Sayfadaki görseller
PDF
ePub

den Stoff zu einer Disputation gaben. Sie werden freilich in dem Fache Uneingeweihten nicht ganz verständlich sein (ist ja eine schwer verständliche Sprache eine gewöhnliche Eigenheit der philosophischen Schriftsteller besonders über Metaphysik) und mögen zugleich als eine Probe von der Beschaffenheit der lateinischen Sprache

9. Quae licet non possit naturaliter, 2. potest tamen supernaturaliter privari omni forma substantiali.

10. Appetit omnes formas substantiales naturaliter obtinibiles.

11. Datur forma substantialis a combinatione atomorum distincta, non tantum in homine, 2. et in brutis ;

12. Sed probabilius etiam in mixtis perfectis non viventibus;

13. Non tamen est tota quidditas rei.

14. Non potest duplex forma substantialis principalis informare eandem partem subjecti naturaliter, 2. potest tamen supernaturaliter.

15. Unio inter formam substantialem et materiam non consistit formaliter in intima praesentia, 2. nec in decreto Dei aut aliis dispositionibus;

16. Sed est modus, 2. simplex et una.

17. Non datur modus totaliter scotisticus.

18. Probabilius per artem confici potest aurum.

19. Violentum est, quod provenit ab extrinseco nullam vim conferente passo.

20. Potest non tantum ab una creatura alteri, 2. sed etiam a Deo inferri violentia. 21. Causa est principium ex propria virtute determinans aliquid sibi insufficiens ad existendum.

22. Bene dividitur in causam efficientem, materialem, formalem et finalem.

23. Inter duas causas physicas nequit dari mutua prioritas.

24. Finis est proprie dicta causa, 2. non requiritae bonitas realis et re ipsa possibilis ;

25. Sed potest sufficere etiam bonitas solum apparens.

26. Substantiam non producit sola substantia, 2. nec substantia simul cum accidente; 27. Sed sola accidentia sunt causa immediate productiva substantiae.

28. Causalitas causae efficientis in actu secundo consistit in entitate modali, 2. nec actio distinguitur realiter a passione.

29. Implicat naturaliter duplex actio totalis respectu ejusdem effectus, 2. et probabilius etiam supernaturaliter.

30. Causa productiva accidentalium ad intra est sola substantia, 2. ad extra vero solum accidens.

31. Intensio qualitatis non fit per productionem novae qualitatis indivisibilis, 2. sed per additionem gradus ad gradum,

32. Qui gradus probabilius sunt heterogenei.

33. Agens accidentale non potest sibi assimulare passum, 2. nec simile agere in simile. 34. Subjectum substantivum accidentalium est sola materia, 2. hinc in corruptione corporis non fit resolutio usque ad materiam primam.

35. Mundus non existit ab aeterno, 2. nec potuit cum suis generationibus existere

ab aeterno.

36. Coeli probabilius sunt liquidi, 2. et corruptibiles;

37. Qui saltem directive moventur ab intrinseco.

38. Elementa sunt quatuor. 2. quae virtualiter tantum manent In mistis.

39. In homine non dantur tres animae simul, 2. nec successive.

40. Dantur tamen in viventibus formae partiales.

41. Sanguis non informatur ab anima,

42. Licet probabilius sit ab hac informari pilos et ungues.

43. Viventia probabilius nascuntur semper ex semine.

44. Animae insectorum sunt divisibiles, 2. probabilius etiam animae brutorum perfectorum,

45. Et quidem in partes heterogeneas.

46. Potentiae animae non distinguuntur adaequate ab ipsa anima,

47. Imo probabilius nec inadaequate.

48. Animae rationales in perfectione substantiali omnes sunt aequales,

49. Immortales, 2. Spirituales, 3. et indivisibiles;

50. Et in suis operationibus liberae libertate indifferentiae.

in der Philosophie dienen. Wer eine Probe über die Behandlung der besonders wichtig gehaltenen Materie de causis haben will, mag die in der Note 3 erwähnten Thesen Feuerstein's nachlesen.

