Sayfadaki görseller
PDF
ePub

Katholische Symbole.

de dubitari posse, quin illis alterius speciei communio ad salutem sufficiat. cap. 2. Agnoscens ecclesia suam in administratione sacramentorum auctoritatem, gravibus et iustis de caussis adducta hanc consuetudinem sub altera specie communicandi approbavit et pro lege habendam decrevit, quam reprobare aut sine ipsius ecclesiae auctoritate pro libito mutare non licet. Vgl. can. 2.

Cat. Rom. 2, 4. 6. Multis et iis quidem gravissimis rationibus adductam esse ecclesiam patet, ut hanc potissimum sub altera specie communicandi consuetudinem non solum approbaret, sed etiam decreti auctoritate firmaret. Primum enim maxime ca

vendum erat, ne sanguis domini in terram funderetur: quod quidem facile vitari posse non videbatur, si in magna populi multitudine eum ministrare oportuisset. Praeterea, cum sacra eucharistia aegrotis praesto esse debeat, magnopere timendum erat, ne si diutius vini species asservaretur, coacesceret. Permulti praeterea sunt, qui vini saporem ac ne odorem quidem perferre ullo modo possint. Quare ne quod spiritualis salutis causa dandum est, corporis valetudini noceret, prudentissime sancitum est ab ecclesia, ut panis tantummodo speciem fideles acciperent, Accedit ad alias rationes, quod in pluribus provinciis summa viņi penuria laboratur: neque id aliunde sine maximis impensis, ac non nisi longissimis ac difficillimis itineribus convehi potest. Deinde, quod maxime omnium ad rem pertinet, convellenda erat eorum haeresis, qui negabant, sub utraque specie totum Christum esse, sed corpus tantum exangue sub panis, sanguinem autem sub vini specie contineri asserebant. Ut igitur fidei catholicae veritas magis ante omnium oculos poneretur, sapientissimo consilio alterius speciei hoc est panis communio inducta est.

Vgl. Confut. A. C. p. 93 sq. Bellarmin. sacr. euchar. 4, 20-28. Klee Dogmat. III. S. 185 ff. Bossuet Abh. üb. die Communion unt, beiden Gestalten, aus dem Franz. (Par. 1682. 12.) mit Anm. v. Regel. Bamb. 1780. 8. 1).

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

Anmerk. Die Differenzen über die Communion von minderer Wichtigkeit betreffen a) die Communion der Kinder, welche blos die griech. Kirche zulässig findet, alle übrigen aber verwerfen; - b) den Gebrauch des gesäuerten oder ungesäuerten Brodes, wovon ersteres in der griechischen, letzteres in der katholischen und protestantischen (lutherischen) Kirche üblich ist; c) den Gebrauch des mit Wasser vermischten oder ungemischten Weines. Jenen zieht die rom. und griechische, diesen die protestant. Kirche vor.

1) Bekanntlich haben in neuerer Zeit manche Stimmen die Zurückgabe des Kelchs in der kathol. Kirche gefordert. Selbst Schmid Liturgik I. S. 274. sagt: Es sei nicht verschwiegen, dass wohl die Mehrzahl der redlichen Katholiken, die hierüber ein Urtheil zu fällen im Stande ist, sehnlich wünscht, es möge dem apostol. Oberhirten gefallen, den Genuss des Kelchs allen denen allgemein zu gestatten, die ihn wünschen etc.

Stellen der

Griechische Symbole. a) Metroph. Critopul. Conf. p. 98. Καὶ αὐτὰ τὰ βρέφη ἀρξάμενα ἐνθὺς ἀπό τοῦ ἁγίου βαπτίσματος μετέχει τοῦ λοιποῦ οσάκις οἱ γονεῖς βούλονται.

Vgl. Jerem. in Act. Wirtemb. p. 89.

b und c) Conf. orthod. p. 166. 'H πρεπουμένη ὕλη, ήγουν ἄρτος σίτινος ἔνζυμος καὶ οἶνος ἄμικτος zui εἰς τὴν προςκομιδὴν ἐγχεῖται καὶ ὕδωρ.

