Sayfadaki görseller
PDF
ePub
[blocks in formation]
[ocr errors]

Bellarmin. Tom. 4. lib. 5. Cap. 5. Est igitur sententia communis apud sectarios, corruptionem naturae sive concupiscentiam, qualis remanet in hominibus post justificationem, esse peccatum ex natura sua vere ac proprie, quamvis credentibus non imputetur. Intelligunt autem per naturae corruptionem ea, quae catholici vulnera naturae appellare solent, videlicet ignorantiam, difficultatem, propensionem ad malum, et similia. Non est autem quaestio inter nos et adversarios, sitne humana natura graviter depravata per Adae peccatum. Id enim libenter fatemur. Neque etiam quaestio est, an haec depravatio aliquo modo ad peccatum originale pertineat, ita ut materiale ejus peccati dici possit. Id enim sanctus Thomas concedit in v. 2. q. 82. art. 1. ubi dicit, peccatum originis esse habitum corruptum i. e. languorem et depravationem totius naturae per modum habitus se habentem, et in art. 3. dicit, concupiscentiam esse peccatum originis. Sed tota controversia est, utrum corruptio naturae, ac praeser

Griechische Symbole.

Die griech. Symbole drücken sich über die Erbsünde sehr unbestimmt aus und scheiden die sündhafte Neigung nicht deutlich von dem positiven Verluste, den der Mensch durch die Sünde Adams erlitten hat. Wenn man die Lehre von der Sünde überh. und von der Kraft der Taufe mit ihren Aeusserungen über ἁμαρτημα προπα Toxov vergleicht, so ergiebt sich Folgendes: 1) letzteres wird durch die Taufe ausgerottet (apavietai) Conf. orth. P. 282. 2) Αμαρτήματα προαιρε Tizα sind nur die nach der Taufe begangenen Sünden (Conf. orth. p. 283.) 3) Die Taufe stellt die awwτns, die der Mensch vor demSündenfalle hatte, wieder her (Conf. orth. p. 182), mithin wirkt die Erbsünde in dem Getauften gar nicht mehr. Erbsünde ist also den Griechen theils die sündhafte von Adam an fortgepflanzte und in Sünden nothwendig ausbrechende Neigung, theils aber die in Folge jener adamitischen Sünde eingetretene Sterblichkeit; denn p. 282 heisst es ausdrücklich: der Ungetaufte sei vios ogrns xar της αιωνιου κολασεως, folglich unterscheiden sie nicht, wie die Katholiken, zwischen der carentia iustitiae orig. und der concupiscentia prava, kommen jedoch darin mit letztern überein, dass sie eine Ausrottung der ganzen Erbsünde annehmen, und trennen sich hierdurch von den Protestanten. Ob sie aber die blosse concup. prava schon an sich für Sünde halten, ist nicht klar, da sie immer davon als von einer in Sünde übergehenden bösen Lust, also mit Einschluss ihrer Aeusserung reden.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Τούτο το προπατορικον ἁμαρτημα δια βηκεν απο τον Αδαμ εις όλην την ανθρωπι νην φυσιν διατι όλοι είμεσθαν τοτε εις τον Αδαμ, και ούτω δι ̓ ἑνος Αδαμ διηλθεν εις όλους μας ἡ ἁμαρτια δια τουτο και συλ λαμβανόμεθα, και γεννωμεθα με την ἁμαρτίαν ταυτην.

Ib. c. 17. Peccatum originale est ca- auaqtiav taviηv. rentia doni iustitiae originalis.

Lutherische Symbole.

Conf. August. p. 10. Item docent, quod hic morbus seu vitium originis vere sit peccatum, damnans et afferens nunc quoque aeternam mortem his, qui non renascuntur per baptismum et spi

ritum sanctum.

Ap. Conf. p 57. At disputant, concupiscentiam poenam esse non peccatum, Lutherus defendit peccatum esse. Supra dictum est, Augustinum definire peccatum originis, quod sit concupiscentia. Expostulent cum Augustino, si quid habet incommodi haec sententia. Praeterea Paulus ait: concupiscentiam nesciebam esse peccatum, nisi lex diceret : Non concupisces. Item: Video aliam legem in membris meis rep gnantem legi mentis meae et captivantem me legi peccati, quae est in membris meis. Haec testimonia nulla cavillatione everti possunt. Clare enim appellat concupiscentiam peccatum, quod tamen his, qui sunt in Christo, non imputatur, etsi res sit natura digna morte, ubi non condonatur.

Reformirte Symbole.

