Sayfadaki görseller
PDF
ePub

Zweyter Abschnitt.

Besondere für den kirchlichen Gebrauch bestimmte Liturgien.

Erste Ctaffe.

Decidentalische Liturgien.

I.

Liturgien der römischen Kirche.

Nic. Petr. Sibbern de libris Latinorum ecclesiasticis Schediasma. Viteberg. 1706. 8.

Jac. Pamelii Missale S. S. Patrum latinorum; siye Liturgicon latinum etc. Colon. 1571. Edit. 1590. Edit. 1676. 2. Voll. 4. Lud. Ant. Muratori: Liturgia Romana vetus

acce

dunt Missale Gothicum, Missal. Francorum, duo Gallicana et duo omnium vetustissimi Rom. Eccles, rituales libri. Venet. 1748. T. I. II. Fol.

Aug. Krazer: De apostolicis nec non antiquis Ecclesiae Occi dent. Liturgiis, illarum origine, progressu, ordine, die, ho. ra et lingua, ceterisque rebus ad Liturgiam antiquam pertinentibus, liber singularis Aug. Vindel. 1786. 8.

Benn

Senn gleich, wie schon früher erwähnt worden, die. von Lindanus zu Antwerpen 1585 edirte Liturgie: Divinum Sacrificium S. Ap. Petri etc. von allen einsichtsvollen katholischen Schriftstellern für ein erdichtetes Produkt gehalten wird: so unterlassen den ́noch diese Schriftsteller nicht, die in Rom gebräuchliche

1

und von bá ausgehende Liturgie von dem Apostel Fürsten und Stifter der römischen Gemeine Petrus abzuleiten. Schon Innocentius 1, welcher von 402 417. regierte, sagt in Epist. ad Decentium Eugabinum (Epist. XXV. p. 854. Epp. Pontif. ed. Constant.): ,,Quis enim nesciat, aut non advertat, quod a Principe Apostolorum Petro Romanae Ecclesiae traditum est, ac nunc usque custoditur, in omnibus debere observari nec superinduci, aut induci aliquid, quod auctoritatem non habeat, aut aliunde accipere videatur exemplum, praesertim cum sit manifestum, in omnem Italiam, Gallias, Hispanias, Africam, atque Siciliam et Insulas interjacentes nullum instituisse Ecclesiam, nisi eos, quos venerabilis apostolus Petrus, aut instituerint sacerdotes ejus successores, Oportet ergo nos hoc sequi, quod Romana Ecclesia custodit. e qua eos principium accepisse non dubium est, 'ne, dum peregrinis assertionibus student, caput institutionum videantur omittere. Gegen diese Stelle erinnert L. A. Muratorius Dissert. de rebus Liturg. c. III. p. 16 seqq. Ejusd. Liturgia Rom. vet. T. I. p. 11) ganz richtig, daß diese Behauptung gar nicht in der Ausdehnung, welche man ihr gegeben, zu nehmen sey, und daß sie am wenigsten das Daseyn einer schriftli chen Liturgie beweise.

[ocr errors]

Die Meynung der vorzüglichsten Liturgien gehet das hin, daß man in Rom in den ersten Jahrhunderten sich der vom Apostel Petrus mündlich ertheilten Anweisung zum Gottesdienste bedient und dieselbe erst im vierten oder fünften Jahrhundert, als die Disciplina arcani aufhörte, schriftlich aufgezeichnet, oder, wenn dieß auch früher geschehen wäre, publicirt habe. Daher sey die Liturgia Romana, wenn auch nicht ihrer Form, doch ihrer Materie oder Substanz nach, die älteste und vor zugsweise authentische in der occidentalischen Kirche. S. August. Krazer de apostol. nec non antiquis

N

ecclesiae occid. Liturgiis etc. August. Vindob. 1786. 8. p. 37: ,, Inter Occidentis Liturgias potissimum sibi locum vindicat Romana, quam saltem quoad praecipuas partes a Petro Apostolorum Principe processisse, constans et perpetua Ecclesiae Romanae est traditio — Romana enim ecclesia sicut depositum fidei constanter tenuit et ab initio semper illaesum custodivit, ita et ritum a S. Petro traditum quoad substantiam integre et firmiter conservasse, verisimillimum est.“

[ocr errors]

---

Ohne diese Unterscheidung zwischen Materie und Form ist es nicht möglich, das Alterthum und die Priorität der römischen Ordnung zu retten. Es treten dagegen die meisten Particular Kirchen des Abendlandes mit viel ål teren Ansprüchen auf. Namentlich hat Rom an Mai, Land und Venedig zwey Nebenbuhlerinnen, welche fich auf keinen Vergleich einlassen zu wollen, durch ihre beredten und wohlunterrichteten Sachwalter wiederholt erklärt haben. So viel ist gewiß, daß, wenn von einer `schriftlich abgefaßten und öffentlich bekannt gemachten Liturgie die Rede ist, Rom den liturgischen Proceß ver, loren hat.

