Sayfadaki görseller
PDF
ePub

1. Erkenntnissquelle der christlichen Offenbarung.

1. Differenzpunkt. Alle christliche Religionspartheien kommen darin überein, dass in der heil. Schrift, namentlich im N. T., die christliche Offenbarung lauter und rein enthalten sey; sie weichen aber von einander ab, insofern die Einen (Protestanten) den geschriebenen Offenbarungscodex für an sich vollständig halten, die Andern (Katholiken und Griechen) ihm noch eine ungeschriebene Quelle christlicher Religions - Erkenntniss, die ihn vervollständige, an die Seite setzen, nämlich die Tradition (Ueberlieferungen).

Stellen der

a, Katholische Symbole.

[ocr errors]
[ocr errors]

Concil. trident. sess. 4. decret. 1. Sacrosancta oecumenica synodus hoc sibi perpetuo ante oculos proponens, ut sublatis erroribus puritas ipsa evangelii in ecclesia conservetur, perspiciensque hanc veritatem et disciplinam contineri in libris scriptis et sine scripto traditionibus, quae ex ipsius Christi ore ab apostolis acceptae, ab ipsius apostolis Spiritu sancto dictante quasi per manus traditae, ad nos usque pervenerunt: orthodoxorum patrum exempla secuta, omnes libros tam veteris quam novi testamenti, cum unus Deus sit auctor, nec non traditiones ipsas, tum ad fidem tum ad mores pertinentes, tamquam vel ore tenus a Christo, vel a Spiritu sancto dictatas et continua successione in ecclesia catholica conservatas, pari pietatis affectu ac reverentia suscipit ac vene. Si quis autem tradi

ratur.

[ocr errors]

tiones praedictas sciens et prudens contemserit, anathema sit. Omnes itaque intelligant, quo ordine et via ipsa synodus

[ocr errors]

Symbol e.

b. Protestantische und Socinianische Symbole.

·

ob

Die ältern luth. Symbole verwerfen zwar die traditiones humanas (A. C. P. 13. 30. Apol. p. 205 sqq. A. Sm. p. sofern sie überhaupt der heil. Schrift 337.), aber niemals im Allgemeinen und an die Seite gesetzt wurden, sondern blos in Beziehung auf die sogenannten Satisfactiones. Bestimmter schon auch nicht ganz umfassend, erklärt sich erst die F. C. p. 570. Credimus unicam regulam et normam, secundum quam omnia dogmata omnesque doctores aestimari et iudicari oporteat, nullam omnino aliam esse quam prophetica et apostolica scripta cum V. tum N. T. reliqua vero sive Patrum scripta, quocunque veniant nomine, sacris literis nequaquam sunt aequiparanda. Vgl. Sol. decl. p. 632. Dass aber alle Tradition, sofern sie als relig. Erkenntnissquelle der Schrift an die Seite gesetzt wird, den lutherischen Reformatoren ein Abscheu war, ergiebt sich aus dem Factum der Kirchenverbesserung selbst.

[ocr errors]
[ocr errors]

A

[blocks in formation]

Genauere Erklärungen s. bei Bellarmin Controv. I. p. 253. Bossuet expos. doctr. cath. c. 18. p. 91. Cani Loc. theoll. 3, 3. p. 91. vgl. Marheinecke in den Studien v. Daub u. Creuzer. 4. B. 2. St. S. 320 ff. Es ergiebt sich schon aus obigem decret. Trid., dass 1) die Tradition der Bibel nie widersprechen könne, da sie beide eine letzte Quelle haben, 2) dass ihnen gleiche Verehrung zukomme, die Tradition aber die heilige Schrift nicht entbehrlich mache, 3) dass die Lauterkeit der Tradition von dem Einfluss des heil. Geistes abgeleitet werde, dessen sich die Kirche von dem Augenblick ihres Entstehens an zu erfreuen hatte.

