Sayfadaki görseller
PDF
ePub

Anmerk. 2. Die hauptsächlichste Differenz zwischen Reformirten und Entheraner, hinsichtlich des Cultus betrifft die Verzierung der Kirchen durch Bilder. Die Lutheraner nämlich halten dieselbe für erlaubt, obschon gleichgültig, die Reformirten aber für un-erlaubt.

Cat. Heidelb. qu. 98. An non autem in templis imagines tolerari possunt, quae pro libris sint imperitae multitudini? resp. Minime. Neque enim decet nos sapientiores esse Deo, qui ecclesiam suam non mutis simulacris, sed viva praedicatione verbi

sui vult erudiri.

Luthers Opp. Ed. Altenb. III. p. 42. Das dass ich sie zuerst durch das Wort Gottes Bilderstürmen habe ich also angegriffen,

aus den Herzen risse und unwerth und veracht machte, wie es denn auch also geschehen ist, ehe denn D. Carlstadt vom Bilderstürmen träumte. Denn wo sie aus den Herzen sind, thun sie vor den Augen keinen Schaden. Aber D. Carlstadt, dem nichts gelegen ist an den Herzen, hat das umgekehrt und sie aus den Augen gerissen und in den Herzen stehen lassen.-.

[merged small][merged small][ocr errors]
[ocr errors]

Ego N. firme credo et profiteor omnia et singula, quae continentur in symbolo fidei, quo S. R. E. utitur, videlicet: Credo in unum Deum. Apostolicas et ecclesiasticas traditiones reliquasque ejusdem ecclesiae observationes et constitutiones firmissime admitto et amplector. Item sacram scripturam, juxta eum sensum, quem tenuit et tenet sancta mater ecclesia, cujus est judicare de vero sensu et interpretatione sacrarum scripturarum, admitto: nec eam unquam nisi juxta unanimem consensum patrum accipiam et interpretabor. Profiteor quoque septem esse vera et proprie sacramenta novae legis a Jesu Christo, domino nostro instituta atque ad salutem humani generis, licet non omnia singulis, necessaria, scilicet baptismum, confirmationein, eucharistiam, poenitentiam, extremam unctionem, ordinem et matrimonium, illaque gratiam conferre et ex his baptismum, confirmationem et ordinem sine sacrilegio reiterari non posse. Receptos quoque et approbatos ecclesiae catholicae ritus in supradictorum omnium sacramentorum solemni administratione recipio et admitto. Omnia et singula, quae de peccato originali et de justificatione in sacrosancta Tridentina synodo definita et declarata fuerunt, amplector et recipio. Profiteor pariter, in missa offerri Deo verum, proprium et propitiatorium sacrificium pro vivis et defunctis, atque in sanctissimo eucharistiae sacramento esse vere, realiter et substantialiter corpus et sanguinem una cum anima et divinitate Domini nostri Jesu Christi, fierique conversionem totius substantiae panis in corpus, totius substantiae vini in sanguinem, quam conversionem catholica ecclesia transsubstantiationen appellat. Fateor etiam, sub altera tantum specie totum atque integrum Christum verumque sacramentum sumi. Constanter teneo, purgatorium esse animasque ibi detentas fidelium suffragiis juvari. Similiter et sanctos, una cum Christo regnantes, venerandos atque invocandos esse eosque orationes Deo pro nobis offerre, atque eorum reliquias esse venerandas. Firmiter assero, imagines Christi ac Deiparae semper virginis, nec non aliorum sanctorum habendas et retinendas esse, atque eis debitum honorem ac venerationem impertiendam. Indulgentiarum etiam potestatem a Christo in ecclesia relictam fuisse, illarumque usum Christiano populo maxime salutarem esse affirmo. Sanctam catholican et Apostolicam Romanam ecclesiam omnium ecclesiaran matrem et magistram agnosco Romanoque pontifici, beati Petri Apostolorum principis successori ac Jesu Christi vicario, veram obedientiam spondeo ac juro, caetera item omnia a sacris canonibus, oecumenicis conciliis ac praecipue a sacrosancta Tridentina synodo tradita, definita et declarata indubitanter recipio atque profiteor, simulque contraria omnia atque haereses quascunque ab ecclesia damnatas et rejectas et anathematizatas ego pariter damno, rejicio

