Sayfadaki görseller
PDF
ePub

In der abendländischen Kirche wurde der Heiligen=' Dienst vorzüglich in der Periode von Karl d. Gr. bis auf Gregor VII. verbreitet. Schmidt Handbuch der ́chriftl. Kirchengesch. 5. Th. 1813 hat die Ursachen dieser Auss breitung gut angegeben. Er fügt S. 245 eine Bemers tung hinzu, die vorzüglich hieher paßt:,,Die Anzahl der Heiligen wurde auch außerordentlich vermehrt. Nicht bloß wurden Individuen der neuern Zeit, die sich um die Kirche auf irgend eine Art verdient gemacht, oder durch eine strenge Lebensweise ausgezeichnet hatten, unter die Heiligen aufgenommen, sondern man ging auch in die frühern Jahrhunderte zurück und brachte aus denselben Tousende zum Vorschein, die keine Geschichte ken net, weil dieselben nie gelebt haben. So bez reicherte der Bibliothekar Anastasius in Rom durch die Ueberschung einer einzigen griechischen Märtyrer - Ges schichte das Abendland auf einmal mit Eintausend Bierhundert und Achtzig Heiligen! Mabillon. Mus. Ital. T. I. P. II. p. 8o." So zeigt sich also überall der griechische Ursprung der Hagiolatrie!

Auch hat es in der abendländischen Kirche zu keiner Zeit an Männern gefehlt, welche durch liberale Grundsähe den reißenden Strohm des Aberglaubens wenigstens aufzuhalten suchten. Ohne an Augustinus, Leo d. Gr.

a. zu erinnern, ist es bemerkenswerth, daß selbst li turgische Schriftsteller seit dem achten und neunten Jahrhundert sich auf eine beyfallswürdige Art über die, Heiligen Feste äußern. Einige Zeugnisse derselben verz Dienen hier angeführt zu werden.

[ocr errors]

In Rabani Mauri de institutione Clericor. Lib. II. c. 43 (edit. Hittorp. p. 550) wird gesagt. Festivitates 'Apostolorum sive in honoem Martyrum solemnitates antiqui Patres in veneratiohis mysterio celebraré sanxerunt, vel ad

excitandam imitationem, vel, ut meritis eorum consociemur atque orationibus adjuvemur, ita tamen, ut nulli Martyrum, sed ipsi Deo Martyrum constituamus altaria." Diese und die folgenden Worte sind aus dem Auguftinus (contr. Faust. und de civit Dei) entlehnt. Dann fährt er weiter fort: Non ergo sit nobis ille divinae religionis cultus in Angelos aut Martyres, quia non sic habentur, ut tales quaerant honores ut deus; quia nec ipsi volunt se coli pro Deo, sed illum a nobis coli volunt, quo illuminante laetuntur. Honorandi ergo sunt Martyres propter imitationem non adórandi propter religionem. Honorandi charitate, non servitute. Notandum vero, quod Felix Papa Romanus vigesimus septimus post S. Petrum primus legitur constituisse, supra memorias Martyrum Missas celebrari, Attamen b. Gregorius Papa sexagesimus sextus Romanae urbis, constituit supra corpus Missas celebrari. Dicuntur quidem Sanctorum Festivitates Natalitia, et merito. Quod enim consuete nasci dicitur, cum quis de utero matris procedens in lucem egreditur: ita rectissime potest natus dici, qui a vinculis carnis solutus, ad lucem sublimatur aeternam; et inde mos obtinuit ecclesiasticus, ut dies beatorum Martyrum sive Confessorum Christi, quibus de saeculo transierunt, Natales vocitemus, eorumque solemnia non funebria, sed natalitia dicantur." Dasselbe S. in Isidori de eccles. offic. I. c. 34. Ed. Hitt. p. 14.

Aehnliche Grundsåße äußert Alcuinus de divin. offic. p. 87:,, Postulat Ecclesia suffragia Martyrum, nec tamen sacrificat martyribus, sed uni Deo Martyrum et nostro. Ad quod sacrificium sicut homines Dei, qui mundum in ejus confessione vicerunt, suo loco nominantur, non tamen invocantur a sacerdote, quia Dei sacerdos est, non illorum. Ipsum vero sa

crificium corpus est Christi, quod non offertur ipsis, quia hoc non sunt et ipsi. Hanc igitur oblatio nem servitutis nostrae; quia dignum est, ut servus suo serviat Domino" etc.

