321 des elsäss. Klerus, 7. Adressen der bayer., engl., irländ., belg.. holländ., amerikan. Bischöfe ; 7. Fastenlirtenbriefe deutsch. Bischöfe ; 8. Zustimmungserklärungen des kathol. Klerus und Volkes an die Bischöfe XXVII. Zur Kritik der preuss. Staatskirchengesetz - Entwürfe Gnadau darüber) Betreff des kath. Kirchenver- chenvorständen und Gemeinde- 355 XXX. Neue italienische Kloster räubereien in Rom (Anfang 403 XXXI. Vering, Ueber die Ge schichte und die Vorlagen des 346 . C Wegen Ueberfülle des Stoffes mussten wir die Besprechung der eingesandten Novitäten für's folgende Heft zurücklegen. An dieser Stelle wollen wir aber nicht unterlassen aufmerksam zu machen auf die eben erschienenen » Institutiones philosophicae usibus theologine candidatorum accomodatue per Joann. Schwetz. Vindobonae, Strigon., Pestin. apud C. Sartori 1873. IV. 282.« Der Verfasser, Hofburgpfarrer zu Wien, dessen ebenfalls lateinische Dogmatik bereits 5 Auflagen erlebt, hat durch sein neues Werk, um mit dem Herrn Bischof von Linz zu reden, einem wahren Bedürfnisse abgeholfen. Unter die Mitarbeiter der volksthümlichen markigen »Weckstimmen für das katholische Volk,« welche in gleichem Verlage erscheinen, (jährlich 12 Hefte für 1 Gulden), ist in neuester Zeit ausser Alb. Stolz auch Conrad r. Bolanden eingetreten. Unsere weiteren Mittheilungen über den Verlauf der Gewaltthätigkeiten der Schweizer Kantonsregierungen gegen den nunmehrigen apost. Vicar Weihbischof Mermillod zu Genf, gegen den Bischof Lachat v. Basel (zu Solothurn) und gegen den kirchen treuen Klerus im Kanton Genf, Solothurn, Thurgau, Aarau und Bern u. s. w. müssen wir bei der Häufung des kirchlich-politischen Stoffes ebenfalls noch zurücklegen. Die meisten betreff. Acten sind ohnehin schon in der Germania, Köln. Volksztg., Oester. Volksfr., Vaterland (zu Wien, wie dem zu Luzern), am vollständigsten und raschesten aber in der ältesten kath. Zeitung Deutschlands, der Augsb. Postztg., die in neuerer Zeit überhaupt sehr reichhaltig und mannigfaltig in ihrem Inhalt ist, mitgetheilt worden. IERARY Seite XXXII. Maas, Officialatsrath, Rechtsverh. der Kirchhöfe in den östl. preuss. Provinzen 423 XXXIV. Preuss. Cult.-Min.-Erl. v. 28. Dec. 1872, die Stellung der den sg. Altkath. angehörenden Lehrer höherer UnterrichtsAnstalten betreffend 432 XXXV. Rheinpr. Schulkirchen Ukas v. 27. Jan. 1873 1. Erl. des Cult.-Min. 7. Mühler v. 18. März 1871, Verbot der Public. bisch. Erlasse durch den Relig.Lehrer höh. Unterr.-Anst. währ. des Schulgottesdienstes 433 XXXVI. Päpstliche Instruction v.12. März 1873, Verfahr. b. Entweihung von Kirchen durch die sog Altkatholiken 434 XXXVII Schreiben des hl. Vaters v.3. Juni u. 2. Nov. 1872 an den Temporaliensperre Erzieh.-&nst. betr., nebst der 442 XLI. Die Trennung des Schul- u. Messnerdienstes in Oberbayern 452 XLII. K. Württ. Ges. v. 28. März 1872, betr. die Aufheb des Verbots der Trauung im Ausland 455 XLIII. Adr. des Ver. deutscher Katholiken an Pius IX. und Antwort des Letzteren (1873). 456 XLIV. De obsequ. Petri Cathedr. debit., Liter. P. Pii IX. die 6. Martii 1873. 460 XLV. De octavo Centen. Gregor VII.Lit Pii PP.IX.d.6. Febr.1873 462 XLVI. Die Gewinnung des Conc.. Abl. Respons. 