Sayfadaki görseller
PDF
ePub

IX.

Gravamina

Nationis Germanica e.

Versuche Kaiser Maximilian's

und patriotischer Teutschen zu Anfang des 16ten Jahrhunderts, die durch die Aschaffenburger Konkordate geopferten und immer mehr und mehr geschmälerten Kirchenfreiheiten zu retten.

[merged small][ocr errors]

Als Pabst Nikolaus V. gestorben war, riethen viele wackere Männer dem Kaiser Friedrich, den günstigen Augenblick zu be-, nutzen und die Gewalt Rom's in Teutschland wieder einzuschränken. Man klagte bitter: selbst diejenigen Konstitutionen würden von den Ueberalpischen nicht einmal gehalten, welche doch, ungern genug, mit Eugen dem Vierten eingegangen worden. Nicht möge der römische Stuhl früher Gehorsam fodern, ehe und bevor die gerechten Wünsche der teutschen Nation befriedigt seyen. Diese, so lange Zeit wie eine Magd behandelt, wäre doch einmal der Freiheit werth. Diese Sprache führte namentlich der Erzbi schoff von Trier, die Seele der antipäbstlichen Parthei in Teutschland; nicht minder führten sie die Abgeordneten der sämmtlichen drei geistlichen Churfürsten, zumal auf dem Tage zu Koblenz (1479). Dawider erhob sich der gewandte Piccolomini und meinte: des Pabstes Ansehen dürfe von dem Kaiser nicht geschmälert werden, blos um die Gunst des Volkes zu erwerben; das Volk sey von Natur aus höchst unbeständig; ihm, das geborner Feind der Fürsten, dürften die Zügel nicht überlassen werden. Unter den Fürsten allein werde wechselseitige Freundschaft noch erfunden; zwischen Volk und Fürst herrsche tödtlicher Hass. Der Pabst bedürfe den Beistand des Kaisers, der Kaiser den des Pabstes. Thöricht sey es nun, dem

[ocr errors]

jenigen zu schaden, von welchem man Hülfe erwarte *). Wenn ein neuer Pabst gewählt werde, müsse man seine Gnade erst zu verdienen suchen **); fange man aber mit Beleidigungen ***) an, so sey der Zugang zu derselben schwer †); besser sey daher, mit dem neuen Pabste einen anständigen Vertrag einzugehen: dieser sichere dann auch dem Kaiser den Gehorsam der Teutschen. “††)

Die besonnenen Rathschläge des römischen Agenten in Teutschland siegten natürlicherweise auch diesmal bei Friedrich, der niemals in seinem Leben zu einem grossen Gedanken sich hatte erheben können; es gedachte Aeneas bei diesem Anlasse auch der kommenden Zeiten für ihn selbst; wie Hildebrand, als Legat und Kardinal, so sah er prophetisch die Tiare bereits auf dem eigenen Haupte, und war zugleich Anwalt in eigener Sache.

Die Klagen der Fürsten, zumal der geistlichen, hörten jedoch nicht auf; von Zeit zu Zeit gab es scharfe Unterredungen and Erörterungen über die kirchlichen Angelegenheiten; Aeneas Sylvius übernahm bestmöglichst die Vertheidigung der Kurie. Als nun die Gravamina der teutschen Nation abermals bei einer solchen Gelegenheit vorgebracht, und mit Gelehrsamkeit und Scharfsinn unterstützt wurden, hatte er die Frechheit, das bekannte Werk de ritu, situ, moribus et conditione Germaniae zu schreiben, worin er die Nation schon in ihrem Ursprunge auf das gröblichste verläumdete und als eine solche hinstellte, die erst durch das Christenthum und namentlich durch das Pabstthum einige Würde und Humanität erhalten hätte. Nebenbei liess er auch dén

*) Gerade die Sprache unserer Genz, La Mennais, Bonald, Le Maistre u. Comp.

**) Dies ist bereits auch im Jahre 1829 von mehreren Seiten geschehen.

***) Das heisst: mit Verfechtung altkanonischer und altstipulirter Rechte und Freiheiten.

†) Man weiss, wie schwer es hält, nach Italien zur guten Stunde zu kommen. Doch heut zu Tage giebt es keinen Gotthard, keine Alpen, keine Pyrenäen mehr.

++) Vgl. Gobellin. de gest. Pii II. L. I. .p. 25.

Pabst Calixtus III. allerlei Dinge über die Teutschen schreiben, welche alle edle Gemüther empörten..

Auf Veranlassung des Kaisers Maximilian, welchen solcher Uebermuth des Ultramontanen nicht minder entrüstete, gab der berühmte Wimpheling v. Schlettstadt, Priester zu Speyer und Professor zu Heidelberg - als Vertheidiger kirchlicher Freiheit und scharfer Kritiker geistlicher Gebrechen hinlänglich erprobteine Widerlegung gegen Piccolomini's Schrift heraus, welche grosses Aufsehen machte. Da diese Dinge mit den frühern Konkordaten und mit den spätern Bestrebungen für kirchliche Freiheit innigst zusammenhängen, so geben wir sie aus Freher hier ebenfalls.

Gravamina contra Sedem Romanam, nomine nationis Germanicae et sacri Romani Imperii, decem.

I. Quod ad servandas Bullas, pacta, privilegia et literas, ab antecessoribus absque omni derogatione concessas, successores Pontifices teneri se non arbitrantur; immo per crebras dispensationes, suspensiones, revocationes ad cuiuscunque etiam vilis personae instantiam contraveniunt.

II. Quod electiones Praelatorum quandoque reiiciuntur. III. Quod electionibus Praepositurarum, quas quarumdam Ecclesiarum Capitula multo aere impetrarunt, contravenitur. Spira scit et Hasela, cuius Bulla de eligendo Praeposito enervata est, eo adhuc superstite, qui dederat.