succedentibus

b. Protestant. und Socinian. Symbole. Conf. Helvet. II. Pariter repudiamus traditiones humanas, quae tametsi insigniantur speciosis titulis, quasi divinae Apostolicaeque sint, viva Voce Apostolorum et ceu per manus virorum Apostolicorum, episcopis, ecclesiae traditae ecclesiae traditae, compositae tamen cum scripturis ab his discrepant discrepantiaque illa sua ostendunt, se minime esse Apostolicas. Sicut enim Apostoli inter se diversa non docuerunt, ita et Apostolici non contraria Apostolis ediderunt. Quinimo impium scriptis suis tradidisse. esset, asseverare, Apostolos viva voce contraria

Conf. Gall. Quum haec (S. S.) sit omnis veritatis summa, complectens quicquid ad cultum Dei et salutem nostram requiritur, neque hominibus neque ipsis etiam angelis fas esse dicimus. quicquam ei verbo adiicere vcl detrahere vel quicquam prorsus in eo immutare.

Conf. Belgica. Art. VII. Credimus autem sacram hanc scripturam perfectissime omnem Dei voluntatem complecti, et in illa abunde ea omnia doceri, quaecunque ab hominibus credi necesse est, ut salutem consequantur. Itaque cum illic exactissime et fuse descripta sit omnis divini cultus ratio, quam Deus a fidelibus exigit: Quum enim vetitum sit, ne quis Dei verbo quicquam aut addat aut detrahat, satis eo ipso declaratur sacram hanc doctrinam omnibus suis numeris et partibus perfectam ac absolutam esse. Ideoque cum hisce divinis scripturis atque Dei nuda veritate, nulla alia hominum quantavis sanctitate praeditorum scripta: nulla consuetudo, nec multitudo ulla: nec antiquitas: neque temporum praescriptio, neque personarum successio: neque concilia ulla: nulla denique hominum decreta aut statuta conferenda comparandave sunt, utpote quod Dei veritas rebus omnibus antecellat.

a. Katholische Symbole. Conf. orthod. p. 18. Ahha Αλλα δογματα παραδίδει ἡ γραφη, τα όποια περιέχονται εις τα θεολογικα βιβλια, της άγιας γραφης και αλλα ειναι δογματα παραδιδομενα εκ στο ματος απο τους Αποστολους, και ταυτα ἑρμηνεύθησαν απο τας συνο δους και τους άγιους πατερας· και εις τα δυο ταυτα ἡ πίστις ειναι τεθεμελιωμένη.

vgl. Metroph. Critop. p. 82, 85. c. 15. p. 122.

0. 7.

b. Protestant. und Socinian. Symbole. Catech. Racov. qu. 31. (Scripta divinarum literarum) prorsus sufficientia sunt ad eam rem: obedientia mandatorum ejus sit in iis scriptis eo quod fides in Dominum Jesum Christum et N. Foederis sufficientissime tradita et explicata, quam ex Dei promisso vita aeterna consequitur.

qu. 35. nulla ratione ostendunt, illa (traditiones) fuisse ab iis (Christo et Apostolis) veluti de manu in manum ad servandum temporibus perpetuis tradita.

[ocr errors]

Es ergiebt sich leicht, dass die protest. Symbole nicht sowohl die Tradition an sich (im idealen Sinne) sondern zunächst nur die kathol. Ueberlieferungen verwarfen, weil letztere mit der heil, Schrift nicht übereinzustimmen schienen und ihr apostol. Ursprung gar nicht zu erweisen war. Gegen alle Tradition im Allgemeinen sprechen erst die spätern protest. Dogmatiker s. Bretschneider Dogmat. I. 232. Calov. I. 303 sqq.

Anmerk. 1. Die Socinianer betrachten nur die N. T. Bücher als die eigentliche Erkenntnissquelle des Christenthums, sofern dieses Lehre (göttliche Gesetzgebung) ist, und legen dem A. T. (das durch das N. T. antiquirt worden ist), nur einen geschichtlichen Werth bei.

Cat. Racov. qu. 2. At ubi ea (religio christiana) patefacta est? In literis sacris praesertim Novi Testamenti.

qu. 18.

