Sayfadaki görseller
PDF
ePub

im Rakauischen Katechismus Anfangs die Laufe nicht unter die

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

(cap. 2. 3. 15. [p. 720: Cum eo tempore aliquis externus ritus ad eos initiandos, qui ad Christum convertebantur, adhibendus esset, nullus decentior videri potuit, quam is, qui non modo novitatem illam vitae Christianor. propriam ac peccatorum per Dei gratiam condonationem atque abstersionem repraesentaret, ut sic dixerim, et paene ob oculos poneret, verum etiam in Dei populo iam receptus et frequenti usu comprobatus fuisset"]). Auf dieser Basis ruht denn die ganze weitere Socinische Auslassung über die Taufe, namentlich über den nur temporären Zweck und die Entbehrlichkeit derselben, (c. 16. p. 734 b.: Abunde probatum, non fuisse omnibus, qui Christi discipuli esse velint peraeque et in perpetuum aquae baptismum suscipiendi praeceptum datum, et ob eam rem posse quempiam et nominari et revera esse Christianum, licet aquae baptismum vel nunquam vel non rite, cum tamen posset, acceperit"), aber zugleich auch über ihre Statthaftigkeit überhaupt (c. 17. p. 736 a.: Quoniam passim receptum est, ut qui ecclesiae annumerari debeant, aquae baptismo sint tincti: tingantur porro aquae baptismo omnes, qui pro iam tinctis non habentur; nihil enim prohibet, quo minus id fieri possit, quamvis ut fiat praeceptum non fuerit") und in gewissen Fällen Räthlichkeit (p. 736 b.: Dico censere me, ut quicunque ex Judaeis vel Turcis vel aliis, qui I. Chr. religionem minime profitentur, ad ipsum Chr. convertuntur, in ipsius I. Chr. nomen omnino aqua baptizentur ipsique ea ratione initientur. Etsi enim de re nullum expressum et perpetuum mandatum exstat, apostolos tamen, qui id facere consueverunt, imitari decet“), u. s. w. Hinsichtlich der Kindertaufe insbesondere, und zunächst der Taufe von (unitarischen) Christenkindern, bestimmt er (c. 17. l. c. p. 737 a.), ,, ut, quando . . non, vel si infantes baptizentur, id per se ipsum quidquam mali parere posse videtur, potestas unicuique fiat suos infantes vel baptizandi vel secus. 66 (,, Hanc fährt er dann fort infantium suorum baptizandi vel non baptiz. libertatem ad eos etiam extendimus, qui tum primum ad Chr. ecclesiam sunt aggregandi, “) „Qui autem infantes ex fratribus nati baptizati non fuerint, ii postquam ita adoleverint, ut suae fidei rationem reddere possint in I. Chr. nomen aqua tingantur.“ Vergl. mit allen diesen Aeußerungen Socins felbst auch die in s. ep. Opp. I. p. 383: „De aqu, bapt. ego ita sentio, eum ecclesiae in perpetuum praescriptum non fuisse" cet.,, Dico, aquae bapt. ad ecclesiam externam hoc tempore instaurandam meo iudicio nihil pertinere remque indifferentem esse, atque idcirco non esse, quod de eo quidquam explicatius dicam. «

ea

[ocr errors]
[ocr errors]

-

praecepta Christi gestellt "39), sondern nur als apostolischer Gebrauch bei den Proselyten aufgeführt 14°), die Kindertaufe jedoch, wiewohl ohne Verdammung derer, welche sie übten, ausdrücklich verworfen 141). In späteren Ausgaben des Katechismus aber wurde die Laufe praeceptum Christi genannt, und mit dieser und ähnlichen späteren Modificationen ist die gesammte socinianische Lehre von der Taufe im Zusammenhange nun folgende 142);

a. Die Taufe ist nur ein Ritus 143), allerdings von Christo eingeseßt, aber zunächst bloß für die damalige Zeit, zur feierli

139) Cat. Rac. qu. 333: ,, Quae vero sunt praecepta Domini Iesu, ut vulgo vocant, ceremonialia? Est unum duntaxat, coena nempe Domini."

140) Cat. Rac. qu. 345:,, Quid vero sentis de aquae baptismo? Id quod sit ritus exterior, quo homines vel e Iudaismo vel e Gentilismo ad religionem christianam accedentes manifeste profitebantur, se Christum pro Domino agnoscere.

66

141) Ib. qu. 346. 347:,,Num ergo ad eum ritum infantes pertinent? Nullo pacto. Nam nec in scripturis ullum mandatum aut exemplum ea de re habemus, neque ipsi, ut res ipsa indicat, Christum pro suo servatore agnoscere per aetatém possunt. Quid vero de iis sentiendum est, qui infantes baptizant? Quantumvis hac in re errent, non licet tamen ideo eos condemnare, modo alioquin idololatrae non sint, sed pie secundum Chr. praecepta vivant, et alios sententiam ipsorum repudiantes non persequantur. Non consistit enim regnum Dei in huiusmodi externis" cet.