Immerhin mögen dergleichen Materien geeignet sein, das Denkvermögen und den Scharfsinn der Schüler zu wecken; es wird aber kaum in Abrede zu stellen sein, dass ein grosser Theil dieser Materien für das praktische Leben wenig Nutzen gewährt, und über dieselben eine klare Einsicht und befriedigende Gewissheit schwerlich erreicht werden kann.

§ 28.

Auch in der Theologie änderte sich in dieser Periode der Lehrstoff nicht. Die scolastische Theologie mit zwei Professoren, deren Jeder täglich eine Stunde lehrte, war das Hauptfach, das durch alle vier Jahre des theologischen Studiums dauerte; die Moral (Casuistik) mit einer täglichen Stunde durch zwei Jahre schloss sich der scolastischen Theologie an. Die zwei andern Fächer des theologischen Studiums Controversen des Glaubens und heilige Schrift, waren Nebengegenstände, die nur je in einer wochentlichen Stunde gegeben wurden, und schon von Philosophen besucht werden konnten. Auf diese zwei Fächer wurde so wenig Gewicht gelegt, dass die Controversen im Jahre 1696 wegen Abgang eines Professors gar nicht, und von dem Jahre 1705 bis 1711 unter Professor Campi, welcher den grössten Theil der Zeit auf seiner Pfarre blieb, dann in den ersten Jahren des augenkranken Höchstetter sehr nachlässig gegeben, und grossen Theils supplirt wurde; die Kanzel der hl. Schrift aber vom Jahre 1677 bis 1680 keinen eigenen Lehrer hatte, und im Jahre 1709 nach Abgang des Stadtpfarrers Tausch durch längere Zeit für sie keine Vorsorge getroffen wurde, bis im künftigen Jahre sein Nachfolger Summer eintrat.

In der spekulativen Theologie war die Richtschnur wohl Petrus Lombardus der Magister Sententiarum; mit den Erläuterungen des Thomas v. Aquino. Das Fach wurde in einzelnen Traktaten (gewöhnlich 8) vorgetragen, die erst in vier Jahren ihren Abschluss fanden, und von denen ein Jeder ein Ganzes ausmachte. Der eine Professor scheint die eigentlich spekulative Theologie Begründung der katholischen Dogmen durch die spekulative Vernunft für fähigere Schüler; der andere aber die durch Schrift und Tradition begründeten Lehren der Dogmatik für schwächere Schüler vorgetragen zu haben. Die meisten Schüler hörten beide Professoren. Auch die Moral wurde in einzelnen unzusammenhängenden Traktaten casuistisch und nach den milden Grundsätzen des Probabilismus gelehrt. Ueber den Inhalt der Nebenfächer mangeln nähere Belege; nach Werken der damaligen Zeit enthielt der Unterricht in den Controversen auch einige kirchengeschichtliche Daten, z. B. über Concilien, in welchen die Irrthümer in den Glaubenslehren verdammt, und die katholische Lehre festgesetzt wurde, und der Unterricht in der hl. Schrift gab nebst einer kurzen Einleitung zur Kenntniss der Bücher auch die Auslegung einzelner Stücke selbstverständlich nach der lateinischen Vulgata. In diesen beiden Fächern konnte ungeachtet des nur einstündigen wochentlichen Unterrichts doch etwas mehr geleistet werden, weil die Studirenden auch diese Fächer mehrere Jahre besuchen konnten, und nicht in jedem Jahre das Nämliche erklärt wurde.

Zu einiger Beurtheilung des theologischen Lehrstoffes mögen wieder in der Anmerkung 30 Thesen stehen 1), in welchen auf die Nebenfächer keine Rücksicht genommen erscheint.

1) Sie sind einem Traktate Statera Justitiae von 246 Seiten in Quart, der

$ 29.