-- -

Metroph. Critopul. Conf. p. 90. H ὕλη sì gros vsvμos xai xoãμa, τουτέςιν οἶνος ὕδατι κεκραμμένος. Vergl. P. 98.

Jerem. in Actis Wirtemb. P. 129. Οὐκ ἐν ἀζύμῳ ἀλλ ̓ ἐν ἄρτῳ ἐνζύμῳ τῷ τοῦ ἄρτου εἴδει χρώμεθα. Vgl. p. 86.

Symbole.

Katholische Symbole.

a) Cat. Rom. 2, 4. 62. Quamvis haec lex dei et ecclesiae auctoritate sancita ad omnes fideles pertineat, docendum est, eos tamen excipi, qui nondum rationis usum propter aetatis imbecillitatem habent. Hi enim neque sa

cram eucharistiam a communi et profano pane sciunt discernere, neque ad eam accipiendam pietatem animi et religionem afferre possunt. Atque id etiam a Christi institutione alienissimum videtur.

b und c) lb. 2, 4. 13. Quemadmodum nullus panis nisi triticeus apta sacramenti materia putandus est, (hoc enim apostolica traditio nos docuit et ecclesiae catholicae auctoritas firmavit), ita etiam ex iis, quae Christus gessit, azymum esse debere, facile intelligitur. 14. Neque tamen ea qualitas adeo necessaria existimanda est, ut, si illa pani desit, sacramentum confici non possit.

Ib. 2, 4. 15. (Altera sacramenti materia) est vinum ex vitis fructu expressum, cui modicum aquae permixtum sit. Nam dominum salvatorem vino in huius sacramenti institutione usum esse cet. Vgl. Trid. sess. 22. cap. 7. S. überh. Klee Dogmat. III. S. 190 ff.

Die protest. Symbole enthalten über obige Punkte keine ausdrücklichen Bestimmungen, was leicht zu erklären ist. Die Praxis der Kirche liegt aber offen vor. Ueber den Gebrauch ungesäuerten Brodes, der hin u, wieder auch in der ref. Kirche stattfindet, s. Hermann hist. concertatt. de pane azymo et fermentato p. 329 sqq.

5. Differenzpunkt.

Eigenthümlich der kathol. und griech. Kirche ist es, dass beide das Abendmahl nicht blos als Sacrament, sondern zugleich als ein wahres Opfer (hauptsächlich sacrificium propitiatorium oder eig. impetratorium) betrachten '). Sie glauben nämlich, dass derselbe Christus, der sich einst Gott blutig am Kreuze für die Menschheit opferte, im Abendmahl unblutig durch die Hand des Priesters immerfort geopfert werde, für Lebendige und Todte, Anwesende und Abwesende zur Sühnung der Sünde. Die feierliche, durch viele Cerimonien ausgeschmückte Handlung, wodurch der Priester das unblutige Opfer am Altar vollbringt,

1) Wie die beiden Gesichtspunkte, aus denen das Abendmahl betrachtet werden soll, unter sich zusammenhängen, sagt das Trid. Conc. nicht, es ist aber die Idee der persönlichen Gegenwart Christi und somit die dieser Idee zur Basis dienende Transsubstantiation, welche Sacrament und Opfer verknüpft. Nämlich der durch die Consecration substantiell gegenwärtig gewordene Christus wird nicht blos von den Communicanten genossen (mit welchem Genuss nach protestant. Grundsätzen das Sacrament sich vollendet), sondern zugleich Gott immer von Neuem als (das, was er seinen gesammten Leistungen nach eigentlich ist) Opfer dargebracht Klee kathol. Dogmat. III. 211. Darauf, dass die Trid. Synode die Decrete über das Ab. sess. 13. u. die über die Messe sess. 22. abfasst, ist kein Gewicht zu legen, wie denn der Catech. Rom. u. alle kathol. Dogmatiker die Eucharistie in einem Abschnitte erst als Sacrament, dann als Opfer abhandeln. Das gegenseitige Verhältniss zwischen Sacram. u. Opfer aber bestimmt Cat. Rom. 2, 4. 71. so: sacr. consecratione perficitur, omnis vero sacrificii vis in eo est, ut offeratur. Quare sacra euchar., dum in pyxide continetur vel ad aegrotum defertur, sacramenti, non sacrificii rationem habet. Deinde etiam ut sacramentum est, iis, qui div. hostiam sumunt, meriti causam affert et omnes illas utilitates, quae commemoratae sunt; ut autem sacrific. est, non merendi solum sed satisfaciendi quoque efficientiam continet. Die feierliche Handlung der Eucharistie am Altar ist allemal Sacrament und Opfer zugleich, aber die Communion kann getrennt von derselben geschehen (wie bei Kranken).