Postremo considerandum est, si recipiatur Novum Testamentum, non posse ad ipsam religionis summam quidquam fere momenti habere quamcumque Veteris Testamenti depravationem, cum nihil non levis momenti potuerit esse in Vetere Testamento, quod Novo non contineatur; nec quidquam illius recipiendum sit, quod non conveniat cum iis, in hoc sunt scripta. Adeo ut utilis quidem plures iis plures ob causas sit lectio Veteris Testamenti iis, qui Novum recipiunt, id est hominibus christianae religionis, sed non tamen necessaria. Socin. de auctor. S. S. cap. 1. p. 271.

Quae (religionis christianae veritas) cum iis (scriptis Novi Testamenti vgl. §. 17.) tantum nec ullis aliis libris comprehensa sit, apparet, iis libris necessario propterea ha bendam esse fidem,

quae

Anmerk. 2. Nur berührt braucht es zu werden, dass durch die Ausfertigung der symbolischen Bücher in der protestantischen Kirche kein Analogon der Tradition aufgestellt werden sollte, vgl. F. C. epit, p. 572. Bretschneider Dogin. I. 21 f.

[ocr errors]

2. Differenzpunkt. Die Erklärung der Bibel als Offenbarungscodex und mithin die Entscheidung über das, was nach der Bibel christliches Religionsdogma ist, steht nach kathol. Grundsätzen der im Besitz der Tradition *) sich befindenden und vom göttlichen Geiste fortdauernd geleiteten, also unfehlbaren Kirche (oder ihren Repräsentanten) zu, die Protestanten (und Socinianer) dagegen, welche nur von einer innern Kirche wissen wollen, verschmähen jedes sichtbare Tribunal in Glaubenssachen und behaupten, dass der wahre Sinn der Bibel, so weit ihr Inhalt dogmatisch ist, von jedem (mit den nöthigen Hülfsmitteln versehenen) Christen deutlich erkannt werden können. Zwischen beiden gleich. sam in der Mitte stehen die Quäker, welche lehren, dass nur das innere Licht (der Geist), dass jedem Wiedergebohrnen zu Theil werden müsse, das Verständnis der Schrift öffne, da sie ausserdem todter Buchstabe sei.

Stellen

Katholische Symbole.
Conf. trid. sess. 4.
decr. 2. Praeterea ad
coërcenda petulantia in
genia decernit, ut nemo
suae prudentiae innixus,
in rebus fidei et morum
ad aedificationem doctri-
nae christianae pertinen-
tium, sacram scripturam
ad suos sensus contor
quens contra eum sensum,
tenuit et tenet san-
quem
cta mater ecclesia, cu-
ius est iudicare de

vero sensu et inter
pretatione scriptu-
raruin sanctarum
aut etiam contra
unanimem consen-
sum patrum ipsam
scripturam sacram
interpretari audeat,
etiamsi hujusmodi inter-

der Symbole.

Griechische Symbole.

Deutlich spricht zwar die Conf. orth. den Grundsatz nicht aus, dass die Kirche allein die Gewalt habe, die Schrift auszulegen, (denn was S. 140 steht exxλnoia έχει την εξουσίαν ταυτην, ώστε - - δοκιμαζῇ τας γραφας, ist wohl von menschlichen Schriften zu verstehen), aber den ökumen. Synoden erkennt sie ausdrücklich entscheidendes Richteransehen in Beziehung auf den orthodoxen Glauben zu und andere Conf. sprechen den Grundsatz aus, dass man von den traditionellen Erklärungen der heil. Väter nicht abweichen dürfe. Uebrigens folgt jener Grundsatz auch aus dem Glauben an die Inspiration der Kirche, welchen die Griechen mit den röm. Katholiken theilen.

Conf. orthod. p. 17. πρεπει να κρατῃ δια βέβαιον και αναμ φίβολον ὁ ορθόδοξος χριστιανος, πως όλα τα άρθρα της πιστεως της καθολικής και ορθοδοξου εκκλησίας είναι παραδιδομενα απο τον Κύριον ήμων Ιησούν Χριστον, και αἱ οικουμενικαι συνοδοι τα ἑρμηνευούσαν και τα εδοκιμασαν.

P.

Jeremias in act. Wirtemb. p. 142. Ου γαρ ήμιν εξεστι, τη ίδια καταθαῤῥουειν εξηγήσει, τι των της θεοπνεύστου γραφής ρητων συνιέναι και κατανοειν, η διερμηνευειν : ει μη κατα των παρά των άγιων συνόδων, εν άγιῳ πνευματι, προς τον ευσεβη σκοπον δοκιμασθεντας θεολογους.

