Sayfadaki görseller
PDF
ePub

audeat, sed locorum Ordinariis, aut haereticae pravitatis Inquisitoribus ea tradere teneatur, sub poenis in Indice librorum vetitorum indictis. Quibus Sanctissimo Domino Nostro Pio Papa IX. per me infrascriptum S. C. a Secretis relatis, Sanctitas Sua Decretum probavit et promulgari praecepit. In quorum fidem, etc." Datum Romae, die 5. Maii 1858.

Decret. S. Congregat. super negotiis Ecclesiae extraordinariis v. 10. März 1858. (Pfarrkonkurs.) Ex Audientia Sanctissimi. Die 10. Martii 1858. S. D. N. Pius div. prov. P. P. IX. referente me infrascripto Secretario S. Congregationis Negotiis Ecclesiasticis Extraordinariis praepositae, attentis circumstantiis animum suum moventibus Episcopo Wratislaviensi Oratori ad decennium hinc proximum tantum benigne concessit, ut vigentem in sua Dioecesi praxim exercere pergat, habendi scilicet quotannis duos concursus... ad rite approbandos quoad scientiam Sacerdotes, qui parochorum munere fungi velint. Id tamen ea lege concessum voluis, ut huius modi concursus habeantur per Synodales Examinatores ad S. Canonum normum electos, ... et quoties hi desint, per Examinatores Prosynodales Apostolica auctoritate peculiariter delectos, . . . Ut autem Sacerdotes admittantur ad eiusmodi concursus, iis dotibus pollere debent, quas Sacri Canones et Lex Divecesana postulant, ac tum voce, tum scripto respondere debebunt quaestionibus, quae ab Examinatoribus fuerint propositae, quaeque inter caetera de positiva ut dicunt, Dogmatica, et Morali Theologia, itemque de positivo Jure Canonico erunt ferendae. Quovis exeunte sexennio qui approbati fuerint denuo concursui se sistant oportet.... Praeterea S. D. N. permittit, ut cum quaevis paroecia suo fuerit orbata Rectore, habeatur per commemoratos Synodales aut Prosynodales Examinatores de collatione concursus, in quo ipsi eam adhibentes cautionem . . . iudicent, qui ex petitoribus digni sint, quibus parochia sit conferenda; servato tamen semper Episcopo iure eligendi inter sic approbatos, quem ipse digniorem in Domino censuerit. Contrariis quibus cunque minime obfuturis. Datum Romae e Secretaria eiusdem Sacrae Congregationis die, mense et anno praedictis. Joannes Baptista Cannella Secretarius."

...

Auskunft über das Personal der Kurialbehörden giebt der jährlich in Rom erscheinende amtliche Staatskalender: la Gerarchia cattolica e la Famiglia Pontificia. Die älteren Ausgaben führen die Titel Notizie (f. g. Cracas) und Annuario.

III. Dem Umfange ihrer Geltung nach sind die päpstlichen Erlasse entweder Konstitutionen oder Reskripte.

1. Constitutiones (Decretales, Decreta, Edicta, Statuta) heißen die allgemeinen Anordnungen mit Verbindlichkeit für die gesammte Kirche oder ein einzelnes Theilgebiet.

2. Rescripta (Mandata, Responsa) beantworten ein Bittgesuch oder eine Anfrage, beziehen sich auf einen Einzelfall oder eine einzelne Person und begründen nur ein Sonderrecht. (Personalis constitutio.) Auf sie finden die Grundsäße des römischen Rechts Anwendung. Insbesondere gelten die Klauseln Salvo jure tertii und Si preces veritate nitantur (Si ita est). Reskripte, die in die amtlichen Sammlungen

des Corp. Jur. Canon. aufgenommen werden, haben den Charakter von Gesezen.

Rescripta gratiae nnd rescripta justitiae, je nachdem das Reskript auf bloßer Liberalität des Papstes beruht (Gnadensachen: Dispensation von Ehehindernissen, Verleihung von Kirchenämtern u. s. m.) oder durch eine im Recht begründete Forderung veranlaßt wird (Justizsachen).