et anathematizo. Hanc vero catholicam fidem, extra quam nemo salvus esse potest, quam in praesenti sponte profiteor et veraciter teneo, eandem integram et immaculatam usque ad extremum vitae spiritum constantissime Deo adjuvante retinere, atque a meis subditis, seu illis, quorum cura ad me in munere meo spectabit, teneri et doceri et praedicari, quantum in me erit, curaturum, ego idem N. spondeo, voveo ac juro, sic me Deus adjuvet et haec sancta Dei Evangelia!

[ocr errors]

Nachträge.

Seite IX. Not. **) Vgl. noch G. J. Planck Anecdota ad histor. Concil. Trid. pertin. fasc. 24. Götting. 1791 1

[ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]

XII.

1815. A

Pt. Milloradovics orthodoxae fidei cath. et apost: ecclesiae orient. graecanicae dogmata potiora. Hal. 1765. 8.

XVIII. Die Conf. Anhalt. erschien zuerst Lat. unter dem Titel: Repetitio brevis, simplex et perspicua orthodoxae confessionis, quam amplectantur ecclesiae principatus Anhalt. in aliquot Articulis inter nonnullos hoc tempore controversis. Neap. Casimir. 1581. 50 S. 4. Sie handelt unter 11 Numern de peccato originis, de conversione hominis, de justificatione hom., de bonis operibus, de discrimine legis et evang., de usu legis, de coena domini, de persona Christi, de descensu Christi ad inferos, de adiaphoris, de praedestinatione.

XIX. ***) C. J. W. Mosche Com. exhib. histor. sententiar. Remonstrantium de reb. ad relig. et conscientiam pertinentibus. (Praes. Griesbach) Spec. 1. Jen. 179c. 8.

XXIII. Eine kurze Darstellung der Lehre der Unitarier in England s. in den theol. Nachr. 1822. I. Bd. S. 10 30.

6. Eben so erklärt sich die expositio fidei Unitariorum in Anglia (theol. Nachr. 1822. 1. Bd. S. 10.) über die Lehrmeinung der englischen Unitarier von dem Verhältniss der Vernunft zur (schriftlichen) Offenbarung: non quod saepius inconsiderate objectum est, rationem revelationi praeponunt: cum enim utraque a Deo data sit, veram inter eos dissensionem oriri posse negant, etiamsi illa non semper, quae haec doceat, perfecte capere possit.