[ocr errors]

heisst die Messe (Missa). Keinen Theil des katholischen Kirchenglaubens haben die Reformatoren heftiger bekämpft als diesen, und in den Symbolen beider protestant. Kirchen wird die Messe in den bestimmtesten Ausdrücken, ja mit Abscheu verworfen.

Stellen der Kathol., Griech. (und Protestant.) Symbole.

Conc. Trid. sess. 22. cap. 1. Dominus noster, etsi semel se ipsum in ara crucis deo patri oblaturus erat, ut aeternam illic redemtionem operaretur, quia tamen per mortem sacerdotium eius exstinguendum non erat, in coena novissima, ut suae ecclesiae visibile, sicut hominum natura exigit, relinqueret sacrificium, quo cruentum illud semel in cruce peragendum repraesentaretur eiusque memoria in finem usque saeculi permaneret atque illius salutaris virtus in remissionem eorum, quae a nobis quotidie committuntur, peccatorum 1) applicaretur, corpus et sanguinem suum sub speciebus panis et vini deo patri obtulit ac sub earundem rerum symbolis apostolis, quos tunc N. T. sacerdotes constituebat, ut sumerent, tradidit et iisdem eorumque in sacerdotio successoribus, ut offerrent, praecepit.

-

Ib. cap. 2. Quoniam in divino hoc sacrificio, quod in missa peragitur, idem ille Christus continetur et incruente immolatur, qui in ara crucis semel se ipsum cruente obtulit, docet synodus, sacrificium istud vere propitiatorium esse per ipsumque fieri, ut, si cum verò corde et recta fide, cum metu et reverentia, contriti ac poenitentes ad deum accedamus, misericordiam consequamur et gratiam inveniamus in auxilio opportuno. Huius quippe oblatione placatus dominus gratiam et donum poenitentiae concedens, crimina et peccata, etiam ingentia, dimittit; una enim eademque est hostia, idem nunc offerens sacerdotum ministerio, qui seipsum tunc in cruce obtulit, sola offerendi ratione diversa. Cuius quidem oblationis cruentae, inquam, fructus per hanc incruentam uberrime percipiuntur: tantum abest, ut illi per hanc quovis modo derogetur. Quare non solum pro fidelium vivorum peccatis, poenis, satisfactionibus et aliis necessitatibus, sed et pro defunctis in Christo nondum ad plenum purgatis, rite iuxta apostolorum traditionem offertur.

[ocr errors]

Ib. can. 1. Si quis dixerit, in missa non offerri deo verum et proprium sacrificium, aut quod of ferri non sit aliud, quam nobis Christum ad manducandum dari, anathema sit. can. 3. Si quis dixerit, missae sacrificium tantum esse laudis et gratiarum actionis, aut nudam commemorationem sacrificii in cruce peracti, non autem propitiatorium, vel soli prodesse sumenti, neque pro vivis et defunctis, pro peccatis, poenis, satisfactionibus et aliis necessitatibus offerri debere, anathema sit.

Vgl. Cat. Rom. 2, 4. 69 sqq. u. die weitläuftige Auseinandersetzung Bellarmins controv. de eucharistia lib. 5. u. 6., auch Klee kathol. Dogmat. III. 199 ff.