Die exeget, Tradition ist in den Schriften der Kirchenväter enthalten..

Vgl. überh. Gratz über die Gränzen der Freiheit, die einem Katholiken in Erklärung der heil. Schrift zusteht. Ellwangen 1817. 4. vermehrt in desselben Apologeten. 4. Heft. M. Arneth der Unterschied zwischen der bios rationellen u, der kathol. Schriftauslegung. Linz 1816. 8.

Katholische Symbole. pretationes nullo unquam tempore in lucem edendae forent. Qui contravenerint, per Ordinarios declarentur et poenis a jure statutis puniantur.

vgl. Bellarmin Controv. 3, 3. 4, 4. Vintent. Liriu. Commonitor. I, 2. 32.

νοειν τα

Griechische Symbole.

[ocr errors]
[ocr errors]

Jd. p. 260. Διο και αυθις αξιούμεν ύμας, οὕτω ρητα ὡς οἱ οικουμενικοι διδασκαλοι της κλησιας εξηγήσαντο, ὧν τας εξηγήσεις αἱτε οικουμεν νικαι ζ' συνοδοι, και αἱ λοιπαι τοπικαί επεκυρωσαν. Ως γαρ προειπομεν, ου χρη μεταίρειν όρια αιωνια α εθεντο οἱ πατέρες, ἵνα μη τον δρον τον εν αρχη ρηθέντα της ς παραβαίνοντες, τοις επιτιμοις ύποκείσωμεθα.

Quä kerische Symbole.

Rob. Barclaii apologia theol. vere christ. P. 62. Thesis II. Cum nemo patrem noverit nisi filius et cuicunque voluerit filius ipsum retegere; et cum revelatio filii sit in et per spiritum; ideo testimonium spiritus illud est, quo et hactenus revelata est et nunc revelatur et solummodo revelari potest vera 'cognitio Dei. Porro divinae revelationes internae, quas ad fundandam veram fidem absolute necessarias esse adstruimus, externo scripturarum testimonio aut sanae rationi, ut nec contradicunt, ita nec unquam contradicere possunt. Non tamen inde sequitur, quod hae revelationes divinae ad externum scripturarum testimonium aut etiam ad rationem naturalem seu humanam, tanquam ad nobiliorem aut certiorem normam et amussim, examinari debeant. Nam divina revelatio et illuminatio interna est quiddam per se evidens et clarum, intellectum bene dispositum propria evidentia et claritate cogens ad assentiendum atque insuperabiliter movens et flectens, non minus quam principia communia veritatum naturalium movent flectuntque animum ad assensum naturalem.

Anm. Die Quäker haben zwar das mit den Katholiken gemein, dass auch sie eine fortgehende Inspiration zum Verständniss der Bibel für nothwendig halten, aber theils sehen sie diese Inspiration (revelatio interna) nicht als etwas der Gemeine als einem Ganzen zukommendes än, sondern glauben, dass jeder Christ dieselbe empfange, theils sprechen sie von der Bibel in minder ehrenvollen Ausdrücken als die Katholiken,

Protestantische und Socinianische Symbole.

Die luther. Symbole erklären sich über die freie Auslegung der Bibel nicht bestimmt, doch folgt das Behauptete theils aus den Grundsätzen über die Richtigkeit aller Tradition (s. oben) und über die Ohnmacht des Pabstes in der Kirche (z. B. A. Sm. p. 315.), theils gieng bekanntlich eben hiervon die Reformation aus und die symbolischen Bücher berufen sich stets auf die Bibel unmittelbar, obschon nicht geleugnet werden mag, dass die Reformatoren in ihren Erklärungen der Schrift noch sehr von den Kirchenvätern abhängig waren. Die spätern Theologen stellten den Satz auf: S. S. est sui ipsius legitimus interpres (vgl. unten Conf. Helv. I.) und vertheidigten eine perspicuitas S. S., welche ein exegetisch dogmatisches Tribunal überflüssig macht.

« ÖncekiDevam »