Das juridische Studium zerfiel in zwei Theile, in das kanonische Recht, welches ganz nach den fünf Büchern der Dekretalen gelehrt, und als der wichtigste Theil dieses Studiums betrachtet wurde; und in das römische Recht, das nach der bekannten Eintheilung in die Institutionen als Einleitung, in die Pandekten (Digesta) als Inhalt, und in den Codex als praktischen Theil desselben zerfiel, und drei Professoren beschäftigte, deren Jeder schon von den ersten Zeiten der Universität auch ein Nebenfach zu lehren hatte, und zwar der Professor des Codex das jus publicum, der Professor der Digesten das Lehenrecht, und der Professor der Institutionen den Civilprozess. Ueber die Hauptfächer gab jeder Professor viermal in der Woche eine Vorlesung, die Nebenfächer wurden in einer wochentlichen Stunde am Dienstag oder Donnerstag gegeben 1).

die Lehre de restitutione enthält, Praeside Zingnis S. J. defendente S. theologiae candidato et Bacchalaureo 1693

entnommen.

[blocks in formation]

1. Existentia Dei licet a priori vel quasi a priori efficaciter demonstrari nequeat,
2. Potest tamen demonstrari, etiam praescindendo ab impossibiltate processus in
infinitum.

3. Essentia Dei metaphysice spectata consistit in praedicato Entis a se,
reliquae Dei perfectiones recte deducuntur.

ex quo

4. Etsi oculus carnalis non potest, potest tamen intellectus creatus elevari ad intuitive videndum Deum.

5. Major perfectio intellectus per se nihil conducit ad perfectiorem visionem Dei. 6. Dantur Angeli inter se specie diversi, nec repugnant plures ejusdem numeri. 7. Omnes Angeli creati sunt in gratia, quam de congruo per actum supernaturalis charitatis promeriti sunt.

8. Angelis non debetur certa notitia decretorum cordium.

9. Beatitudo formalis adaequate sumta consistit in visione et amore beatissimo. 10. Peccatum actuale est dictum, factum, vel concupitum contra legem Dei aeternam; illius auctor non est Deus.

11. Bua Virgo nec peccatum originale nec illius debitum proximum contraxit. 12. Gratia sanctificans est ratio formalis, qua homo ex injusto fit justus, et filius adoptivus Dei constituitur;

13. Est ex natura sua incomposibilis cum peccato mortali.

14. Datur in mundo vera in Deum fides et Religio, quae est unica, et haec est romano catholica, quae est evidenter credibilis et vera.

15. Summus Pontifex in definiendis rebus ad fidem aut honestatem morum spectantibus est infallibilis etiam extra generale concilium.

16. Objectum materiale fidei divinae est omnis veritas a Deo revelata. 17 Objectum formale illius est auctoritas Dei loquentis.

18. Per divinam charitatem datur vera inter Deum et hominem amicitia. 19. Nequit in eodem instante dari duplex duorum dominium in solidum.

20. Usus fructus est separabilis a dominio rerum ipso usu consumtibilium.

22. Peccatum mortale non est malitiae simpliciter infinitae nec tamen pro illo potuit condigne satisfieri a pura creatura.

23. Merita et satisfactio Christi est simpliciter infiniti valoris et ita condigna, imo abundans.

24. Sacramenta novae legis causant gratiam non physice, sed moraliter.

25. S. Eucharistia sub utraque specie sumta probabilius per se non causat plus gratiae quam sumta sub una specie.

26. Peccata per poenitentiam deleta non redeunt per relapsum.

27. Dimissa culpa peccati non semper remittitur tota poena, etsi condonato peccato mortali semper remittatur poena aeterna.

28. Ad sacramentum poenitentiae sufficit pura attritio, debet tamen esse supenaturalis. 29. Circumstantiae aggrovantes non sunt necessario exponendae in sacramento poenitentiae, bene tamen specificae.

30. Sacramentum poenitentiae probabilius potest esse validum et informe.

1) So werden die Vorlesungen der frühern Zeit in einem Berichte an die Regierung

Von dem Vortrage der tirolischen Statuten, welche in Tirol bis zum Erscheinen des bürgerlichen und Criminalgesetzbuches Geltung hatten, kommt in dieser Periode nichts vor, obschon man selbst aus den Werken von Professoren dieser Zeit 1) sieht, dass sie die Statuten nicht ignoriren konnten. Sicher verschaffte auch in Tirol die Universität dem römischen Rechte mehr Eingang, wozu gerade die Professoren Froehlich und Hermanin, die über die Statuten schrieben, beigetragen haben sollen 2).

