Sayfadaki görseller
PDF
ePub
[blocks in formation]

Mit der größten Strenge halten die Socinianer die Lehre vom freien Willen fest 236), welcher in ihrem System nichts widersprechen darf. Jedoch scheinen sie daneben immer auch noch Gnadenwirkungen bei der Heiligung anzunehmen; aber ihre Lehre über diesen Punkt ist unbestimmt und schwankend 237). Durch die Macht der Gewohnheit sei, lehrt Socin (vergl. oben §. 40, 1), cine große proclivitas ad peccandum in die menschliche Natur gekommen, und daraus leitet nun er in seinen Praelectiones theol. und der Rakauische Katechismus die Nothwendigkeit, sei es auch nur relative Nothwendigkeit einer Hülfe Gottes 238), und zwar einer äußerlichen und einer innerlichen Hülfe Gottes 239) ab. Jene besteht darin, daß Gott in seinem Worte durch Drohungen vom Bö

.

236) Vergl. Cat. Racov. qu. 422.:,,Estne liberum arbitrium situm in nostra potestate, ut deo obtemperemus? Prorsus. Etenim certum est, primum hominem ita a deo conditum fuisse, ut libero arbitrio praeditus esset. Nec vero ulla causa subest, cur deus post eíus lapsum illum eo privaret, ac neque iustitia dei admittit" (leßt. Rev.:,,neque aequitas ac iustitia seu rectitudo dei permittit, ut hominem recta agendi voluntate ac facultate privet "). — Vergl. oben §.33, 1. 237) Es war dem Socin bei seiner Lehre von der Gnade nicht darum zu thun, einen geschlossenen Lehrbegriff festzustellen, sondern nur alles dasjenige fern zu halten, was ihm mit der Lehre vom freien Willen nicht bestehen zu können schien.

[ocr errors]

238) Vergl. F. Socin. Opp. II. p. 464: Homo in hac vita non quidem viribus naturalibus, sed viribus sibi a deo per spem vitae aeternae sibi ab eo factam subministratis potest dei voluntatem perficere;" auch Cat. Racov. qu. 427:,, Expone, quam longe vis ipsa liberi arbitrii pateat. Communiter in hominibus natura exiguae admodum sunt vires ad ea, quae deus ab illis requirit, perficiendum, at voluntas ad ea perficiendum omnibus adest natura. Nihilominus tamen eae vires non ita prorsus exiguae sunt, ut homo si vim sibi facere velit divino auxilio accedente non possit voluntati div. obsecundare. “ (So mithin übrigens auch bei Socin und den Socinianern das f. oben §. 48, 6. u. vergl. §. 47 Unf. allgemein sectirische Schibboleth falscher, katholisirender, Rechtfertigungslehre in der Annahme einer Möglichkeit vollkommener Gescherfüllung. )

-

[ocr errors]

239) Cat. Rac. qu. 428: Auxilium divinum duplex est, interius et exterius."

sen abschreckt und besonders durch Verheißungen zum Guten ans treibt 240). Die innere Hülfe (auch wohl die Gabe des h. Geistes genannt 241)) besteht theils darin, daß Gott durch seine Erleuchtung seinen Willen im geoffenbarten Worte den menschlichen Geist deutlicher erkennen läßt, theils darin, daß er den Herzen der ihm Gehorsamen das Verheißene auf gewisse Weise einprägt 242). Immer aber ist die äußere Hülfe die wichtigere die inneren Gnas denwirkungen find doch nichts Andères, als eine gewisse Unterstü= zung und Versiegelung jener äußerlichen Hülfe Gottes, und wers den auch nur denjenigen zu Theil, welche schon an die äußere Of fenbarung glauben und sie recht gebrauchen 43). Zur Anregung

240) Cat. Rac. qu. 429: „, (Exterius auxilium div.) sunt promissa et minae, quorum tamen promissa vim habent longe maiorem. Unde etiam, quod sint sub novo foedere longe praestantiora promissa, quam sub vetere fuerint, facilius est sub novo, quam sub vet. foed. voluntatem dei facere." (Vergl. F. Socin. Opp. II. p. 463:,, Quilibet homo, ubi ad eam aetatem pervenerit, ut rationis usum habeat, si nulla mala institutione aut usu corruptus fuerit, posset, si plane id vellet, nullum ex iis peccatis committere, quae cum ipsa ratione pugnant.. Sed ut ea peccata vitare possit, quae ipsi rationi per se non omnino adversantur, necesse est praeterea, ut sibi persuadeat ac speret, si illa vitaverit, se ingens aliquod inde bonum consecuturum" cet.).