Rescripta gratiae werden cum absolutione a censuris (aber nur ad hoc) expedirt, weil mit Censuren belegte Personen, namentlich Erkommunizirte, zur Erlangung von Gnaden an sich unfähig sind. (Te a quibusvis excommunicationis, suspensionis et interdicti aliisque ecclesiasticis sententiis, censuris et poenis a jure vel ab homine, quavis occasione et causa latis, si quibus quomodolibet innodatus existis, ad effectum praesentium tantum consequendum, harum serie absolventes et absolutum censemus. S. g. Absolutio ad cautelam.)

IV. Die Verbindlichkeit der päpstlichen Konstitutionen hängt von ordnungsmäßiger Publikation ab. Diese erfolgt seit sec. 16 in Rom durch Anschlag an bestimmten Orten (in acie campi Florae, ad valvas basilicae Vaticanae, ad valvas basilicae Lateranensis) und wirkt sofort pro Urbe et Orbe. (U. et O.) Einer besonderen Publikation innerhalb der einzelnen Diözesen bedarf es nicht. (A. M. die Gallifaner.) Unkenntniß des Gesezes kommt nur für die Strafbarkeit einer verbotenen Handlung in Betracht. Für die älteren Konstitutionen wird die Publikation durch Aufnahme in die offiziellen Drekretalensammlungen des Corpus Juris Canonici (nicht auch in die Bullarien) erseßt.

Von den päpstlichen Erlassen und den ihnen zu Grunde liegenden Suppliken wurden seit alter Zeit Abschriften in den römischen Archiven niedergelegt: Regesta (Kopirbücher, von regerere). Publikationen daraus sind in neuerer Zeit mehrfach begonnen worden (Regesta Innoc. IV., Benedict XI., Leo. X. [in einem Jahre über 8000 Nummern], Honor. III. und IV., Bonifac. VIII., Nicol. IV., Gregor. IX., Clement. V.).

Eine wissenschaftliche Rekonstruktion der alten Regesten haben deutsche Gelehrte versucht: Ph. Jaffé: Regesta Pontificum Rom. 2. Aufl. (von Kaltenbrunner, Ewald u. Löwenfeld. Lips. 1881.) 2 voll. Bis 1198. - Aug. Pothast: Regesta P. P. R. R. (Berol. 1874). 2 voll. Bis 1304. Diese rekonstruirten Regesten enthalten chronologisch geordnete Verzeichnisse der päpstlichen Erlasse mit kurzer Inhaltsangabe.

Munch: Aufschlüsse über d. päpstl. Archiv. Aus dem Dänischen übers. v. Löwenfeld (Berlin 1880).

§ 3. Statuten.

I. Statuten sind partikuläre Rechtsnormen, welche der geseßgebenden Gewalt eines kirchlichen Lokaloberen oder der Autonomie einer kirchlichen Korporation entstammen. Derartige Normen gelten nur secundum und praeter, nicht contra legem, d. h. sie können die Vor

schriften des gemeinen Rechts näher ausgestalten und ergänzen, nicht ändern. Das gemeine katholische Kirchenrecht hat also prinzipale, nicht blos subsidiäre Bedeutung. (Unterschied vom deutschen Privatrecht : ,Stadtrecht bricht Landrecht, Landrecht bricht gemeines Recht.") II. Zum Erlaß von Statuten sind befugt:

1. Die Bischöfe (Erzbischöfe u. s. w.) für den Bereich ihrer Diözösen: Statuta (Constitutiones, Ordinationes, Decreta, Mandata, Edicta). Man unterscheidet:

a) Diözesanstatuten, Verordnungen, bei welchen eine Mitwirkung (consilium oder consensus) nur des Domkapitels stattge= funden hat;

b) Synodal statuten, Verordnungen, welche auch dem zur Diözesansynode cum voto consultativo (nicht decisivo) berufenen Klerus vorgelegt worden sind. (Vergl. oben S. 3.)

Rechtlich kommt beiden Klassen gleiche Autorität zu. Die Publikation erfolgt durch Abdruck in den Diözesanblättern.

Hirtenbriefe (Literae pastorales) haben in der Regel nur einen belehrenden, empfehlenden oder erzitirenden Inhalt, mithin keinen legislativen Charakter. Ordinariats (Konsistorial) Mandate sind bischöfliche Verordnungen, welche unter der Firma einer bischöflichen Verwaltungsbehörde ergehen.