Zur klarern Einsicht in die Wirkung und Wirkungsart des Messopfers heben wir die Hauptsätze Bellarmins aus: Sacrif, missae non habet vim ex opere operato ad modum sacramentorum. Non operatur sacrificium efficienter et immediate, neque est proprie instrumentum dei ad iustificandum. Non immediate iustificat, ut baptismus et absolutio faciunt, sed donum poenitentiae impetrat, per quod homo peccator ad sacramentum accedere velit et per illud iustificetur. Non maiorem vim habere potest sacrif. m, quam sacrificium crucis; sacrif, autem crucis non efficienter et immediate iustificavit, sed tantum impetratorie et meritorie, alioqui omnes homines continuo iusti effecti essent, cum dom. pro omnibus hominibus se deo in sacrificium obtulerit. Sacrif. missae vim habet per modum impetrationis

et eius propria efficientia est impetrare. Sacrif. crucis fuit meritorium, satisfactorium et impetratorium vere et proprie, quia Ch. tunc mortalis erat et mereri ac satisfacere poterat; sacrif, missae proprie solum est impetratorium, quia Ch. nunc immortalis nec mereri nec satisfacere potest. Cum autem dicitur propitiatorium vel satisfactorium, id est intelligendum ratione rei, quae impetratur. Dicitur enim propitiatorium, quia impetrat remissionem culpae, satisfactorium, quia impetrat remissionem poenae, meritorium, quia impetrat gratiam benefaciendi ac merita acquirendi. Quanquam non negaverim, dici etiam satisfactorium, quod ex Christi institutione per sacrificium hoc applicetur eiusdem Christi passio ad poenas tollendas seu viventium seu mortuorum, quae post culpam remissam aliquando remanent, vel in hac vita vel in purgatorio luendae. Valor sacrificii missae finitus est. Haec est communis sententia theologorum et probatur apertissime ex usu ecclesiae. Nam si missae valor infinitus esset, frustra multae missae

1) Vgl. A. C. p. 25.

praesertim ad rem eandem impetrandam offerrentur. Si enim una infiniti valoris est, certe ad omnia impetranda sufficiet, quorsum igitur aliae? Et confirmatur ex sacrificio crucis, quod non alia de causa unum tantum fuit neque unquam repetitur, nisi quia illud unum infiniti valoris fuit et pretium acquisivit pro omnibus peccatis praeteritis et futuris remittendis. Etiamsi posset Ch. per unam oblationem sacrificii incruenti sive per se sive per ministrum oblati quaelibet a deo et pro quibuscunque impetrare, tamen noluit petere nec impetrare, nisi ut pro singulis oblationibus applicaretur certa mensura fructus passionis suae sive ad peccatorum remissionem sive ad alia beneficia, quibus in hac vita indigemus. Cur autem id voluerit, non est nostrum curiosius inquirere. Sacrificium missae non solum impetratorium est spiritualium beneficiorum, sed etiam temporalium, et idcirco offerri potest pro peccatis, pro poenis et pro quibuscunque aliis necessitatibus.

[ocr errors]

Conf. orthod. p. 165. heisst das Abendmahl avaíuaxtos vola u. p. 170. wird von den xaonoïç desselben unter andern gelehrt: Το μυστήριον τοῦτο προςφέρεται θυσία ὑπὲρ πάντων τῶν ὀρθοδόξων χριστιανῶν ζώντων τε καὶ κεκοιμημένων ἐπ ̓ ἐλπίδι ἀναστάσεως ζωῆς αἰωνίου· ἡ ὁποία θυσία δὲν n θέλει τελείως ἕως τῆς τελευταίας κρίσεως. — Τὸ δεύτερον κέρδος ὅπου μὲν δίδῃ εἶναι, διατὶ τὸ μυ ςήριον τοῦτο γίνεται ἱλασμὸς καὶ καλοσύνημα πρὸς τὸν θεὸν διὰ τὰς ἁμαρτίας ἡμῶν εἴτε ζώντων εἴτε καὶ ἀποθαμένων.

Jerem. in Act. Wirtemb. p. 104. Διττῶς ἁγιάζουσα φαίνεται ἡ θεία τελετὴ εὐχαριςία)· ἕνα μὲν τρόπον τῇ μεσιτεία προςφερόμενα γὰρ τὰ δῶρα αὐτῷ τῷ προςφέρεσθαι ἁγιάζει τοὺς προςφέροντας καὶ ὑπὲρ ὧν προςφέρουσι καὶ ἵλεον αὐτοῖς ἐργάζονται τὸν θεὸν· ἕτερον δὲ τῇ μεταλήψει cet. Τούτων τῶν τρόπων ὁ μὲν πρῶτος κοινὸς γίνεται ζῶσι καὶ τεθνηκόσι, καὶ γὰρ ὑπὲρ ἀμφοτέρων τῶν μερῶν ἡ θυσία προςφέρεται. Vgl. noch p. 97 sq.