142) S. Catech. Racov. quaest. 345–351.

143) Und zwar (nach Cat. Rac. qu. 345. in späteren Ausgg.) „ritus initiationis, quo homines, agnita Christi doctrina et suscepta in eum fide, Christo auctorantur et discipulis eius seu ecclesiae inseruntur, renuntiantes mundo et moribus erroribusque eius, profitentes vero, se patrem et filium et sp. s., qui per apostolos locutus est, pro unico duce et magistro religionis totiusque vitae et conversationis suae habituros esse, ipsaque sui ablutione et immersione ac remersione declarantes ac veluti repraesentantes, se peccatorum sordes deponere, Christo consepeliri, proinde commori et ad vitae novitatem resurgere velle, utque id reipsa praestent sese obstringentes, simul etiam hac professione et obligatione facta symbolum et signum remissionis peccatorum ipsamque adeo remissionem accipientes." (Als Form dieses Ritus wird dabei, p. 222 der legten Revision, ausschließlich das Untertauchen festgestellt.,,Non recte dicis

chen Aufnahme der Juden und Heiden in die Christengemein schaft, die einer Versinnlichung der Sündenvergebung und inneren Reinigung bedurften 144).

b. Dbgleich die Laufe so eigentlich nur eine temporäre Bedeutung hat, so kann sie doch auch auf neuere Proselyten angewandt werden, wiewohl dies nur kraft der apostolischen Praxis, nicht kraft eines Befehls Christi.

c. Die Kindertaufe ist etwas Ueberflüssiges, Zweckloses, und daher Unvernünftiges. Die Kinder können Christum noch nicht als Erlöser anerkennen und an ihn glauben, und in der Bibel findet sich weder Vorschrift, noch Beispiel einer Kindertaufe. Doch schadet auch dieselbe als äußerlich Ding nichts, und kann geduldet werden 145).

d. Alle von anderen Kirchen behauptete Wirkungen der Taufe, vor Allem Wiedergeburt, dürfen nicht geglaubt werden 146).

heißt es antithetisch

eos infantes baptizare; non enim bapti zant, quod sine totius corporis in aquam immersione et ablutione fieri nequit, sed verticetenus tantum leviter adspergunt; tamen errorem christiana caritas tolerare suadet. ")

144) Vergl. Socin. de bapt. aqu. p. 720, S. 418.

quem

145) Cat. Rac. p. 222 der legten Revision:,, Numquid ad baptismum infantes pertinent? Siquidem veteris apost. eccl. morem spectes et finem, in quem hic ritus fuit ab apostolis institutus, ad infantes non pertinet, cum in scripturis nec mandatum nec exemplum ullum hac de re habeamus, nec ipsi fidei in Chr... adhuc capaces sint .. Tamen errorem (paedobaptismi) adeo invetera

tum et pervulgatum christiana caritas tolerare suadet."

146) Eine gewisse Beziehung der Taufe zur Sünden vergebung nimmt allerdings Socin de bapt. aqu. c. 7. (so wie der Catech. Rac, qu. 345. in späteren Editt.; s. Anm. 143.) an, nchmlich der Laufe, insofern fie professio (et obligatio) ist;,, verum professio ista externae illi ablutioni alligata non est, adeo ut etiam alio modo fieri non queat" (de bapt, aqu. 1. c.);,, peccatorum remissionem per aquae bapt. adumbratam quidem fuisse et dari quodammodo consuevisse [Hebr. 6, 1. 2.].., hoc non alia ratione intelligendum est, quam id, quod de donatione sp. s. per manuum impositionem commemorat [scriptura], ut scil. res, quae dabatur, nullo modo ipsi ritui externo alligata esset, nec ab ipsius vi aliqua proficisceretur" (ib. p.

[ocr errors]

5. Die Duäker endlich wollen ganz consequent nach ihrer Lehre von den Sacramenten überhaupt von äußerer Taufe gar nichts wissen. Die Taufe, welche Christus anordne, ist ihnen lediglich die innere Feuer- und Geistestaufe 147). Wasser lösche das Feuer aus, die Aufmerksamkeit auf das Aeußere ziehe den Blick von dem allein nothwendigen Inneren ab. Demnach ist ihnen die Laufe allein die Abwaschung und Reinigung des Gei stes von den Flecken der Sünde und der Wandel im neuen Leben 148). Zu seiner äußerst gezwungenen biblischen Beweisführung, daß Christus keinen äußeren Laufact eingesezt habe, hat übris gens Barclay Socins Schriften stark benußt.

