Sayfadaki görseller
PDF
ePub

men; indessen schließe ich mich, weil jezt ein friedlicher Entscheid endlich stattfinden muß, der Mehrzahl der Stimmen an. Dem Papste soll aber, darauf dringe ich, Mittheilung gemacht werden, daß die Synode nicht beabsichtigte, ihm einen Rath zu Gunsten der Kelchkommunion zu ertheilen. Zugleich erhebe ich Beschwerde, gegen die Art und Weise, wie dieses Decret in Folge des unerhörten Insistirens der weltlichen Gesandten vorgelegt wurde, unter ,,bewaffneten Bitten, Drohungen, Vorenthaltung der nöthigen Zeit zum Ueberlegen und demonstrativem Fernebleiben der trogigen Gesandten.“ 1) (c. 79.)

Es bleibt uns nur übrig, zum Verständnisse der eben ange= führten Klagen, die aus Pallavicini bekannten Vorgänge, die zu der lezten Vorlage führten, kurz zusammenzufassen. Nachdem, wie wir oben sahen, die zweite Vorlage gefallen war, beschlossen die Oratoren des Kaisers, das Aeußerste aufzubieten, um in der für den 17. September festgesetzten feierlichen Sizung wenigstens einen Beschluß hinsichtlich des Kelches, der ihrem kaiserlichen Herrn die Niederlage weniger empfindlich machen sollte, zu erreichen. Auf Betreiben Draskovichs wurde sogleich eine Versammlung von Gesandten verschiedener Höfe veranstaltet. Ohne Vorwissen der päpstlichen Legaten ins Werk gesezt, konnte sie nicht anders denn als eine drohende und odiose Maßregel betrachtet werden.2) Man kam dort überein, nicht dulden zu können, daß „das Concil dem Kaiser nicht bloß alle Rücksicht versage, sondern ihn noch überdieß durch die Verweigerung einer Antwort gröblich und verächtlich behandele; denn geschweige, die Väter seinen Wünschen irgend willfährig zu

1) Die Gesandten bestätigen selbst ihre ungebührliche Einflußnahme. Decretum illud super calicis concessione, tametsi nobis oratoribus non usque adeo placuerit, cum summa tamen difficultate hic obtentum, imo vero quasi per vim a patribus extortum fuit. So Draskovich in dem S. 104 N. 4 angeführten Schreiben. — Auch den von Lainez betonten, gewissermaßen noch immer kelchfreundlichen Charakter des Decretes räumt Draskovich ein, wenn er fortfährt: Continet enim tacitum consensum, ut pontifex maximus calicem petentibus eundem concedere possit. In summa, multis cursitationibus, laboribus et sudoribus aliud obtinere non potuimus. Hispani etc.; es folgt die oben schon mitgetheilte Stelle.

2) Pallavicini Lib. 18. c. 8. nr. 6.

finden, habe er außer dem bei der Stimmenabgabe von Einzelnen Vorgebrachten nicht einmal eine Antwort vom Concile erhalten.") Man beschloß, sich deßhalb der üblichen Theilnahme an der Generalcongregation und an der bevorstehenden feierlichen Sizung zu enthalten (Videbantur velle excommunicare synodum etc. Lainez c. 79). Als Ueberbringer dieser Botschaft wurde Sbardellatus Dudich an die päpstlichen Legaten abgeschickt. Der erste Legat entschied sich in Folge dessen, um mit Pallavicini zu reden, „zur Ergreifung des legten Brettes." Er ließ im Einverständniß mit den übrigen Legaten sofort das obenerwähnte Decret der einfachen Uebertragung an den Papst entwerfen, indem er die Annahme dieses Mittelweges von den Vätern zu erlangen gedachte.

Die Generalcongregation vom Vormittag des 16. September wurde vom Cardinal Gonzaga mit einer nachdrücklichen Ansprache an die Väter eröffnet. Nachdem er ihnen das von Sbardellatus Gemeldete mitgetheilt, stellte er ihnen kurz,,das Aergerniß, die Verwirrung und die Nachtheile" vor Augen, die aus dem angekündigten Fernebleiben der Oratoren von der feierlichen - Sizung erfolgen würden; den Legaten schiene die einfache Ueberweisung an den heiligen Stuhl eine Lösung des bedenklichen Knotens darzubieten; vom Papste könne er versichern, daß derselbe einem derartigen Beschlusse nicht entgegen sei; die Väter möchten Alles in sorgfältige Erwägung nehmen und sich für das entscheiden, was sie der Christenheit für förderlich und der gegenwärtigen Sachlage für angemessen hielten. 3) Pallavicini erzählt, daß nach dieser Anrede seitens einer Anzahl der Versammelten lebhafter Unwille laut wurde. Man rief, wie denn bei solcher Handlungsweise der Gesandten (die nicht in die Congregation gekommen waren) die Freiheit des Concils bestehen bleibe. Man fragte, wessen man sich ange= sichts ihrer schon vorbereiteten weiteren Anträge zu versehen habe, woferne man ihnen in dieser Frage weiche. Der Cardinallegat Simonetta beruhigte indessen die Unzufriedenen mit einer geschickten, sachgemäßen Rede. Und in der That war ja, von den Umständen der Entstehung abgesehen, ein Beschluß proponirt, der an sich gewiß gebilligt werden konnte. Die einfache Ueberlassung der Entscheidung an den Papst wurde mit 98 gegen 38 Stimmen ange