241) Vergl. Cat. Racov. p. 251 der späteren Revision:,, Quod spiritus sancti donum est? Est eiusmodi dei afflatus, quo animi nostri vel uberiore rerum div. notitia vel spe vitae aet, certiore atque adeo gaudio ac gustu quodam futurae felicitatis aut singulari ardore complentur.“

[ocr errors]

242) Cat. Rac. qu. 430:,, (Interius auxilium div. est) id, cum deus in cordibus eorum, qui ipsi obediunt, quod promisit (vitam aet.), obsignat." Vergl. F. Socin. Praelectt. theol. cap. 5.: Interius auxilium duplex est, unum, cum deus id, quod sibi obedientibus promisit, eorum etiam cordibus quodammodo inscribit; alterum, cum ad ipsius voluntatem recte percipiendam, quae in externo verbo propter res infinitas, de quibus in humana vita agere et deliberare contingit, expresse omnino contineri nequit, mentem erudit, eamque illustrat. Ex his duobus interioribus auxiliis prius magis proprium est N. T., posterius vero Veteris."

243) Socin. Praelectt. 1. c.: Ex iis autem, quae dicta sunt, colligi potest, verum auxilium id esse, quod exterius appellavimus, cum interius utriusque generis nihil aliud sit, quam exterioris sug、

des Glaubens bedarf es übrigens nach Socin gar keiner inneren Gnadenwirkung Gottes, sondern alle hinzukommenden inneren Gnadenwirkungen sehen diesen Glauben schon voraus 244); die äußeren Thatsachen an sich sind hinreichend, um jeden nicht ganz verdorbenen Menschen zum Glauben und zum Gehorsam in der Hoffnung auf die ewigen Belohnungen zu bewegen. Nach Socins Lehre (vergl. §. 47, 1.) follte ja eben die subjective moralische Beschaffenheit, woraus der Glaube hervorgehe und worin er be stehe, der Grund seyn, wodurch die Menschen nach Schäzung der göttlichen Barmherzigkeit, der göttlichen Gnade sich würdig machten. — Der Zusammenhang des socinianischen Systems, welches die ganze Religion auf die Freiheit gründet, brachte na: türlich auch die Verwerfung aller Prädestination mit sich 245). So cin macht nur das von Gott vorhergesehene Verhalten des Menschen zum Bestimmungsgrunde der göttlichen Rathschlüsse über ihn 246); da er aber zugleich das Voraussehen der freien Handfungen von Seiten Gottes leugnet (s. oben §. 33, 1), so kann er nicht einmal eine zuverlässig bedingte Prädestination annehmen,

gestio quaedam et obsignatio, praesertim vero, cum nemini inte» rius contingat, nisi, prius exteriore recte usus sit. Credentibus enim et obedientibus spir. sanctus datur.“

[ocr errors]

244) F. Socin. l. c.:,,Credentibus et obedientibus sp. s. datur." Bergl. Cat., Racov. qu. 369. („, Omnibusne interior obsignatio contingit, quibus exterior ? Nequaquam; verum iis tantum, qui evangelio sibi annunciato crediderint... Etenim si illud donum sp. s., quod ad tempus duravit, non dabatur nisi credentibus evangelio, multo magis id sp. s. donum, quod perpetuum est, aliis non dari statuendum est, nisi qui et evangelio plane crediderint et illud ex animo amplexi fuerint“) und 370: (,,Nonne ad credendum evangelio sp. s. interiore dono opus est? Nullo modo; nec enim in scripturis s. legimus, cuiquam id conferri donum nisi credenti evangelio ").

245). Der Cat. Rac. qu. 435. sagt von der Lehre von eigentlicher Prädestination:,,prorsus fallax est, id vero duas ob causas potissimum, quarum una est, quod totam religionem corruere esset necesse; altera, quod Deo multa inconvenientia attribui oporteret."

[ocr errors]

246) Vergl. Cat. Rac. qu. 440: , Praedestinatio dei in scripturis aliud nihil notat, quam dei ante conditum mundum de hominibus decretum eiusmodi, quod iis, qui in ipsum crederent eique obedirent, daturus esset vitam aeternam, eos vero, qui in eum credere et ei parere recusarent, aeterna damnatione puniturus esset.“

sondern muß lehren, der göttliche Rathschluß mit dem Menschen verändere sich mit dem Menschen selbst 247).