Dosithei Conf. c. 17. Πιςεύομεν, εἶναι θυσίαν ἀληθῆ καὶ ἱλαςικὴν προςφερομένην ὑπὲρ πάντων τῶν εὐσεβῶν ζώντων, καὶ τεθνεώτων καὶ ὑπὲρ ὠφελείας πάντων cet.

S. auch Heinecc. Abbild. II. 296 f. Die Messpraxis der griech. orthod. Kirche unterscheidet sich jedoch von der römischen dadurch, dass erstere das Messopfer täglich nur einmal in jeder Kirche zu halten verstattet u. deshalb in jeder Kirche auch nur einen Altar duldet Metroph. Critop. Conf. c. 9. p. 102. Nach röm. Grundsätzen können an den verschiedenen Altären einer Kirche zugleich Messen von der Morgenrothe bis zu Mittag gelesen werden s. Schmid Liturgik I. S. 263 f. vgl. Kathol. Kirche Schlesiens S. 270 ff. Die Stellen der protest. u. socinian. Symbole, worin das Messopfer bestritten wird, können, da sie zum Theil sehr ausführlich sind, hier nicht in extenso eingerückt werden. Vgl. A. C. p. 23 sqq. Apol. p. 250 sqq. 269 sq. Art. Sm. p. 305 sqq. F. C. p. 602. (Conf. Saxon. p. 73 sq. Conf. Wirtemb. p. 116 sq.) Conf. Helv. II. c. 21. Art. Angl. 31. Cat. Heidelb. Fr. 80. Cat. Racov. qu. 339. Anmerk. Aus dem Begriffe der Messe als eines Opfers erklärt es sich leicht, wie in der katholischen (römischen) Kirche auch Privatmessen (missae privatae doch s. Cat. Rom. 2, 4. 79.), bei denen kein Communicant zugegen ist, gehalten werden können. Trid. sess. 22. can. 8. Si quis dixerit, missas, in quibus solus sacerdos sacramentaliter communicat, illicitas esse adeoque abrogandas, a. s. vgl. cap. 6. [Besonders zu erwähnen sind noch dié missae pro defunctis, weil sie mit der Lehre vom Fegfeuer zusammenhängen s. unten Nro. 17, 2. Anm. 1.]

[ocr errors]
[ocr errors]

Die Messe in der Landessprache zu halten billigt die Trid. Synode nicht: sess. 22. cap. 8. Etsi missa magnam contineat populi fidelis eruditionem, non tamen expedire visum est patribus, ut vulgari passim lingua celebraretur. S. gegen diesen Gebrauch einer fremden Sprache beim Gottesdienst Apol. A. C. p. 250. Helv. II. cap. 22. Art. Angl. 24.

[ocr errors]
[blocks in formation]

Dem Sacrament der Taufe steht die Busse gegenüber, sofern der Getaufte, welcher durch Sünden der Rechtfertigung verlustig gegangen ist, nur mittelst der Busse dieselbe wieder erlangen kann. Einstimmig sind nun Katholiken und Protestanten darin, dass der Sünder ernste Reue über seine Sünden empfinden u, vor Gott darlegen müsse, wenn er der

[ocr errors]

Vergebung derselben durch Christus u. somit der erneueten Rechtfertigung theilhaftig werden wolle, sie weichen aber von einander ab a) insofern die Protestanten die Busse für Etwas rein Innerliches halten und ein wörtliches Sündenbekenntniss vor dem Geistlichen als unwesentlich ansehen, die Katholiken und Griechen dagegen in diesem Sündenbekenntniss (confessio oris) einen wesentlichen (den zweiten) Bestandtheil der Busse finden; b) insofern jene dem bussfertigen Sünder die Vergebung um Christi willen vollständig und ohne Anforderung eigner Leistung zu Theil werden lassen, diese dagegen zur Tilgung zeitlicher Sündenstrafen die eignen Satisfactiones der Absolvirten für unerlasslich halten und in ihnen den dritten Bestandtheil der Busse finden; c) insofern die Katholiken und Griechen die so gefasste und mit der priesterlichen Absolution in Verbindung gesetzte Busse als Sacrament ansehen, die Protestanten aber diese Ansicht verwerfen.

