Sayfadaki görseller
PDF
ePub

für actuelle bewußte Sünden außer dem Verdienste Christi noch besondere Satisfactionen als nothwendig aufgestellt 47), und diese

[ocr errors]

festissime revincitur. Sane et divinae iustitiae ratio exigere videtur, ut aliter ab eo in gratiam recipiantur, qui ante baptismum per ignorantiam deliquerint, aliter vero, qui semel a peccati et daemonis servitute liberati, et accepto Sp. S. dono, scientes templum Dei violare et Sp. S. contristare non formidaverint. Et divinam clementiam decet, ne ita nobis absque ulla satisfactione peccata dimittantur, ut, occasione accepta, peccata leviora putantes, velut iniurii et contumeliosi Spiritui S., in graviora labamur, thesaurizantes nobis iram in die irae. Procul dubio enim magnopere a peccato revocant, et quasi freno quodam coërcent hae satisfactoriae poenae, cautioresque et vigilantiores in futurum poenitentes efficiunt; medentur quoque peccatorum reliquiis, et vitiosos habitus, male vivendo comparatos, contrariis virtutum actionibus tollunt. Neque vero securior ulla via in ecclesia Dei unquam existimata fuit ad amovendam imminentem a Domino poenam, quam ut haec poenitentiae opera homines cum vero animi dolore frequentent. Accedit ad haec, quod dum satisfaciendo patimur pro peccatis, Christo Iesu, qui pro peccatis nostris satisfecit, ex quo omnis nostra sufficientia est, conformes efficimur, certissimam quoque inde arrham habentes, quod si compatimur et conglorificabimur. Neque vero ita nostra est satisfactio haec, quam pro peccatis nostris exsolvimus, ut non sit per Chr. Iesum. Nam qui ex nobis, tanquam ex nobis, nihil possumus; eo cooperante, qui nos confortat, omnia possumus: ita non habet homo unde glorietur, sed omnis gloriatio nostra in Christo est, in quo vivimus, in quo meremur, in quo satisfacimus" cet. Vergl. auch ders. Sess. 14. de poen, can,

[ocr errors]
[ocr errors]

13:

Si quis dixerit, pro peccatis, quoad poenam temporalem, 'minime Deo per Christi merita satisfieri poenis ab eo inflictis et patienter toleratis, vel a sacerdote iniunctis, sed neque sponte susceptis, ut ieiuniis, orationibus, eleemosynis, vel aliis etiam pietatis operibus, atque ideo optimam poenitentiam esse tantum novam vitam: anathema sit," und can. 15.: Si quis dixerit, claves ecclesiae esse datas tantum ad solvendum, non etiam ad ligandum, et propterea sacerdotes, dum imponunt poenas confitentibus, agere contra finem clavium, et contra institutionem Christi; et fictionem esse, quod virtute clavium, sublata poena aeterna, poena temporalis plerumque exsolvenda remaneat: anathema sit."

دو

47) Ule solche Satisfactionen erkennt natürlich die luth. Kirche nicht an, und kann es nicht nach dem inneren Zusammenhange ihrer Lehre. Vergl. Apol. A. C. art. 6. de confessione et satisfactione p. 184 sq.: („Adversarii) docent, in remissione peccati Deum remittere culpam, et

bestehen nun entweder in eignen verdienstlichen Werken (f. das unten Folgende), oder in der Erwerbung eines fremden (jenes obgedachten) persönlichen Verdienstes, welches die Kirche, so nun freilich im Grunde die eine willkührliche dogmatische Sazung von der Beziehung des Verdienstes Christi nur auf die Erbsünde → durch diese andere wieder aufhebend, auf den Strafbaren überträgt. Wie fein übrigens auch die katholische Kirche alle diese Sazungen rechtfertigen möge, ihr eigentlicher Grund, der auf Verkennung des wahren Wesens der Sünde, als fei Erbsünde von persönlicher Sünde zu trennen, auf Pelagianismus, als vermöge der (sündige) Mensch irgend ein an sich verdienstliches Werk zu thun, auf Schmälerung des Verdienstes Christi, das ja die h. Schrift (zugleich mit dem inneren Zeugnisse des H. Geistes ) durchaus unbeschränkt, in alleiniger Vollgeltung zur Sühne menschlicher Sünde stehen läßt, und auf gänzlicher Willkührlichkeit jener An