Radulphus Tungrensis de canon. observant. Proposit XVII. p. 558 seqq. drückt sich über die kirchliche Feyer der Heiligen Tage unter andern so aus: ,, Eorum autem nomina, quorum notitia habetur, et Passiones colliguntur in Martyrologio Ecclesiae: non tamen singulos in sacrificiis laudis divinae venerari volemus. Sed ex omnibus aliqui congregari debent, et in aliqua Matricula publica annotari, ut ipsos, cum eorum dies occurrerit, debite veneremur. Et hanc Matriculam Calendarium appellamus - p. 559: Sicut ergo pauci sunt dies Dominici, et multae feriae, ac pauci Apostoli, et multi Discipuli: ita paucae debent esse Festivitates, et multae feriao sen dies Sanctorum trium lectionum. Sit etiam ad hoc summa ratio, ut Psalterium continuetur, in quo principaliter officium existit, ut superius est probatum. Et si bene computes et ordines, non erunt tot Festivitates in anno, sicut sunt Dominici dies. Quia servi non debent esse supra eorum Dominum, nec Discipuli supra Magistrnm. Et credendum est, ejusmodi observationem magis gratam esse ipsis Sanctis Dei ad finem, ut Psalterium, sacra scriptura, officium mortuorum, septem Psalmi poenitentiales quindecim Psalmi graduales et hujusmodi serventur justo ordine, et paucae fiant Festivitates.

Non

enim Sancti Dei appetunt indebitas laudes, sed ut rationabile fiat obsequium nostrum" etc. Dergleichen Grundfäße findet man häufig; und man muß wenigstens so viel einräumen, daß es nicht die Schuld dieser Månner war, wenn der Cultus

auf eine höchst nachtheilige Art mit Feyerlichkeiten überlas den ward.

Einer besondern Aufmerksamkeit würdigte diesen Ges genstand im Anfange des XV. Jahrhunderts der beruhmte Nicol. de Clemangis; indem er in einem beson dern Traktate: De novis celebritatibus non instituendis. Opp. Lugdun. 1613. p. 143 160, den großen Nachtheil zeigte, welcher aus der zu großen Anzahl von Festen und Ceremonien für die Reli giosität und Frömmigkeit entspringe. Er schließt mit dem Wunsche, daß man das Beyspiel der alten Christen nachahmen müsse,,, welche die Verehrung der Heiligen nicht bis zur Vernachlässigung Gottes getrieben hatten." Vgl. Schrokh's christl. Kirchengesch. Th. XXX. S. 435 ff.

Manche alte Schriftfeller fanden freylich auch in dem Reichthume an Festen aller Art einen besondern Vorzug der christlichen Kirche, und freuten sich, daß sie darin dem Polytheismus nicht nachstehen dürfe. So verschieden waren hierüber die Ansichten! Indeß rührt diese FestFreude bey Einigen aus einer edeln Quelle. her. Dahin gehört unlåugbar Paulinus Nolanus mit folgenden Versen:

Ergo velut coelum stellis et floribus arva,
Annos temporibus Dominus: sic ipse diebus
Tempora distinxit Festis, ut pigra diurnis
Ingenia obsequiis, saltem discrimine facto,
Post intervallum reduci solemnia voto,

Sancta libenter agant, residesque per annua

mentes.

Worin niemand, zumal wenn man das Zeitalter des Verfassers erwäget, eine ächt-chriftliche Gesinnung, vers kennen wird.

*

[ocr errors]

Seit dem fiebenten Jahrhundert gab es auch in der lateinischen Kirche ein Festum omnium Sanctorum; allein in den ersten Jahrhunderten nach dessen Stiftung ward die Feyer desselben noch nicht zur Pflicht gemacht. Wenigstens erwähnen die Reichs Synode zu Mainz (a. 813) und die Synoden zu Lyon, Orleans u. a. desselben eben so wenig wie die Martyrologien von Rabanus Maurus, Notker u. a. Auch findet sich kein allgemeines Gesch über die Feyer der Heiligen Tage. Da es, bey der so sehr vermehrten und sich mit jedem Jahrhundert vermehrenden Anzahl von Heiligen, eine Unmöglichkeit war, sämmtliche von der Kirche anerkannte Heilige kirchlich zu feyern: so erklärte man es für hinlänglich, wenn jede Particular-Kirche bloß ihrem besonderen Schuh-Heiligen (Patron) ein Jahres-Fest feyere. So finden wir in den Decreten der Reichs- Synode zu Mainz a. 815. can. 56 bloß den H. Remigius und Martinus (Turonensis), beyde als Schuh - Patrone des fränkischen Reichs, namentlich angeführt.

Im Allgemeinen kann die Commemoratio Sanctorum, wie sie im Canon missae und in den Litaniis majoribus angegeben wird, ohngefähr als ein Maßstab für die Schäßung und Rangordnung der Heiligen gelten. Der Ordo Romanus de officiis divin. Edit. Hit..

torp. Colon 1568 f. p. 108. —ˆ 10g hat folgende An

ordnung:

[blocks in formation]
« ÖncekiDevam »