IV. Quod Beneficia et Dignitates maiores Cardinalibus et Protonotariis, reservantur.

IV. Quod exspectativae gratiae absque numèro conceduntur, et multi interdum ad unum Collatorem. Unde surgunt quotidianae lites et pecuniae dilapidantur. Tum illae, quae pro Bullis gratiarum, quae nunquam effectum sortientur, expositae sunt. Tum illae, quae pro litibus deducendis consumuntur. Inde apud quosdam ortum est proverbium: Quisquis gratiam exspectativam ab Urbe extraxerit, centum aut ducentos aureos nummos in cistam simul ad ipsam gratiam reponat, quibus ad prosequendam litem opus habebit.

VI. Quod Annatae absque dilatione, et sine misericordia, etiam Episcopis intra paucos annos mortuis, exiguntur. Interdum plus quam debeatur, extorquetur, propter nova officia et novos familiares. Exemplum de Moguntina et Argentinensi Ecclesiis.

VII. Ecclesiarum regimina minus dignis (Romae videlicet) committuntur, qui ad mulos magis, quam homines pascendos et regendos essent idonei.

VIII. Indulgentiae novae cum revocatione aut suspensionc veterum (Laicis contra Clerum murmurantibus) ad corradendas pecunias conceduntur.

1

IX. Decimae sub praetextu expugnandorum Turcarum exiguntur, nulla expeditione subsequuta.

X. Causae, quae in Germania (in qua etiam docti et iusti iudices sunt) terminari poterant, ad tribunalia Romana indistincte trahuntur. Quod S. Bernhardus ad Eugenium, Papam, scribens, valde reprobare videtur.,

Remedium contra Gravamina nationis Germanicae.

Si Caesareae Maiestati consultum visum fuerit, proponatur summo Pontifici, et sacrosanctae Ecclesiae Romanae, quod grave immo intolerabile sit nationi Germanicae, amodo tantas expensas et molestias pati; tantas pro confirmatione Archiepiscoporum et Episcoporum inferre Annatas, praesertim quae in quibusdam Episcopatibus successu temporis auctae, in quibusdam duplicatae esse dicuntur. Nam sedes Moguntina (ut dicitur) olim solum dedit decem millia Florenorum, quae cum quidam illic electus dare renueret, sicque usque ad mortem suam persisteret, electus post eum, confirmationis cupidus se opponere timuit, Sedi Apostolicae offerens antiquam summam, puta decem millium Florenorum. Is nec confirmationem impetrare potuit, nisi et reliqua decem millia simul redderet, quae adhuc exstabant a suo praedecessore nondum- persoluta. Atque sic cogebatur dare viginti millia Florenorum, quae tunc indubie in Registrum Camerae signata sunt, et usque ad nostram aetatem a singulis Archiepiscopis exacta, et nedum viginti millia, sed et viginti quinque, propter nova officia, et novos Pontificum familiares. Tandem excrevit summa, usque ad viginti septem millia. Quae Archi

[ocr errors]

episcopus lacobus cogebatur nuper persolvere, ut retulit Vicarius in spiritualibus Moguntinensis. Sicque in vita unius hominis septies viginti quinque millia a solo Archiepiscopatu Moguntino pro confirmatione Archiepiscopi Romam pervenerunt. Et cum Archiepiscopus Iacobus vix quatuor annos sedisset in Archiepiscopatu, mox post eum electus Dominus Vriel, ad minus quatuor et viginti aut viginti quinque millia coactus est persolvere; quorum partem mutuo forsan accepit a mercatoribus, sed ut illis satisfaciat, imponere coactus est subsidium aut exactionem in suos populos et pauperes agricolas, quorum aliqui nondum satisfece. runt tributo aut exactioni pro pallio a suo praedecessore Iacobo impositae. Sicque non solum eviscerantur nostrates, et ad extremam inopiam rediguntur (qua de re Reverendissimo Domino Bernardino S. Crucis Cardinali et nuper Legato constat) verum etiam incitantur ad rebellionem, et quaerendam utcunque libertatem, et ubi possunt, inter se susurrant de saevitia in Clerum.

[ocr errors]
[ocr errors]

Admonendus etiam videtur summus Pontifex, quod per varia bella terrae Germanorum passim desolatae sunt, ac per crebras mortalitates numerus viventium diminutus. Sicque ob paucitatem cultorum, agri pro magna parte inculti iacent, et ipsa telonea diversis eventibus attenuata, et venae minerales exhaustae sunt, pereuntque in dies proventus, ex quibus Archiepiscopi et Episcopi (aliis etiam honestis et necessariis impensis gravati) Sedi Apostolicae Annatam persolvere possint. Non sine causa, Iacobus, Archiepiscopus Moguntinus, iam fere moriens dixit: se de morte sua non adeo dolere, quam ob id, quod subditi sui pauperes iterum pro pallio gravem exactionem dare cogerentur.

Mitius ergo summus Pontifex, velut pius pater,`` filiorum suorum amator, ac fidelis et prudens pastor, cum filiis suis Germanicae nationis agat, ne propediem vel in universos Christi sacerdotes persequutio suboriatur, vel instar Bohemorum plerique ab Ecclesia deficiant Romana. Mitius saltem agat, quotiens Archiepiscopus aut Episcopus ad paucos annos rexerit, sicut de Episcopis Bambergensibus accidit, quorum tres intra paucos annos mortui sunt. Quid de aliis multis Episcopatibus? Siquidem Germania (Aenea Sylvio teste) supra quinquaginta Episcopatus habet. Quid de Abbatibus, quorum aliqui Romae confirmantur?

« ÖncekiDevam »