Sayfadaki görseller
PDF
ePub

Wittwen, Gerichtsbarkeit über die Würzburg, Conferenz des deutschen

in Frankreich 483.

Wolfgang, Wilhelm v. Pfalz-Neu-

burg, Stellung zur Kirche 107.
Writ of consultation 744

hibition 741. 746.

[ocr errors]

of pro-

Episcopates zu, i. J. 1848 400.

Zaupser 200.

2.

-

Zehnten, kirchl., in Schlesien 269.
in Spanien 531. 565. — Cogni-
tion über in England 735.
Frankreich 482.

-

in

Wucher in Deutschland vom geist
lichen Forum zu richten 55.
in England 734. in Frankreich
482. 505.
Württemberg. Verhältn. v. Staat u. Zeno Giacomo, B. v. Padua 692.
Kirche in 371 ff. 447. Stellung Zondadari, Nuntius in Brüssel, aus-
z. Kirche auf d. Wiener Congress gewiesen 613.
303. nimmt an den Frankf. Zürich excommunicirt 59.
Conferenzen Theil 363.

Druckfehler.

S. 32. Z. 7. v. u. statt »Nicolaus I. ist zu lesen »Nicolaus IL<
S. 808. Z. 11. v. u. statt »aber ist eben zu lesen.

S. 814. Z. 16. v. o. hinter »Leben ist >widmen einzuschieben.
S. 818. Z. 17. v. o. hinter Rechte ist nach einzuschieben.

Inhaltsübersicht zur zweiten Abtheilung.

Erstes Buch. Deutschland (Fortsetzung S. 397-471.). IV. Vom Jahre 1848. bis heute (S. 397-471.): Die kirchliche Politik i. J. 1848. (S. 397.); die Berathung der Frankfurter Grundrechte (S. 398-400.); die Würzburger Conferenzen des deutschen Episcopates (S. 400-403.); der norddeutsche Bund und das deutsche Reich (S. 403.).

1. Oesterreich (S. 403-420.): Die Wünsche des Episcopates (S. 403-406.); der Reichstag zu Kremsier (S. 406. f.); die Reaction der Regierung (S. 408-410.); das Concordat (S. 411.); die Folgen desselben (S. 413. f.); die staatliche Gesetzgebung seit dem J. 1866. (S. 414-420.); die kirchliche Opposition (S. 417-419.).

2. Baiern (S. 420-426.): Die Folgen der Würzburger Conferenzen (S. 420-423); der Conflict wegen des vaticanischen Concils (S. 423-426.).

3. Preussen (S. 426-440.): Die Entstehung des Art. 15. der Verf.U. (S. 426. f.); die Ausführung desselben (S. 429–438.); Kritik derselben (S. 438-440.).

4. Die Staaten der oberrheinischen Kirchenprovinz (S. 440-471.): Die Forderungen des Episcopates (S. 440—442.); die Karlsruher Conferenzen (S. 442-445.); weitere Opposition der Bischöfe (S. 445—447).

a. Württemberg (S. 447-454.): Der Conflict mit dem Bischof von Rottenburg (S. 447–448.); die Convention und das Concordat (S. 448-450.); die Gesetze v. J. 1860. (S. 451—454.).

b. Baden (S. 454–466.): Der Conflict mit dem Bischof von Freiburg (S. 454-459.); das Concordat (S. 459-460.); die Gesetze v. J. 1860. (S. 460-465.).

c. Hessen-Darmstadt (S. 466-469.): Die Convention und Versuche zur gesetzlichen Regelung.

d. Nassau (S. 469–471.): Der Conflict mit dem Bischof von Limburg und die Beilegung desselben.

Zweites Buch. Die ausserdeutschen Staaten S. 475-756.).