744 b.). Dagegen erklärt über die Wiedergeburt ohne die geringste Zweideutigkeit Cat. Rac. qu. 348. (nach der späteren Tertrevision, mit der indeß die frühere hier fast buchstäblich übereinstimmt):,,Falluntur vehementer (qui putant, homines ritu baptismi regenerari). Etenim regene ratio est rationis et voluntatis nostrae transmutatio et ad Christi doctrinam compositio, ut ipsa vox regeneratio indicat. Verum eius. modi transformatio in infantibus locum habere nequit. Qui ignorant, quae dextra et sinistra sit, tantum abest, ut res tanti momenti in eos cadat. Adultos vero, in quibus mentis et voluntatis transformatio locum habet, aqua vel ritu regenerari posse, tantum a veritate abest, ut etiam videatur quidpiam hoc idololatriae simile, cum aquae vel ritui hoc vel adscribitur vel sine expressa Dei voluntate adstringitur, quod ipsi Deo et sacro eius verbo, eorum qui regenerandi sunt mentibus percepto, adscribi debet.“

147) Wassertaufe, sagt der Katech. der Quäker cap. 11., fei nur etwas Johanneisches (Matth. 3, 11).

tur,

[ocr errors]

148) Vergl. Barclai. Apol. thes. 12.: Sicut unus est Deus et una fides, ita et unum baptisma, non quo carnis sordes abiiciunsed stipulatio bonae conscientiae apud Deum per resurrectionem I. Chr., et hoc baptisma est quid sanctum et spirituale, scilicet baptisma spiritus et ignis, per quod consepulti sumus Christo, ut a peccatis abluti et purgati novam vitam ambulemus." Dazu den Commentar §. 6.:,, Qui baptismum aquae necessariam christianae rel. institutionem faciunt, quae pura et spiritualis est et minime cerimonialis, novi foederis dispensationi derogant et rursus pro parte legales ritus et cerimonias constituunt, quarum hic baptismus seu aquae lavatio una erat." (Die Kindertaufe insbesondere erklärt Barclay in derselben Thes. 12. für eine mera traditio humana, cuius nec exemplum nec praeceptum in universa scriptura invenire est.")

II. Von dem Abendmahle.

§. 59.

Im Allgemeinen.

Das Sacrament des Abendmahls, rein biblisch aufgefaßt, erscheint nicht bloß unter den Sacramenten als das bedeutungsvollste 149), sondern auch überhaupt als der Höhepunkt des christlichen Glaubens und des christlichen Lebens, materiell wie formell; formell, indem ja nur die wiederholte Abendmahlsfeier den Christen mit der Kirche als dem Leibe des HErrn in fortwährendem reellen Zusammenhange erhält; materiell, indem nur das Abendmahl, als das leibhaftige Sichmittheilen des lebendigen persönlichen Chriftus als Gottmenschen an die Gemeine, nach ihrer ganzen vollen menschlichen Wesenheit, die reelle communicative Gemeinschaft Christi und der Gemeine vermittelt, und dadurch alles abstracte Erkennen und Glauben des Einzelnen 150) in concretes, lebendiges Haben und Schauen verwandelt. Natürlich aber hat diese hohe materielle Bedeutung das Abendmahl doch freilich nur, wo es in Wahrheit ist 151).

149) Daher auch seine alterthümliche (lutherische) Bezeichnung als „das Sacrament" vorzugsweise oder das hochwürdige Sacrament.

"

150) Auch in Beziehung auf die Rechtfertigung, als Mittelpunkt des christlichen Lebens, insonderheit.

--

151) „In legitimo nimirum eius usu" Form. Conc. art. 7. p. 760. (S. die Stelle im Zusammenhange §. 60. gegen Ende). Vergl. auch Luthers Glaubensbekenntniß (unten im Anhange) in dieser Beziehung, womit dann auch andere Erklärungen Luthers darüber nehmlich, daß bei entstellter sacramentlicher Ordnung Gottes (und namentlich auch bei der in den reformirten Kirchen als solchen üblichen) man nicht meinen dürfe, Leib und Blut Christi zu empfangen im Einklange sind; vergl. z. B. Luthers Schreiben an Herz. Ernst von Lüneburg bei de Wette Th. IV. S. 219 f. (,,Sollten wir uns nehmen lassen solcher Vereinigung, so müßten wir zu beiden Theilen gestatten, daß, wo unsere Leute etwa zu ihnen kämen und das Sacrament empfahen wollten, oder wiederum ihre Leute zu uns kämen, würde der unleidliche Irrthum angehen, daß unsere Leute eitel Brod und Wein empfingen, und doch gläubten, daß der Leib und Blut Christi wären, und ihre Leute bei uns den Leib und Blut Chr. empfingen, und doch gläubten, daß eitel Brod und Wein wäre; und der Greuel viel mehr“), s. Schreiben an die Frankfurter von 1533 bei Walch Ih. XVII. S. 2135, π.

« ÖncekiDevam »