8. Poenitent. Kal. 464 XLVII. Decret. s. Congregationis Concilii, die 14. Decembr. 1872 de applic. miss. paroch. 466 XLVIÚ. Literutur: 1. Prod. berg. Sammlung der Actenstücke zum ersten vaticanischen Concil. 2. Wassermann. Der Altkatholicismus des Prof. Michelis. 3. Rolfus, Off. Brief an Mich. u. Antw. des Letzt.; Mich. über die Erzb. Herm. v. Vicari u. Clem. Aug. 4. Das Latein der neuprot. Gelehrten-Trias: Dölling., Schulte, Langen. 5. Bisch. v. Ketteler, Die moderne Tendenzwissenschaft. 6. WeissStarkenfels, Kl. Katechismus der österr. Rechtspartei. 7. Zur Ref. der theol. Stud. in Oest. 8. Vier Briefe über den geistl. Stand. 9. Beschw. der kathol. Geistlichk. des Kantong Solothu 10. Hirschel, Gesch, der Civilehe in Frankreich. 11. Sauzel. Die Civilebe und die kirchliche Ehe 467 435 Art. 15. u. 18. der preussischen hältniss zur Kirche (1873) . 437 XXXIX. Fuldaer Hirtenbrief der preuss. Bischöfe v. 2. Mai 1873 438 XL. K. Bayer. Verordn.v. 18. April 1873, die Erricht, u. Leit. der Das vierte Heft, welches schon über die Hälfte fertig gedruckt ist: enthält u. A. Schödrey, Geschichte und Wesen des Domicils mit besonderer Rücksicht auf die Eheschliessung; Rohner, die kath. Kirche in Genf (Zweiter Artikel, bis zur Gegenwart); Reuter, Weitere Aufschlüsse über die Aufhebung der kathol. Abtheilung im preuss. Cultusministerium; kugel, Friedbg. Joh. Bapt. Baltzer; Frhr. v. Schrötter, Die Verhandl. der preuss. Kammern über die Aenderung der Verf.-Urk. und die neuen Kirchengesetze; Maas, die kath. Kirchenverh. in Baden (Forts. gegen Friedberg). Auch mit der grössern Reihe von Abhandlungen verschiedener Verfasser über die Concilsschemata und Postulata werden wir nächstens beginnen. (Der erste Band von Cecconi's Gesch. der allgem. Kirchenversamml. vom Vatican, übers. von Molitor (vgl. Archiv Bd. 29. $. 404) ist jetzt im Verlag von Pustet zu Regensburg erschienen. Im nächsten Hefte ein Eingehendes darüber.) Hrn. Lic. S. Die Notiz über den wahren Sinn der K. Ordre v. 7. Juni 1853, dags dadurch nämlich bei Schliessung einer gemischten Ehe den protest. Offizieren nur die eidliche Bestärkung und die Eingehung der gemischten Ehe in loco non sacro ohne Einsegnung, nicht aber auch die Ableistung des Ver sprechens der kath. Kindererziehung, warde im Archiv schon zweimal - Bd. 9. S. 331 unter Abdruck des Wortlauts und Bd. 26. S. 272 hervorgehoben. philosophische Lehrbücher erschienen von Dr. Albert Stöckl: Lehrbuch der Philosophie. In zwei Abtheilungen. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage (1872). gr. 8. 75 Bogen geh. 6 f. 36 kr. rh. — 3 Thlr. 221% Sgr. A. Grundriss der Aesthetik. (Beilage zum Lehrbuche der Phi losophie.) 1871. gr. 8. 71/2 Bogen. geh. 54 kr. rb. 15 Sgr Grundriss der Religionsphilosophie. (Zweite Beilage zum Lehrbuche der Philosophie.) 1872. gr. 8. 10 Bogen. geh. 1 f. 12 kr. rh. 20 Sgr. Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. 1872. gr. 8. 55 Bogen. geh. 5 fl. 15 kr. rh. - 3 Thlr. von P. Sauzet, ehemaliger französischer Staatsminister und Kammerprisident. Autorisirte Uebersetzung. 8. 41/2 Bogen. geh. 30 kr. - 9 Sgr. Von dem Unterzeichneten wird debitirt: S. Thomæ Aquinatis Summa theologica diligenter emendata notis ornata. Editio sexta. gr. 8. Preis f1. 10. Mainz 1873. Franz Kirchheim. |