Das juridische Studium fordert zu seiner Vollendung vier Jahre.

Zu einiger Kenntniss über den Lehr-Inhalt desselben mögen 25 Thesen aus einer Disputation vom Jahre 1714 in der Note stehen 3).

vom Jahre 1733, wo es sich um Abänderung des Studiums handelte, angegeben. Schon bei der juridischen Inscription im Jahre 1689 wurden sola jura audientes ermahnt, ut praeter reliquas ordinarias lectiones Juris juxta statuta et morem facultatis nostrae quivis etiam jus publicum et feudale excipiat (Eph. jur. 3. Nov. 1689), und diess unter dem 14. Nov. 1691 als Bedingung zum Examen bekannt gemacht, und eben so unter dem 20. Dezember 1719 zum fleissigen Besuche der ausserordentlichen Vorlesungen unter Verweigerung der Zeugnisse auch über die ordentlichen ermahnt. (Eph. jur. ad hos dies.)

1) Z. B. Froehlich; de diversis ac temporalibus praescriptionibus statutariis tiro lensibus. Oen. 1702.

2) Vgl. Rapp's Abhandlung über das vaterländische Statutenwesen in der Zeitschrift des Ferdinandeums 1827 und 1829. Hermanin schrieb: Commentarii theoreticopolitico- practici in jus statutarium tyrolense. Oen. 1716.

3) Parerga ex jure universo (angehängt dem Traktate: Quaestiones selectae ex universo jure publico praes. Joan. Udalr. Rudolphi cod. et jur. publici prof. o. defendente Caes. de Hebenstreit J U. lic. examinato et approbato, in 136 Quartseiten).

1. Constitutio canonica universalis obligat omnes christianos, si modo non solum Romae sed etiam in Provinciis promulgata, ac tempus certum lapsum est;

2. Et obligat independenter ab acceptatiene populi.

3. Statuta Episcoporum etiam ipsos subditos extra territorium aut in loco exemto non obligant.

4. Ad valorem consuetudinis, quae etiam per actus extrajudiciales introduci potest, sufficit generalis Superioris consensus.

5. Clericus etiam in actione reali in foro rei sitae non coram laico sed coram ecclesiastico forum sortitur.

6. Quia Clericus verus est dominus fructuum beneficialium etiam ultra congruam sustentationem superfluorem, hinc non tantum in usus etiam profanos, inter vivos impendendo non facit contra justitiam, sed etiam ex consuetudine valide de iisdem testatur.

7. Praelatus ecclesiae haereditatem aut legatum ecclesiae suae relictum repudiat valide, nec incidit in poenas ecclesiasticas.

8. Licet matrimonium metu extortum sit ipso jure nnllum, non tamen sponsalia de futuro.

9. Plebejus ab Illustri aut Nobili adoptatus non sit Illustris aut Nobilis.

10. Falsi Procuratoris gesta in favorem Principalis post sententiam non possunt ratificari.

11. Princeps suis legibus in bonum Universitatis latis saltem indirecte tenetur; 12. Quamquam Judex in causis civilibus secundum scientiam publicam non privatam judicare debeat, hoc tamen non procedit in causis criminalibus.

13. Bonae fidei possessor fructus perceptos et consumtos non restituit, etiam locupletior exinde factus.

14. Depositarius vel conductor ex damno in re deposita vel conducta dato non tenetur ad levissimam legi Aquiliae propriam, sed tantum ad eam contractui congruam culpam.

15. Actus vel contractus jure civili prohibitus per juramentum in jurantis praejudicium appositum ita confirmatur, ut et haeres ejus exinde teneatur.

16. Filium familias saltem jurato potest renuntiare senatus consulto Macedoniano.

$ 30.