Conf. Gall. Art. XI. Credimus hoc

vitium esse vere peccatum, quod omnes et singulos homines, ne parvulis quidem exceptis adhuc in utero matrum delitescentibus, aeternae mortis reos coram Deo peragat. Affirmamus quoque hoc vitium, etiam post baptismum, esse vere peccatum, quod ad culpam attinet: quamvis qui filii Dei sunt minime idcirco condemnentur, quoniam videlicet Deus pro gratuita sua bonitate et misericordia illud ipsis non imputat.

Conf. Belg. Estque (peccatum originis) tam turpe et exsecrabile coram Deo, ut ad universi generis humani condemnationem sufficiat. Neque vero per baptismum illud penitus extingui

[blocks in formation]

Differenzpunkt. Von allen Seiten ist man darüber einverstanden, dass Christus zwar wahrer Mensch, aber zugleich auch Gott gewesen sei; nur in der Bestimmung seines (als Gottes) wesentlichen Verhältnisses zu Gott, dem Urheber und Herrn des Universums, weichen die Kirchenpartheien ab, indem die Socinianer (s. oben Nro. 3.) behaupten, Christus sei erst in ' der Zeit Gott geworden, mithin dem höchsten Gott im Wesen nicht gleich, die übrigen christlichen Gemeinden aber Christo ewige Gottheit und völlige Wesensgleichheit mit Gott dem Vater beilegen. Letztere sprechen von einer Menschwerdung des Sohnes Gottes; erstere von einer Erhebung des (vom heil. Geist empfangenen, also von Gott, nicht von einem Menschen gebornen) Menschen Jesus zur Sohnschaft Gottes; letztere erkennen in Christo zwei verschiedene aber innigst verbundene Naturen, erstere aber nur eine Natur an, indem die Gottheit Christi nicht zu seiner (menschlichen) Natur gehört, sondern auf sie blos aufgetragen ist.

Stellen der Socinianischen Symbole etc.

Cat. Rac. qu. 4. Siquidem hoc loco naturae seu substantiae divinae nomine ipsam Dei essentiam intelligimus, non agnoscimus hoc sensu divinam in Christo naturam: cum id non solum rationi sanae verum etiam divinis literis repugnet. Alioquin si naturae divinae nomen vel de Spiritu sancto, vel eo sensu accipias, quo Petrus nos divinae naturae fore participes asserit, id est, de natura divinitate divinisque proprietatibus ex Dei gratia praedita, adeo eam in Christo agnoscimus, ut secundum Deum nemini eam magis convenire cen

seamus,

Ib. qu. 9. Atqui illi e scripturis divinam istam in Christo naturam asserere conantur? Conantur quidem variis modis, idque dum student aut e scripturis ea de Christo evincere, quae ipsi revera non tribuuntur, aut ex eis, quae illi revera tribuuntur, perperam ratiocinantur.

[ocr errors]

Ib. qu. 93. Quaenam ea sunt, quae ad Christi personam referuntur? quod natura sit homo verus, quemadmodum ea de re crebro scripturae sacrae te

stantur.

Ib. qu. 96. (Dominus Jesus nullo pacto homo purus est) etenim est conceptus e Spiritu sancto, natus ex Maria virgine, eoque ab ipsa conceptione et ortu filius Dei est, ut ea de re Luc. I, 35. legimus.

F. Socin. breviss. Inst. I. p. 654. De Christi essentia ita statuo, illum esse hominem Rom. 5, 15. in virginis utero et sic sine viri ope divini spiritus vi conceptum ac formatum indeque genitum, primum quidem patibilem ct mortalem 2 Cor. 13, 4. donec scilicet munus sibi a Deo demandatum in terris obivit, deinde vero, postquam in coelum ascendit, impatibilem et immortalem factum Rom. 6, 9.

Ibid. p. 672. Est enim Christus patri subordinatus, cum, ut dictum fuit, omnem suam potestatem ab ipso acceperit eamque pro eo exerceat atque unâ cum ea totus perpetuo ab illo pendeat, ita, ut necesse sit, quicquid hac subordinatione inspecta, neque enim aliter licet, quamtumvis nominatim atque expresse a Christo petitur, id eadem opera a patre peti. Haec enim est subordinationis constantissima natura, ut omnia, quae subordinato ipsius subordinationis gratia tribuuntur, ad eum, cui subordinatus est, referantur.