I. Frankreich (S. 475-528): Das Mittelalter (S. 475-588.); die Herrschaft des Parlaments über die Kirche (S. 488-492.); der appel comme d'abus und seine Ausbildung (S. 492-496.); die Libertés de l'église gallicane und ihre Folgen (S. 496-500.); die einzelnen Fälle des appel comme d'abus (S. 500-510.); das Verfahren (S. 510-512.); die Revolution und Napoleon I. (S. 512–514.); die Bourbonen und Napoleon III. (S. 514-516.); die Principien der organischen Artikel (S. 515. f.); das Placet (S. 517-519.); der appel comme d'abus ́S. 519-527.); die Protestanten und Juden (S. 527. f.).

II. Spanien (S. 529–571.): Alfons X. (S. 529-533.); die Reaction des Staates gegen kirchliche Missbräuche (S. 533-542.); die habsburgischen Fürsten (S. 542-551.); das Placet (S. 544-546.); die Recursos de fuerza (S. 516-551.); die Opposition der römischen Curie (S. 551. f.); das Placet (S. 553-556.); die Recursos de fuerza (S. 557— 568); die Verjagung der Königin Isabella und deren Consequenzen (S. 568–571.).

III. Portugal (S. 571–580): Affonso II. (S. 571. f.); die Concordias S. 573-575.); der Recursus ad principem (S. 575–578.); das Placet (S. 578. f.); Strafgesetze (S. 579. f).

IV. Belgien und Holland (S. 581-654.):

Zeger van Espen (S. 581–585.); seine Schrift de recursu ad principem (S. 585-588.); das Verhältniss von Staat und Kirche im Mittelalter (S. 588-595.); das spanische Regiment (S. 595–608.); das Placet S. 595-598.); der Recursus ad principem (S. 598–608.); der Zustand des Landes (S. 608.); Maria Theresia (S. 609-611.); Joseph II. (S. 611-615.); die Revolution. Wilhelm I. (S. 615. ff.); die clericale Agitation und die Gegenmassregeln der Regierung (S. 616–622.); das Placet (S. 622-624.); der appel comme d'abus (S. 624.); der Prozess De Broglie (S. 625-627.); die Revolution von 1830. und die belgische Verfassung (S. 627–631.); die Consequenzen der letzteren (S. 631— 642.); die Befugnisse des Staates gegenüber dem Missbrauch geistlicher Amtsgewalt (S. 642-647.); Holland (S. 647-649.); Luxemburg (S. 649-654.).

V. Italien (S. 654–728.):

1. Neapel (S. 654-672.): Die Normannen (S. 654. f.); die Staufer (S. 655-657.); die Anjous (S. 657-661.); die Spanier (S. 661.); das Placet (S. 662-664.); der Recursus ad principem (S. 664-665.); die factischen Zustände und die Reaction unter Tanucci (S. 666-670.); die Bourbonen und die Einverleibung Neapels in das Königreich Italien (S. 670-672.).

2. Sicilien (S. 672-678.): Die Monarchie (S. 673. ff.).

3. Toscana (S. 678–688.): Das Mittelalter (S. 678. f.); die Medicis (S. 679–685.); Franz I. und Peter Leopold. Ricci (S. 685 — (687.); von 1815. bis heute (S. 687. f.).

4. Venedig (S. 688-704.): Das Mittelalter (S. 688-696.); Sarpi und das Interdict gegen Venedig (S. 696-700.); die Folgezeit (S. 700–704.).

5. Sardinien und das Königreich Italien (S. 704728.): Der appel comme d'abus (S. 704-708.); das Placet (S. 708.); das Concordat von 1727. (S. 708-711.); das Concordat von 1742. (S. 711–712.); die Regierung von Carl Albert (S. 712–715.); die Reaction seit d. J. 1848. (S. 715-720.); das Garantiegesetz und seine Kritik (S. 720-728.).

VI. England (S. 728-756.): Das Mittelalter (S. 728-738.); das Praemunire (S. 738-741.); die writs of prohibition (S. 741-744.); die Reformation (S. 744-746.); die katholische Kirche seit der Reformation (S. 746–756).

« ÖncekiDevam »