Andr. Mayer: Thesaur. nov. jur. eccles. seu Codex statutt. eccles. cathedr. et colleg. in Germ. (Ratisb. 1791) voll. 4. Ermländer Synodalstatuten v. 12. Mai 1449. Franciscus Dei gratia Episcopus Warmiensis Universis Archipresbiteris Ecclesiarum Parochialium Rectoribus et clericis per nostram dioecesin constitutis Salutem in Domino. Saluti et quieti subditorum nostrorum tam secularium quam ecclesiasticorum intendentes et vestigiis predecessorum nostrorum felicis recordationis inherentes de consilio venerabilis capituli nostri Warmiensis statuimus supscripta: 1. Primo quod nullus sacerdos extra ecclesiam missam absque nostra et successorum nostrorum licentia celebrare presumat . . . Lecta et publicata sunt hec in ecclesia parochiali Heilsbergensi Anno Domini 1449, die 12. mensis Maii. In quorum fidem et testimonium secretum nostrum presentibus duximus imprimendum.

[ocr errors]

Dumont: Samml. kirchl. Erlasse f. d. Erzdiözese Köln. 2. Aufl. (Köln 1891). Gerlach: Paderborner Diözesanrecht. (Paderb. 1864). Sauer: Pfarramtl. Geschäftsverwaltung d. Diözese Breslau. 2. Aufl. (Bresl. 1868). Pfaff: Gesetzeskunde f. d. Bisth. Rottenburg. (Rottenb. 1897).

2. Die Apostolischen Vikare für den Bereich ihres Missionsgebietes, die Armeebischöfe (Feldpröpste) für die ihrer Jurisdiktion unterworfenen Militärpersonen, die Praelati nullius (sc. dioeceseos) für ihr Landgebiet (Territorium separatum) oder für die ihnen untergebenen Kirchen und Personen.

Den Metropoliten als solchen eignet kein Jus statuendi für deu Provinzialbezirk. Dieses gebührt vielmehr den Provinzialsynoden (Concilium provinciale). Vergl. oben S. 3.

3. Die Kapitel der Kathedral- und Kollegiatkirchen (Capitula ecclesiae cathedralis et collegiatae) sowie der männlichen Orden und Kongregationen (Capitula s. congregationes generales et provinciales) für die Regelung ihrer Rechtsverhältnisse als autonome kirchliche Korporationen.

Institutum Societatis Jesu auct. Congreg. gen. XVIII. mel. in ord. dig. (Prag 1757) 2 voll. I. 340. (Offizielle, aber nicht vollständige Ausgabe mit den Constitutiones, Declarationes, Decreta und Canones der Generalfongregationen, dagegen fehlen die sekretirten Ordonnanzen der Generale und Provinzialen). Ad hunc finem melius consequendum tria Vota: Obedientiae, Paupertatis et Castitatis emittuntur. 341. Professa itidem Societas praeter tria Vota dicta Votum facit expressum Summo Pontifici ut Vicario, qui nunc est vel pro tempore fuit Christi Domini Nostri; nimirum ad proficiscendum sine excusatione, non petito viatico, quocumque gentium ejus Sanctitas jusserit, inter fideles vel infideles, ad res quae ad Divinum cultum et Religionis Christianae bonum spectant. II, 73. Quisquis sibi persuadeat, quod qui sub Obedientia vivunt, se ferri ac regi a Divina providentia per Superiores suos sinere debent perinde ac si cadaver essent, quod quoquoversus ferri et quacunque ratione tractari se sinit, vel similiter atque senis baculus, qui ubicunque et quacumque in re velit eo uti, qui cum manu tenet, ei inservit. II, 163. Qui vero se totum penitus immolare vult Deo, praeter voluntatem, intelligentiam quoque (qui tertius et summus gradus Obedientiae) offer at necesse est, ut non solum idem velit, sed etiam ad idem sentiat, quod Superior; ejusque judicio subjiciat suum, quoad potest devota voluntas intelligentiam inflectere. II. 165. Est igitur haec ratio subjiciendi proprii judicii ac sine ulla quaestione sanciendi et collaudandi apud se, quodcumque Superior jusserit, non solum sanctis viris usitata, sed etiam perfectae Obedientiae studiosis imitanda omnibus in rebus, quae cum peccato manifesto conjunctae non sunt. I, 7. Subditi vero Praeposito in omnibus ad Institutum Societatis pertinentibus parere semper teneantur et in illo Christum veluti praesentem agnoscantet, quantum decet, venerentur.