[ocr errors]

tamen, quia convenit iustitiae div. punire peccatum, mutare poenam aeternam in poenam temporalem" cet. Haec tota res est commenticia, recens conficta, sine auctoritate scripturae et veterum scriptorum ecclesiasticorum.“ Ib. p. 192 sqq.,, Cum mors Christi sit satisfactio pro morte aeterna, et cum ipsi adversarii fateantur, illa opera satisfactionum esse opera non debita, sed opera traditionum humanarum..: tuto possumus affirmare, quod satisfactiones canonicae non sint necessariae iure divino ad remissionem culpae aut poenae aeternae aut poenae purgatorii.. At, inquiunt, convenit iustitiae Dei, punire peccatum. Certe punit in contritione, cum in illis terroribus iram suam ostendit.. Sustinent (sancti ) et alias communes afflictiones, ita sustinent aliqui proprias poenas a Deo impositas, exempli causa.“ lb. p. 195: Ubi docet hoc scriptura, non posse nos a morte aeterna liberari, nisi per illam compensationem certarum poenarum praeter communes afflictiones? At contra saepissime docet, remissionem peccatorum gratis contingere propter Christum, Christum esse victorem peccati et mortis: quare non est assuendum meritum satisfactionis. Et quamvis afflictiones reliquae sint, tamen has interpretatur praesentis peccati mortificationes esse, non compensationes aeternae mortis seu pretia pro aet. morte." Aehnlich auch die reformirte Kirche. Vergl. Conf. Helv. II. ç. 14, („Improbamus illos, qui suis satisfactionibus existimant se pro commissis satisfacere peccatis; nam docemus, Christum unum.. esse omnium peccatorum satisfactionem "); Conf. Gall. art. 17. 24.; Conf. Belg. art. 23; 2c.

[ocr errors]

nahme von einem Thesaurus supererogationis, den die Kirche zu verwalten habe, beruht, ist nicht zu verkennen.

[ocr errors]

Anmerkung. Im griechischen Lehrbegriff ist die Lehre von dem Werke Christi, sowie die Lehre von der Ordnung des Heils in Christo überhaupt 48), wenig aus und durchgebildet. Doch betrachtet. die griechische Kirche in ihrem Hauptbekenntnisse, der Confessio orthodoxa, den Tod Christi als Versöhnungsopfer, wodurch er seinen Beruf als Mittler zwischen Gott und den Menschen vollendete, theils durch ein passives Tragen der Sündenlast, theils durch ein actives Realisiren der Heiligkeit 49) und um Anselms von Canterbury Zeit finden wir der seinigen åhnliche Darstellungen auch bei griechischen Dogmatikern 50). Aber auch die dem Vollverdienste Christi widersprechende katholische Satisfactionstheorie hat ihre entschiedene Analogie in der griechischen Kirche, in der griechischen Lehre nehmlich vom Verhältnisse des Glaubens und der guten Werke in der Rechtfertigung. Werlehrt die griechische Kirche der Versöhnung mit Gott und der Sündenvergebung theilhaftig werden will, muß an Christum glauben, Buße thun und in der Hoffnung auf Gottes vergebende, Gnade gute Werke verrichten 5), die als eine nothwendige Bedingung mit zur Rechtfertigung gehören 52). Sie ist in die

1

48) Wir berühren dieselbe um des Zusammenhanges willen hier gleich in ihrem ganzen Connere.