Der historischen Kritik ist hier ein weites Feld geöff net, und es gewährt dem Unbefangenen kein geringes Vergnügen, die ausgezeichnetsten Geschichtsforscher und Kritiker, welche Italien aufzuweisen hat, hier gegen einander gerüstet zu erblicken. Folgt man der Chrono. logie, fo find die verschiedenen Sammlungen der römis schen Liturgie folgendermaßen zu ordnen:

A) Die Liturgie Leo's des Großen.

Unter dem Titel:

Codex Sacramentorum vetus Ro manae Ecclesiae a S. Leone Papa confectus. Primum prodit e manuscri

pto, qui extat in Bibliotheca amplissimi Capituli Veronensis.

edirte der berühmte Joseph. Blanchini [Bianchini] diese älteste Liturgie Rom's in den Prolegomenis in Anastasium Bibliotheear. Rom. 1735. fol. T. IV. Da. gegen aber erhob sich der in der Kirchengeschichte rühm lich ausgezeichnete Jah. Aug. Orsi in einer Epistola ad Blanchinium, um zu beweisen, daß dieses angebliche Sacramentar Leo's nichts anderes sey, als die Gela4.1 sianische Sammlung. Blanchini's Meynung aber fand drey gelehrte und scharfsinnige Vertheidiger: 1) Jacob. Acami: Dal' antichita, autore, et pregi del Sacramentario Veronese, publicato dal M. R. P. Giuseppe Blanchini. 2) Petri et Hieron. Ballerini Opp. Leonis M. T. II. 1756. Fol. Praefat. ad Librum Sacrament. 3) Lud. A. Muratorii: Liturgia Romana vetus. Dissert. praelimin. p. 22 seqq. De rebus liturg. c. III. XVI. Letterer giebt zwar zu, daß diese Liturgie erst nach Leo, aber doch bis zur Regierung von Felix III., also doch vor Gelasius, obgleich nicht sehr einfichtsvoll, sey gesammelt worden. Daß die Schrift aus dem fünften Jahrhundert seyn müsse, beweiset Muratori aus mehrern Gründen: 1) Sie ¡führt die Bibel Stellen aus der vetus Itala, und nicht aus der Vulgata an. 2) Sie erwähnt des alten, von Ter tullian, Hieronymus und Concil. Carthag. a 397 an empfohlnen Ritus der mellis et lactis degustatio, welcher in den Sacramentarien des Gelafius, Gre gorius u. a. schon mit Stillschweigen` übergangen wird. 3) Man findet noch kein Fest eines Bekenners (Confessoris), welche späterhin so häufig vorkommen. 4)Es fehlet das Fest von Kreuz - Erhöhung und Kreuß.Erfindung, von Maria Himmelfahrt und Geburt. Ueberhaupt stimmt die Angabe der Feste mit dem vom Aegid. Bucherius herausgegebenen alten Calendario, dessen Ursprung in's vierte Jahr

hundert gefest wird, auffallend überein. Vgl. Krazer de ap. nec non antiquis Liturg. p. 38-42. Indeß behauptet auch Merati (ad Gavanti Thesaur. sacr. rit. T. I. 1763 fol. p. 4.), daß dieser angebliche Leonis. nische Codex nichts anders enthalte, als,,parum putumque Gelasianum." Gegen die Behauptung Mus ratori's, daß darin ein Beweis für die Transsubstan tiations Lehre liege, hat Ernesti im Anti-Murator. p. 96 seqq. gute Bemerkungen gemacht. Vgl. Schrödh's chriftl. Kirchengesch. Th. XVII. p. 160-63.

B) Die Gelafianische Liturgie.

Man war lange zweifelhaft, ob die liturgischen Vor. schriften, welche Papst Gelasius (von 492 bis 496) gesammelt hat (wie Anastasius Bibliothecar., Joh. Diaconus in vit. Gregor. M. lib. II. c. 17. u. a. berichten), noch jest vorhanden wären, oder nicht. Cardinal Bona (rerum liturg. Lib. II. c. 5, p. 623) sagt:,,Nec dubito quin hodie alicubi lateat aliquod Gelasii Sacramentarium, ut vocant; imo cum evolverem codicem illum antiquissimum Ordinis Romani Peavianum, qui nunc est in Bibliotheca Reginae Sueciae, suspicatus sum ordinem Gelasii in eo contineri, adeo multa habet diversa a Gregoriano, nisi forte ex utroque mixtum sit." Bald nachdem Bona, und vor ihm schon Morinus, dieß geschrieben. besorgte der Cars binal Joh. Mar. Thomasius (Tommasi) eine Aus gabe unter dem Titel: Liber Sacramentorum Romanae Ecclesiae. Romae 1680. £., welche späterhin von Muratori in Liturgia Rom. vet. T. I. Venet. 1748. f. p. 485-764 wiederholt und von demselben Verfasser (Dissert. de rebus liturg. c. V. p. 52 seqq.) gegen die Einwürfe und Zweifel von Bas. nage, Pfaff u. a, mit viel Gelehrsamkeit vertheidigte.

Zur Vertheidigung der Rechtheit werden folgende

« ÖncekiDevam »