§ 4. Konkordate.

I. Konkordate sind Vereinbarungen (!), welche zwischen Staat und Kirche, d. h. zwischen einer Staatsregierung und dem Papst, als kirchlichem Oberhaupt der katholischen Staatsangehörigen, über Angelegenheiten von gemeinsamem Interesse abgeschlossen werden.

1. Wesentlich für den Begriff ist Abschluß der Vereinbarung mit dem Papste. Vereinbarungen zwischen einer Landesregierung und einem

Landesbischof nehmen an den rechtlichen Besonderheiten der Konkordate nicht Theil.

Vorläufige Uebereinkunft zwischen der Großherzogl. hessischen Staatsregierung und dem Bischof von Mainz in Betreff der Regelung der Verhältnisse des Staats zur katholischen Kirche vom 23. August 1854. (Dove u. Friedberg: Zeitschrift f. K. R. I. 188.) Uebereinkommen zwischen der preuß. Staatsregierung und den einzelnen Landesbischöfen über die fiskalischen Patronatsrechte seit 1848 (Vering, Archiv f. kath. K. R. XXIV, 223 ff.).

2. Auf die Konfession des Landes oder des Landesherrn kommt es nicht an. Konkordate werden (von der römischen Kurie) auch mit akatholischen (protestantischen) Staaten, d. h. nach römischem Sprachgebrauch, mit solchen Staaten abgeschlossen, deren Regierung in der Hand eines nichtkatholischen Staatsoberhauptes liegt. (Regiones, quibus dominantur principes acatholici.)

Niederländisches Konk. v. 1827, württembergisches v. 1857, badisches v. 1859.

3. Ebensowenig bestehen hinsichtlich des Inhalts Schranken. Die älteren Konkordate behandeln nur einzelne Rechts- und Streitfragen (Wormser Konkordat von 1122, Fürstenkonkordate von 1447), die neueren suchen das Verhältniß zwischen Staat und Kirche überhaupt zu regeln. (Oesterreichisches Konkordat von 1855, württem= bergisches von 1857, badisches von 1859.)

Wormser Kont. v. 1122: Besetzung der bischöflichen Stühle durch Electio canonica und Libera consecratio, aber mit doppelter Investitur: der Regalien (weltlichen Regierungsrechte) per sceptrum, der Spiritualien (kirchlichen Regierungsrechte) per annulum et baculum. FürstenKont. v. 1447: Acceptation der Baseler Konzilsdekrete durch den Papst. Desterreich. Kont. v. 1885: Staatliche Anerkennung der katholischen Kirche mit allen Prärogativen des kanonischen Rechts; Zusicherungen des Staats wegen freier Ausübung der bischöflichen Jurisdiktion, wegen freier Ausdehnung des kirchlichen Güterbesizes, wegen freier Handhabung der kirchlichen Censur, wegen freier Entfaltung des kirchlichen Ordenswesens; Aufhebung des staatlichen Plazets; Auslieferung der Schule an die Leitung des Klerus, des niederen Klerus an die bischöfliche Disciplinargewalt, des ganzen Eherechts an die geistlichen Gerichte. Die kirchlichen Zugeständnisse betreffen die Besetzung der bischöflichen Stühle, der Domkapitel und Pfarreien unter Mitwirkung der Staatsregierung.

"

Den römischen Standpunkt präzisirt klar das Handschreiben Papst Pius IX. an Kaiser Marimilian, bei Aufrichtung des meritauischen Kaisers thums, v. 18. Oktober 1864 (Deutsche Rundschau v. J. 1883 S. 194ff): Em. Majestät weiß sehr wohl, daß um den durch die Revolution veranlaßten Lebeln abzuhelfen . . . es vor Allem nöthig ist: daß die kathol. Religion mit Ausschluß jedes anderen Dissidentenfultus fortfahre, der Ruhm und Halt (sostenimiento) der merikanischen Nation zu sein; daß die Bischöfe völlig frei seien in der Ausübung ihres Pastoralberufs; daß die religiösen Ordnungen wieder hergestellt

« ÖncekiDevam »