[ocr errors]
[blocks in formation]

49) Conf. orthod. p. 85 sq.: Ο θάνατος τοῦ Χριστοῦ, νὰ ἦτον μὲ διαφορώτερον τρόπον, παρὰ ὅπου ἦτον τῶν ἄλλων ὅλων ἀνθρώπων, διὰ ταῖς ἀφορμαῖς τούταις· πρῶτον διὰ τὸ βάρος τῶν ἁμαρτιῶν μας, δεύτερον διατὶ εἰς τὸν σταυρὸν ἀπάνω ἐπλήρου τὴν ἱερωσύνην· ἑαυτὸν προςενέγκας τῷ Θεῷ καὶ πατρὶ εἰς ἀπολύτρωσιν τοῦ γένους τῶν ἀνθρώπων. Ἐκεῖ ἀκόμι εἰς τὸν σταυρὸν ἐτελείωνε τὴν μεσιτείαν ἀνάμεσον Θεοῦ καὶ ἀνθρώπων (Col. 1, 20; 2, 14).

50) Vergl. E. Ullmann Nicol. v. Methone, Euthym. Zigab. und Nicet. Choniat., oder die dogmat. Entwickl. der griech. K. im 12. Jahrh., in den Theol. Studd. 1833. ft. 3 S. 648-743.

51) Während die Conf. orthod. nur im Allgemeinen die nłorıs öędǹ und Zoya zaλà als die 'unzertrennlichen Bedingungen des ewigen Heils bezeichnet, spricht sich Dosithei Conf. c. 13. etwas genauer dahin aus: IIστεύομεν οὐ διὰ πίστεως ἁπλῶς μόνης δικαιοῦσθαι τὸν ἄνθρωπον, ἀλλὰ διὰ πίστεως καὶ ἐνεργουμένης διὰ τῆς ἀγάπης, τ ̓ αὐτον εἰπεῖν, διὰ τῆς πίστεως καὶ τῶν ἔργων.

(52) Einen besonderen Werth legen die Griechen dabei auf die Mönchstu genden, (wie denn auch das Mönchswesen selbst unter ihnen hoch respectirt wird;

[ocr errors]

fen Grundsägen der katholischen Kirche eng verwandt, nur daß sie theils nicht offen von einem Verdienst der Werke redet 53), theils → und hauptsächlich — kein überschüssiges Verdienst Christi und der Heiligen statuirt, und daher auch die Lehre von einem Schage solcher Verdienste und die darauf sich stügende Ablaßpraxis nicht aufgenommen hat. Vergl. auch §. 47. Nr. 2.

§. 46.

Socinianismus.

In den socinianischen Lehrbegriff, wie er aus dem früher Bemerkten schon kennbar ist, paßte nichts weniger, als die Lehre von einer stellvertretenden Genugthuung 54). Die Gründe zur Verwerfung dieser Lehre und alles damit Zusammenhängenden 5) entwickelt Socin hauptsächlich in seiner Schrift de I. Christo servatore 5). Eine eigentliche Versöhnung, sagt er hier) in weitläuftigen Expofitionen, kann bei Gott nicht statt finden, denn sie seht ein Erzürntseyn voraus, was bei Gott nicht denkbar ist. Gott vergiebt die Sünden aus Gnaden, also nicht indem er seiner Gerechtigkeit erst Gnüge verschaffte; er begnadigte freiwillig, also nicht erst durch Christus dazu bewogen. Gott wird mithin nicht mit uns

[ocr errors]

vergl. §. 69. Unm. u. §. 66, 3 Anm.), hauptsächlich — vorzugsweise die Russen auf Fasten. (Sie fasten wöchentlich Mittwochs und - Freitags, jährlich am Johannistage und am Tage Kreuzerhöhung, und haben außerdem noch vier jährliche große Fasten mit Genuß nur von Früchten, Kräutern, Brød und Fisch, vielfach aber mit Schadloshaltung durch › vorz hergehende und nachfolgende Luftbarkeiten -, nehmlich die 40 Tage vor Ostern, vor Pfingsten fast, 3. Wochen bis Petri Paul, die Muttergottesfasten 1-15, Aug., und die Apostel- Philippus - Fasten vom 15-26. November.) Vergl. §. 65. Schlußanmerkung.