Anmerkung, Hinsichtlich der socinianischen Vorstellung von zukünftiger Seligkeit und Verdammniß ist noch zweierlei als merkwürdig hervorzuheben:

1. Da den Socinianern nur sittliche Besserung Bedingung der Seligkeit ist, und da sie als zur Seligkeit nothwendige Glaubenslehren nur einige wenige annehmen, die in der Hauptsache auch der Vernunft nicht unzugänglich sind: so können nach socinianischer Lehre auch diejenigen, denen die göttliche Offenbarung nicht zugekommen ist, wenn sie nur ihrer besten Ueberzeugung folgen, felig werden: eine Ansicht, welche Socin und andere socinianische Dogmatiker an mehreren Orten deutlich aussprechen. 2. Die Gottlosen werden nach socinianischer Vorstellung - der= einst gänzlich vernichtet. Faustus Socin selbst beobachtet über diese Lehre eine gewisse Zurückhaltung. Ob ́er gar keine Auferstehung der Bösen annahm, oder ob er glaubte, sie würden nach der Auferstehung durch die göttlichen Strafen verzehrt werden, dies läßt sich nicht sicher bestimmen. Entschieden aber nahm er, besonders auf den angeblichen Grund von 1 Joh. 2, 17248), wirklich eine dereinstige Vernichtung der Bösen, ein gänzliches Aufhören ihrer persönlichen Existenz an. Der Rakauische Katechismus, hier noch zurückhaltender, als selbst Socin, übergeht die Lehre von der Auferstehung der Gottlosen und ihrer ewigen Strafe gånzlich; andere socinianische Dogmatiker aber haben in der Folge die Vers nichtungslehre weiter ausgebildet und festgestellt 249).

Noch weiter, als der eigentliche Socinianismus, geht in leßterer Beziehung der schaamlosere neuere oder vielmehr neueste amerikanische Unitarismus, welcher in der besonderen Form eines s. g.,, Univer falismus“ geradezu selbst die dereinstige Seligkeit Aller mit dem ordinåren Unglauben offen behauptet.

247) Vergl. Socin. Praelectt. theol. c. 6 sqq.

248) Καὶ ὁ κόσμος παράγεται καὶ ἡ ἐπιθυμία αὐτοῦ· ὁ δὲ ποιῶν τὸ θέλημα τοῦ Θεοῦ μένει εἰς τὸν αἰῶνα.

[ocr errors]
[ocr errors]

249) Der Mensch sei - so argumentiren sie seiner Natur nach sterblich; die Offenbarung des göttlichen Willens solle dem Menschen die Mittel gewähren, zum ewigen Leben zu gelangen; dies ewige Leben oder die Fortdauer der Persönlichkeit sei immer eine besondere Gabe Gottes; wer die dargebotenen Mittel nicht gebrauche, dem bleibe sie versagt, der bleibe seinem

Fünfter Abschnitt.

Von den Sacramenten und von der Kirche insbesondere 1).

Erste Abtheilung.

Von den Sacrament en 2).

Erste Unterabtheilung.

Von den Sacramenten überhaupt.

S. 54.

Im Allgemeinen.

Die Lehre von den Sacramenten (in ihrer hohen Bedeutung als concret gewordener Rechtfertigung) enthält das Hauptschibbo=

[ocr errors]

natürlichen Geschick, dem ewigen Tode, preisgegeben. (Es bedarf nicht erst einer Hin- und Nachweisung, daß dies auf keine Weise auch etwa lutherische Lehre sei. Luthers Ausspruch in seinem Glaubensbekenntnisse; s. unten den Anhang —, daß, die Bösen ewiglich sterben," ist natürlich nicht nach dem verdrehten socinianischen, sondern nach dem gewöhnlich biblischen Beż griffe von,, ewiger Tod“ zu verstehen, wie derselbe durch das „, ewige Strafe" [,, ut sine fine crucientur"] des 17. Art. der Augsb. Conf.

[blocks in formation]

1. ob.

1) Es wird nicht verkannt, daß eigentlich auch die Lehre von den Sacramenten und von der Kirche zur Soteriologie im weiteren Sinne gehört; um ihrer vorzugsweise hohen symbolischen Bedeutung willen aber ist dieselbe hier besonders zu behandeln.

2) Zuvörderst würde hier eigentlich der Artikel über das erste von der Kirche anerkannte Gnadenmittel, das Wort Gottes (eben als Gnadenmittel), folgen müssen. Das hier zu Bemerkende würde aber mannichfach wesentlich zusammenfallen mit dem schon oben §. 28 ff. in anderer Bezie hung darüber Gesagten. Auch in Bezug auf die Ansicht vom Worte Gotz tes nehmlich (als Gnadenmittel) - um das hieher Gehörige ergänzend zusammenzufassen nimmt die lutherische Kirche, ganz analog, wie in Bezug auf die unten ausführlicher darzustellende von den Sacramenten, entschieden die rechte, reine Mitte zwischen zwei Extremen ein. Auf der einen Seite steht die katholische Kirche nebst der griechischen mit ihrer das Wort Gottes verkörpernden, erstarren machenden Tradition (Geschichte), auf der anderen die reformirte Kirche mit den Secten, am consequen=

« ÖncekiDevam »