen verbreitet habe, daß aber keine Schuld in ihrem Gefolge sei, ins dem dieselbe durch Gottes Gnade erlassen werde 6o). Der folgende 5. Artikel giebt nehmlich über die Vermögen Auskunft, die der Mensch nach dem Falle noch besize, und lehrt, daß, wie Adam vor dem Falle sein Inneres dem Geiste der Bosheit habe er: schließen oder versagen können, er ebenso nach dem Falle die Einwirkungen Gottes auf ihn vernehmen und aufnehmen oder verwerfen könne ). Der aus Adam Geborne ist also allerdings einem Verderben unterworfen, und kann als solcher nichts Gott

59),,Primus homo in peccata lapsus . . et a Deo per consulatoria promissa iterum erectus et ad vitam aeternam admissus est simul cum omnibus illis, qui lapsi erant, eo usque ut nemo posterorum ipsius respectu huius restitutionis aut peccati aut culpae reus

nascatur.

60) Analog referirt Schyn plen. deduct. p. 229 aus dem Frankenthaler Protokoll: „Fatetur, omne id, quod in peccato Adami ad aet. condemnationem facit, in Christo ademtum esse, quare infantes quoad reatum aet. damnationis per Christi obedientiam absolvantur, et absolute negat, peccatum originale in infantibus esse ad mortem aet. vel ipsos adhuc esse filios irae natura reosque aet. mortis" (nur durch peccata actualia, welche aus der Concupisc. carnis hervorgehen, werde der Mensch verdammlich ).

61) Es bestehe fortdauernd die facultas occurrens et a Deo oblatum bonum audiendi, admittendi aut reiiciendi.

« ÖncekiDevam »