[ocr errors]

-

Ostorodt Unterr. c. 6. p. 38. Was wir nun hie von Christi Wesen gedenken zu handeln, ist nicht vornehmlich das, was wir, sondern was andre, und zwar itziger Zeit die vornehmsten in vermeinter Christenheit halten: nemlich dass Jesus Christus neben der menschlichen Natur, die sie sammt uns in ihm bekennen, noch eine andre hab von der menschlichen weit unterschieden, nemlich eine göttliche Natur. Welchs wir denn nicht glauben, noch uns überreden lassen sintemal von derselben göttlichen Natur Christi, wie sie unsre adversarii verstehen, nicht ein einiges Wort aus II. Schrift, sie zu beweisen, kann gezeiget werden. So halten wir denn dafür, dass die essentia oder das Wesen des Sohns Gottes nichts anders, denn eines Menschen essentia gewesen, das ist, ein wahrhaftiger Mensch: und wissen von keiner andern essentia oder Natur in ihm. Nur das bekennen wir daneben, dass er einen andern Anfang gehabt, denn alle andere Menschen: das ist, dass er nicht von einem Manne, sondern von Gott selber seinen Anfang und Herkommen empfangen und bekommen hat: sintemal ihn die Jungfrau Maria vom H. Geist, das ist, durch die Kraft Gottes empfangen hat: um welcher Ursache willen er auch hat Gottes Sohn sollen geheissen werden. Luc. 1, 35. Und ist derhalben Gottes Sohn, ja eingeborner Sohn vom Anfang seines Herkommens: nachdemmal Gott nie solch einen andern Sohn gehabt, der aus seiner eignen Kraft allein im Mutterleib empfangen und geboren wäre: ja auch Gottes natürlicher Sohn kann er um derselben Ursache willen genennet werden: sintemal er nicht adoptiret, noch jemandes anders Sohn zuvor, sondern alle wege Gottes Sohn gewesen ist.

Aus den Symbolen der übrigen Partheien ist es nicht nöthig, über eine allbekannte Sache Stellen in extenso einzurücken. Vgl. Cat. Rom. 1, 3. 8; 4. 5. a. Conf. orth, p. 66 sqq. Gennadii Conf. 23. Metr. Critop. c. 10. Act. Wirtemb. p. 57. Conf. Helv. II. p. 99. (Harm.) Conf. Helv. I. p. 104. Conf. Bas. p. 105. Gall. p. 109. Angl. p. 111. Belg. p. 113. Conf. Aug. 1. p. 9. Apol. p. 50. A. Sm. p. 303. Cat. mai. p. 493 sqq. u. a.

Anmerk. 1. Eine Nebenstreitigkeit betrifft das wechselseitige und thätige Verhältniss beider Naturen in Christo. Es kam bei den Abendmahlsverhandlungen zwischen Luther und Zwingli zur Sprache. Ersterer und mit ihm die luth. Kirche (so wie die griechische vgl. Critop. Conf. p. 55 sq.) behauptet, dass die communio naturarum, welche Kirchenglaube ist, auch eine communicatio idiomatum zufolge habe, so dass die göttl, Natur der menschlichen ihre Eigenschaften, namentlich Allmacht, Allwissenheit und Allgegenwart, mittheile (daher auch der Leib Christi im Abendmahl allerwärts gegenwärtig sein könne). Letzterer aber und mit ihm die reform. Kirche (obschon in den ältern Symbolen nichts bestimmtes ausgesprochen wird) leugnet eine solche Mittheilung und versteht die bibl. Redensarten, welche die Lutheraner für ihre Meinung aufführen, bildlich. Die Katholiken nahmen an der Streitigkeit keinen Antheil, denn bei ihrer Transsubstantiationslehre bedurften sie nicht der Allgegenwart des Leibes Christi; einzelne Polemiker aber haben sich gegen die communicatio idiom. ausdrücklich erklärt (Bellarmin Controv. 3, 8 sq.).

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]

Reformirte Symbole.

Conf. Gall. Art. XV. Credimus in una eademque persona, quae est Jesus Christus, vere et inseparabiliter duas illas naturas sic esse conjunctas, ut etiam sint unitae: manente tamen unaquaque illarum naturarum in sua distincta proprietate, ita ut quemadmodum in ista conjunctione, divina Verbi natura proprietates suas retinens mansit increata, infinita et omnia replens: sic etiam natura humana manserit mansuraque sit in aeternum finita, suam illam naturalem formam, dimensionem atque adeo proprietatem habens, cui nimirum veritatem humanae naturae non ademerit resurrectio et glorificatio sive assumptio ad dexteram patris.

Conf. Anglica. Art. II. -- Et quamvis majestas et divinitas Christi ubique diffusa sit, tamen corpus ejus in uno loco esse oportere: Christum corpori suo majestatem dedisse, naturam tamen corporis non ademisse: neque ita

« ÖncekiDevam »