Das medizinische Studium begriff Anfangs nur die Institutionen und Praxis mit zwei Professoren, so dass bei Verhandlungen z. B. Promotions-Angelegenheiten auch andere Aerzte z. B. im Jahre 1679 der Vater des Professors Weinhart beigezogen wurden, um die Zahl der Theilnehmer wenigstens auf drei zu bringen. Im Jahre 1688 kam aber Statlender als Physikus nach Innsbruck und wurde nach Dekret des geheimen Rathes vom 22. April 1689 erster Universitätsprofessor der Anatomie, damals ohne Professorgehalt, um welchen, und zwar um 300 fl. unter dem 12. August 1690 eingeschritten wurde (als Physikus bezog er 200 fl.). Im Jahre 1691 starb Professor v. Sala, und da wurde unter dem 14. November 1691 Holer v. Doblhof als Professor der Aphorismen und Primarius mit 300 fl., und unter dem 16. November 1691 Linsing als Professor der Institutionen mit 100 fl. angestellt, wobei Weinhart mit 300 fl. und 100 fl. Zulage Professor der Praxis wurde; so dass nun vier Fächer Praxis, Institutionen, Aphorismen und Anatomie von eben so vielen Professoren gelehrt wurden. Aber im Jahre 1702 wurde Holer als Leibarzt des Kaisers nach Wien berufen, und die Aphorismen mit der Praxis verbunden.

Der Professor der Praxis lehrte Praegnosis der Krankheiten, Materia medica, und diktirte klinische Fälle, über die er dann examinirte; der Professor der Institutionen lehrte nach Galenus, Avicenna etc. Physiologie, Hygiotheorie, Pathologie, Semiotica, Therapie, und selbst einige Grundsätze der Chirurgie und Pharmazie, der Professor der Anatomie gab Demonstrationen an menschlichen Cadavern, wenn er sie erhielt, sonst aber an Vögeln, Hunden, Schweinen 1), die Aphorismen wurden nach Hypokrates gelehrt. Man sieht, dass besonders Anatomie 2) und Praxis nicht am besten bestellt waren, besonders da zu Demonstrationen an menschlichen Körpern statt den Studenten Professoren und Honoratioren eingeladen wurden. Das medizinische Studium dauerte drei Jahre.

17. Vidua pro sua dote non praefectur creditoribus anteriorem expressam hypothecam habentibus.

18. Testamentaria tutela in Electoribus non praefertur legitimae.

19. Testamentum juxta statutum vel consuetudinem loci cum minoribus solemnitatibus conditum valet etiam alibi, ubi jus comune viget.

20. Legitimatus per subsequens matrimonium non praefertur quoad permogenituram ex intermedio matrimonio legitime nato.

21. Qui mandat tantum vulnerare, non tenetur de excessu mandatarii omnino occidentis.

22. Qui in extrema necessitate aliquid surripit, non facit quidem formale furtum, tenetur tamen accedente meliori fortuna ad restitutionem.

23. Jus feudale corpori juris inclusum juri scripto vel non scripto adscribendum? Problema est.

[ocr errors]

24. Re feudali legata saltem aestimatio debetur.

25. Castro cum jurisdictione in feudum concesso etiam merum imperium concessum intelligitur.

1) So nach einem Bericht vom Jahre 1733 in der Statthalterei-Registratur, in welchem diess Verfahren durchaus nicht als neu dargestellt wird.

2) In der Anatomie waren menschliche Cadaver schwer zu bekommen, und nur jene der Justificirten von Scharfrichtern zu kaufen. Als im Jahre 1690 mit Dekret des geheimen Rathes der Cadaver eines in Hall justificirten Verbrechers der Universität überlassen wurde, lud Professor Statlender in den Hörsaal der Physik durch eine gedruckte Panagyris alle Professoren etc. zu den diessfälligen Demonstrationen ein, wie dann auch später zu solchen selbst Mitglieder des geheimen Rathes erschienen. Noch im Jahre 1757 war der Rektor mit den meisten Professoren bei einer Demonstration gegenwärtig.

« ÖncekiDevam »