1) So die Mittheilung des ersten Legaten in der Generalcongregation vom 16. Sept., bei Theiner II, 128. 2) Theiner II, 128.

nommen. 1) Damit war ein Abschluß der langwierigen Streitfrage in gleichem Sinne für die feierliche Sihung des folgenden Tages gesichert. Anwesend waren außer den 5 Cardinallegaten und den weltlichen Gesandten, die wegen der eingetretenen Wendung doch erschienen waren, ein Cardinal (Madruzzo von Trient), 3 Patriarchen, 22 Erzbischöfe, 144 Bischöfe, der Abt vom Lateran und 7 Ordensgeneräle, die nicht stimmbefugten 30 Theologen ab= gerechnet. Nach der Feststellung der übrigen Beschlüsse der Session wurden in der Sache des Laienkelches von den 178 Stimmen der Versammelten über 130 für die simplex remissio ad pontificem abgegeben, nur, daß einzelne unter denselben noch beschränkende Zusäße dem Votum beifügten.

XXI. Schlußbericht und lehte Vota von Lainez.

72. Quod videntes illustrissimi legati cupidi placendi suae majestati in Domino, et videntes, se non obtenturos dispensationem a synodo, aliam propositionem fecerunt patribus concilii sub sequenti forma:

Forma decreti faciendi super usum calicis petiti.

Insuper quum eadem etc. 2) der Schluß lautet: Tandem censuit, quod sanctissimus dominus noster, adhibita ea causae cognitione, quae beatitudini suae videbitur adhibenda, illis nationibus et populis, quibus sua sanctitas proficuum et utile id fore cognoverit, sub infrascriptis conditionibus, quas ei Spiritus sanctus suggesserit, vel etiam aliis, suae beatitudini bene visis, etiam ex voto, consilio et assensu hujus sanctae synodi praefatum calicis usum seu concedendi facultatem petitam concedere et cum illis desuper etiam misericorditer ex benignitate apostolica dispensare possit et valeat. )

Responsio ad propositum decretum. *)

73. Reverendissimi et illustrissimi Domini. Quidquid sanctissimus Dominus noster in hac dispensatione decreverit, postquam id a sua sanctitate decretum fuerit, id ego libenter probabo. Orabo etiam dominum, ut porrigat illi Spiritum suum, ut id decernat, quod magis futurum sit ad Dei gloriam et animarum salutem.

1) So Pallavicini lib. 18. c. 8. nr. 1. Vgl. hiemit Theiner 1. c. 2) S. 104 N. 1. Nur den Texten gebe ich volle Zeilen, nicht dem Bericht. *) Der Wortlaut dieses Schlusses weicht bei Theiner und bei Le Plat (V, 495) etwas ab. Die Lesart der Leztern ist vorzuziehen.

*) Ebenso ist beim Beginne der Rede, über Cap. 2 (V, 690), aus M. und R. zu ergänzen: Responsio ad duos articulos supra positos. ¡

Interim tamen decretum propositum non mihi placet. Ac primum displicet in eo, quod nomine synodi dicatur, causas propositas ad concedendum usum calicis fuisse graves, multiplices et christianae caritati consentaneas. Hoc enim falsum videtur. Si enim synodus tales existimaret') causas suadentes usum calicis, procul dubio illum concessisset, quem tamen videmus ex eadem caritate negasse.

Secundo displicet, quod petitur in decreto a synodo. Exigitur enim ut synodus consulat et approbet, quidquid videbitur Sanctissimo faciendum in hac dispensatione. Hoc, inquam, valde displicet variis rationibus.