+

༤།

[ocr errors]

53) Ja Neuere, wie namentlich Platon im Katech. S. 63 f., lehren über Glauben, Verdienst und Werkezselbst ziemlich protestantisch.

54) Die Lehre,, Christum morte sua nobis salutem meruisse et pro peccatis nostris plenarie satisfecisse" wird u. A. im Cat. Racov. de proph. Chr. munere cap. 8. qu. 12. (älterer Revision; in der späteren eben so, nur mit etwas veränderten Worten) aufs heftigste verworfen; s. Anm. 59.

55) Vergl. insbesondere unten die Lehre von der Rechtfertigung §. 47, 1. 56). In der Biblioth. fratr. Pol. T. I.

57) Vergl. auch die Socinische Schrift de iustific. u, a.

versöhnt, sondern nur wir mit ihm 58). Auch durch die alttestas mentlichen Opfer ist nicht eigentlich eine Schuld an Gott abgetragen worden; denn wie könnte Gott durch seine eignen Geschöpfe bezahlt werden! Die Schuld wird immer nur durch einen göttlichen Gnadenbeschluß erlassen, und nur eben durch einen solchen kommt uns auch der Tod Christi zu gute. Der Begriff der Zurechnung von persönlicher Strafe oder persönlichem Verdienst enthält einen inneren Widerspruch "). — In diesen negativen Sinn suchte denn

58) Schon in dieser negativen Beziehung konnte daher mit Recht Episcopius den Unterschied der socinianischen Ansicht über das Werk Christi von der eignen, remonstrantisch - satisfactorischen, so bestimmen, daß nach der ersteren das Leiden Chrifti nur aliquid valere apud homines, nach der legteren apud Deum.

59) Vergl. Cat. Rac. (legter Revision) p. 268 sq. (de proph. Chr. munere cap. 8. • qu. 12 sqq.):,, Nonne etiam ideo Christus est mor tuus, ut salutem nostram proprie loquendo mereretur et peccatorum nostrorum debita proprie itidem loquendo dissolveret? Etsi nunc vulgo ita Christiani sentiant, tamen ea sententia tum fallax est et erronea [„quod non solum de ea nihil exstet in scripturis, verum etiam scripturis et sanae rationi repugnet," wie es in der folg. qu. heißt] tum admodum perniciosa [,, quod hominibus fenestram ad peccandi licentiam aperiat, aut certe ad socordiam in pietate colenda eos invitet" nach dem Folgenden, cap. 8. qu. 17.], siquidem id sibi volunt Chr., aequivalentes pro peccatis nostris poenas persolvisse et obedientiae suae pretio inobedientiam nostram exacte compensasse.. 1d scripturis repugnat ad eum modum, quod scripturae passim deum peccata hominibus gratuito remittere testentur.. Rationi repugnat, quod sequeretur, Chr. aeternam mortem subiisse,.. ut taceamus unam per se mortem, etiamsi tandem aeterna fuisset, nedum adeo brevem, innumeris aeternis mortibus aequa lem non esse." Vergl. auch ib. p. 280 sq.:,,Neque tamen hoc [sacrificium Christi; vergl. S. 280. 282] eam vim habet, quasi deus debita nostra sibi proprie persoluta acceperit..; proinde hoc immensae dei gratiae et liberalitati adscribendum est, quod non solum nihil eorum, quae sibi a nobis debebantur, receperit, non solum omnia debita nobis condonaverit, sed etiam victimam de suo eamque filium suum proprium et unigenitum uniceque dilectum, agnum illum immaculatum pro nobis peccatisque nostris impende. rit, non ut sibi quidquam pro nobis persolveret, (ficta enim solutio haec foret, non vera solutio), sed ut nobis tanto maius certiusque ius veniae et aet. vitae faceret" cet.

« ÖncekiDevam »