2. Differenzpunkt.

Obschon die protestantische Kirche die Beichte nicht für ein Gesetz Christi, mithin nicht für nothwendig ansieht, so hat sie dieselbe doch nicht schlechthin verworfen, denn a) die reform. Kirche, welche (nächst dem Privatbekenntniss vor Gott) das gemeinschaftliche Sündenbekenntniss in den Versammlungen für zureichend erklärt, gestattet doch u. empfiehlt im Falle des speciellen Bedürfnisses eine Privatbeichte bes. vor dem Geistlichen als Mittel des Trostes und der Belehrung; b) die luther. Kirche aber hat die Beichte hauptsächlich um der damit verbundenen Absolution willen als ein stehendes Institut beibehalten und lässt sie der Abendmahlsfeier jedesmal vorausgehen (A. C. p. 27. Conf. Saxon. p. 73.) '). Doch unterscheidet sich letztere von der kathol. u. griech. Kirche darin, dass sie ein Bekenntniss der Sünde überhaupt als gnügend ansieht und vom Beichtenden verlangt 2), dagegen die katholische und orthodoxe Kirche eine namentliche Aufzählung aller Todsünden, deren sich der Beichtende erinnern kann, mit ihren wesentlichen Umständen, fordert (Ohrenbeichte, Confessio auricularis). Auf die kathol. u. griech. Ansicht, dass der Geistliche dem Beichtenden gegenüber als ein von Gott bestellter Richter erscheine, kann der Protestantismus, zumal er von aufzulegenden Satisfactionen nichts weiss, ohnedies weiter nicht eingehen. Der Beichtvater ist Diener (Organ) Gottes, Verkündiger göttlicher Gnaden; seine Absolution fliesst aus der ihm übertragenen Schlüsselgewalt (s. Nro. 20. Diffpkt. 6.).

a.

Stellen der Symbole.

Von der Busse und dem Busssacrament überhaupt, so wie den Satisfactionen insbesondre.

Katholische u. griechische Symbole.

Conc. Trid, sess. 14. poenit. cap. 3. Sunt quasi materia huius sacramenti (poenitentiae) ipsius poenitentis actus, nempe contritio, confessio et satisfactio. Qui, quatenus in poenitente ad integritatem sacramenti ad plenamque et perfectam peccatorum remissionem ex dei institutione requiruntur, hac ratione poenitentiae partes dicuntur.

Protestantische Symbole.

C. A. p. 12. Constat poenitentia proprie his duabus partibus: altera est

contritio seu terrores incussi conscientiae

agnito peccato; altera est fides, quae concipitur ex evangelio seu absolutione, et

1) Die Beichte war bis in die Mitte des vor. Jahrh. bei den Lutheranern blos eine Privatbeichte (der Einzelne trug seine Beichte dem Geistlichen unter vier Augen vor, was selbst Theologen confessio auricularis nannten), erst die neuere Zeit hat daneben eine öffentliche (allgemeine) eingeführt und fast ausschliesslich an die Stelle jener gesetzt. Dass die Privatbeichte ein wirksames Mittel zur religiösen Förderung Einzelner in den Händen verständiger Geistlicher u. in nicht sehr zahlreichen Gemeinden war, ist jetzt wohl anerkannt und selbst reform. Theologen haben den Wunsch geäussert, dass sie in ihrer Kirche eingeführt werden möchte (s. Endemann institutt. theol. dogm. II. p. 260.).

2) Im Fall Jemand einzelne Sünden namentlich beichten will, ist ihm dies nach frühern Festsetzungen der luther. Kirche nicht verwehrt, vgl. z. B. auch die Kirchenordn, bei Spörl Pastoraltheol. S. 256 f.

« ÖncekiDevam »