74. Quas ut proponam suppono primo, dispensationem hanc non spectare ad fidem vel ad jus, sed ad factum. Si enim quaestio fidei esset, secure ex nunc possemus probare, quidquid summus pontifex definiturus esset de cathedra, quia in his non errat ob Christi promissionem et Spiritus sancti assistentiam. Dispensatio autem futura pontificis est res facti. Ad factum enim spectat, his vel illis populis dispensationem concedere, et sub his vel illis conditionibus, et hac vel illa adhibita diligentia. Quia ergo in his, quae sunt facti, errare potest pontifex et concilium et ecclesia, non potest rationabiliter synodus populos eligendos et diligentiam et conditiones remittere ad arbitrium pontificis, et antequam sciatur, quid arbitratus fuerit, id consulere et probare, quod futurum est contingens et poterit esse expediens et non expediens. *)

Quod autem hoc non possit concilium recte facere, probatur, quia consilium vel probatio alicujus facti, sicut jus, fundatur super ipsum factum, et eo variato variat. Imprudens enim est qui, facto ignoto, consilium praebet, vel id probat. ) Sed synodus nescit, quid facturus sit pontifex in hac re. Ergo non potest de ea re consilium dare et eam probare.

75. Secundo quia, licet vere synodus consilium daret de re ignota vel eam probaret, (quod tamen potius esset divinare vel ominari, quam dare consilium), hoc tamen consilium vel haec approbatio nullum haberet effectum; quia non quaeritur hic consilium vel approbatio a pontifice, quasi desit ipsi auctoritas, sed ut tuta conscientia ipsius sit et illorum, qui hanc dispensationem vel petunt vel suscipiunt, quum fiat consilio tot sapientum; sed consilium de re ignota non quietat conscientiam, nec qui id praebent, sunt in hoc sapientes, sed potius ve temerarii vel adulatores. Ergo sine effectu est talis approbatio.

1) R. existimasset. *) Hier hat M. den sinnlosen Zusaß futura objectio. 8) M. bietet hier den Zusaß juxta Sapientem, qui ait: Si est tibi intellectus, responde proximo (fehlerhaft pro Christo hic!), sin autem sit digitus tuus super os tuum. Die Stelle ist aus Ecclus. V, 14, wo es aber heißt sit manus tua super os tuum Der Abschreiber hat den Zusatz unbegreiflicher Weise auf das Wort variato folgen lassen.

Tertio pontifex vellet approbationem vel consilium concilii, ut in bulla dispensationis possit dicere, se eam facere consulente et consentiente 1) et approbante concilio. Sed hoc non potest vere dici, quum id sit potius divinare quam approbare. Quarto haeretici, si hanc dispensationem suscipiunt, ita approbante concilio, licet etiam postea non servent conditiones, non sinent a se per pontificem eripi calicem; quia dicent, se a concilio eum habuisse, et non posse nisi per concilium tolli. Ob haec ergo non placet mihi decretum.

76. Quod quia etiam meliori parti patrum non placuit, mutatum est in sequentem formam:

Decretum super petitione concessionis calicis publicatum in eadem sessione sexta Tridenti sub sanctissimo domino nostro Pio quarto die 17. Septembris 1562.

In super etc.")

77. Responsio ad hoc decretum. 3) Quum hoc decretum repente et ex improviso propositum est in congregatione generali episcoporum, illustrissimi legati narrarunt, quam acerbe tulissent oratores caesaris et regis Galliarum repulsam praeteriti decreti, quod etiam asserebant, se nolle interesse congregationibus vel sessioni. Exaggerabant etiam legati, quod non acceptare hoc decretum fuisset injuria caesaris, cui non dignabantur respondere. Ob quod enixe rogabant patres, ut hoc saltem decretum simplicis remissionis ad pontificem omnino acceptarent. Quod etiam major pars patrum fecit ob tam urgentes preces, et quia non est eis datum tempus deliberandi.

Quibus visis, ego, cui in extremo loco et breviter dicendum erat, in haec fere verba respondi:

Reverendissimi et illustrissimi domini. Haec res contenta in decreto non mihi displicuisset. Ceterum quia aperitur ostium, ut hac via comminandi et se a nobis separandi extorqueant oratores multa contra fidem et bonos mores, non placet decretum, maxime quum sua sanctitas habeat plenitudinem potestatis, per quam absque nostra remissione sit illi integrum dispensare vel non dispensare.

78. Sequenti autem die, quum in sessione propositum esset hoc idem decretum et a majori parte patrum probatum, quum a me exigeret secretarius, an decretum placeret, in hunc sensum respondi.

Haec res per se omnino) displicet. Ceterum si majori parti patrum placuit, mihi placet, modo admoneatur Sanctissimus, quod consulta

') In R. fehlt et consentiente.

*) Fehlt in M.

2) Siehe oben S. 105 N. 1.

*) In R. fehlt omnino.

« ÖncekiDevam »