54. Zeile 11. v. u. statt Gratz lies Batz.

Seite 65. Ueber die Intention des die Sacramente administrirenden Geistlichen enthalten zwar die protest, Symbole Nichts ausdrückliches; dass sich aber die Reformatoren mit Bestimmtheit dagegen erklärten, erhellt theils aus Stellen (Luthers), Calvins u. M. Chemnitz's, theils folgt es nothwendig aus ihrem Grundsatze, dass die Wirksamkeit der Sacramente blos von dem Glauben der Empfangenden abhange: Jene Stellen lauten wörtlich so: Calvin.,,ego si Epicureus quispiam intus totam actionem subsannans, mihi coenam ex Chr. mandato et secundum regulam ab co datam rituque legitimo administret, non dubitem, panem et calicem illius manu porrecta vera mihi esse corporis et sanguinis Chr. pignora"; Chemnit.,,nec sollicita esse debet conscientia de intentione ministri sed si vox evangelii annunciatur, fides eam apprehendens statuat se coram Deo absolutum, quidquid sit de sacerdotis animo." Bellarmin scheint freilich den Ausspruch des Conc. Trid. sehr zu mildern; allein 1) ist, gar sehr die Frage, ob seine Exposition ganz im Sinne der Trid. Väter sei, da wenigstens die Scholastiker, deren Lehre das Conc. wiederholt, weit stärker sich ausdrücken und selbst spätere kathol. Theologen (wie Gabr. Vasquez) die Worte des Conc. Trid, strenger auffassen; 2) ist seine intentio virtualis doch gar sehr verschieden von dem, was die protest. Theologen intentio externa (quae nunquam deest, quando adsunt qui sacramentum petunt, et quando illis juxta praescriptum administratur s. Schubert institutt. pol. II. 655 sq) nennen, wie schon daraus hervorgeht, dass er selbst die Aeusserungen obiger drei protest. Theologen verwirft. Uebereinstimmend mit Bellarmin lehrt auch Bossi (Institutt. theol. II. p. 334.) wo die intent. virt. definirt ist: als virtus deliberationis praeteritae, quae in animo perseverat, quaque fit, ut opus, de quo deliberavimus, aut incipiamus aut prosequamur. Was übrigens Bell. von der Ursache, warum die Taufe anderer Religionspartheien nicht wiederhohlt werden dürfe, sagt, hat seine vollkommene Richtigkeit.

70. Ueber die Verdammniss der Christenkinder, welche der Taufe durch einen schnellen Tod entzogen werden (also der Taufe ohne Schuld verlustig gehen), enthalten die luth. Symbole nichts Ausdrückliches. Mit Bestimmtheit erklärt sich Calvin (Institut. 4, 16. 2.) gegen diesen Lehrsatz und macht, wie viele der folg. Theologen, das Princip geltend, dass nur die Verachtung des Sacraments verdammlich sei, nicht die unverschuldete Entbehrung. S. auch Marheinecke System des Kathol. III. S. 134 f.

71.

Dass die Taufe, wenn sie nach der Vorschrift Christi verrichtet sei, nicht wiederhohlt werden dürfe, darüber sind alle Kirchenpartheien (ausser den Anabaptisten) einig. Doch äussern sich hierüber die Symbole nicht mit gleicher Bestimmtheit. Die Luther. reden blos von einer Nichtwiederhohlung d. T. bei den Poenitentes (Cat. maj. p. 549. F. C. p. 675. vgl. Conc. Trid. 711.), Das Conc. Trid. nimmt auch auf die Ketzertaufe Rücksicht

(7, 4. vgl. oben S. 65. die Stelle aus Bellarmin). Die reform. Conf. aber erklären sich zunächst nur gegen die anabapt. Wiederhohlung d. T. (Harm. Conf. p. 94. 96.). In der russ Kirche ist es lange Zeit gewöhnlich gewesen, die Convertiten aus andern christl. Religionspartheien noch einmal zu taufen (Heineccii Abbild. d. griech. Kirche II. S. 256.) was sich mit den Worten der Conf. orth. p. 159. xai va un diderai devregov nur so vereinigen lässt, dass man annimmt, das dreimalige Untertauchen, das die Conf. vorschreibt, gelte der russ. Kirche als wesentlich.

Von geringern Differenzen hinsichtlich der Taufe (welche nur die äussere Forni derselben betreffen), ist in den symbol, Büchern nichts erwähnt, als die dreimalige Untertauchung (zaraduous) in der Conf. orth. p. 159. Die Katholiken und Protestanten haben statt derselben bekanntlich die Besprengung eingeführt; da aber dieser Punkt zwischen beiden Kirchen nicht streitig war, so ist er in den Bekenntnissschriften mit Stillschweigen übergangen, nur die Conf. Bohem, erwähnt beiläufig der ablutio. Dagegen sind die Aeusserungen Luthers (Art. Sm. 5. Cat. maj. p. 548.), welche zum Vortheil der immersio sprechen, in der Kirche nie in Kraft ge

treten.

« ÖncekiDevam »