Sayfadaki görseller
PDF
ePub

Sie beginnt: Quid agitis o celestis hostii cardines incliti' und endet: dabitisque ecclesie pacem, animabus salutem et gloriam, non nobis, sed domino Ihesu Christo, cui etc.

Sodann folgt Bl. 246": 'Sequitur responsiva ad premissam epistolam facta per bone memorie1 dominum Petrum Flandrini, sancti Eustachii diaconum cardinalem.' In der vatikanischen Handschrift lesen wir Bl. 216: Responsiva ad precedentem', wozu der Kardinal von Pamplona bemerkt: 'Nescio quis fecit.' Die Schrift beginnt: Averte oculos tuos et statue eos declinare in terram, quia vana locutus es' und endet: feliciter finias dies tuos et cum sanctis pervenias in gloriam Dei Patris.'

2

Bei dieser Sachlage scheint mir die Autorschaft nicht zu ermitteln zu sein. Allerdings weist uns der Dominikanermagister Michael Pauli Pelagalli in seinem nach Valois um 1387 verfassten 'Dialogus hierarchie subcelestis' auf eine von ihm verfafste Schrift de schismate' hin. Doch Michael stammte aus Siena und hatte allem Anscheine nach mit Neapel nichts zu tun.

Die Schrift des Neapolitaners ist in langatmigem, verwickeltem Stile abgefasst, der stellenweise das Verständnis erheblich erschwert. Bemerkenswert ist die Hervorhebung des pomphaften Luxus der geistlichen Höfe (grandis status pompositas, status pompaticus magis regalis quam clericalis), durch welchen erst Frankreich die Kirche verunstaltet habe (quem sola Gallia docuit ecclesiam). Doch scheint mir diese Anklage wenig Bedeutung zu besitzen, insofern sie sich auf den päpstlichen Hof bezieht, da der Verfasser die alte italienische Kurie vor Clemens V nicht kannte und daher einen Vergleich mit der avignonesischen nicht anstellen konnte. Soviel ich nach der Menge von Pfründen beurteilen kann, welche bereits an der italienischen Kurie einzelne Kardinäle besafsen, so hatten schon damals die Hofhaltungen einzelner Kardinäle ein mehr fürstliches als geistliches Gepräge. Einen weiteren Anhaltspunkt bieten uns die Verzeichnisse der gesamten beweglichen Habe, welche uns von einigen Kardinälen aus beiden Perioden erhalten sind. Auch hier dürfte ein Vergleich keinen solchen Zuwachs ergeben, dass wir berechtigt wären, von einem Systemwechsel zu sprechen. Auch die Verzeichnisse des päpstlichen Palastes aus beiden Zeiten zeigen naturgemäss eine Steigerung, aber nicht ein neues System. Was sodann die bischöflichen Hofhaltungen angeht, so ist vor allem zu beachten, dafs die französischen Bistümer verhältnismässig viel weniger zahlreich und daher reicher dotiert waren.

Viel besser ist die Gegenschrift stilisiert. Auch sie hebt in der unten mitgeteilten Stelle zunächst ähnlich wie der Anonymus des grofsen Schismatraktates hervor, wie viel reicher und voller das christliche Leben in Frankreich entwickelt sei. Während jedoch der Anonymus diesen Satz mehr auf das innere Glaubensleben bezieht, wendet ihn hier der Verfasser auf das

Er starb in Avignon am 23. Jan. 1381; s. Baluze, Vitae pap. Avenion. I, 1112. Selbst Quetif-Echard, Scriptores ord. Praed. I, 676 wufsten keinen Rat. 3 L. c. I, 398, 329.

öffentliche Leben an, das heifst auf die Äufserungen des christlichen Geistes in kirchlichen und charitativen Stiftungen. In diesem Sinne scheint mir die Behauptung, um auch nur einen Schein von Wahrheit beanspruchen zu können, dahin zu ergänzen zu sein, dafs in Frankreich die kirchlichen Stiftungen reicher ausgestattet und durch strammere Verwaltung kräftiger entwickelt und leistungsfähiger seien.

Bleibt uns die Richtigkeit dieser Behauptung zweifelhaft, so spricht der Verfasser weiterhin in ausdrucksvoller und kräftiger Weise eine grosse, durch die Geschichte Roms im 13. und 14. Jahrhundert vollauf bestätigte Wahrheit aus, dafs die Römer jener Zeit als gens perversa, que preesse nescit nec subesse patitur' sich mit sich selbst in einen eigentümlichen Widerspruch setzten, indem sie einerseits über die Abwesenheit der Päpste jammerten und klagten und anderseits denselben den Aufenthalt in der ewigen Stadt so gut wie unmöglich machten. Es ist dies eine Wahrheit, welche nicht zum mindesten infolge der sehr nationalistischen Darstellung des Raynaldus noch lange nicht nach Gebühr anerkannt und in ihren Einzelheiten und Folgerungen dargelegt ist.

Auch in dieser Kontroverse rufen wenige Zeilen des römischen Vertreters bedeutend längere Antworten des avignonesischen Schreibers hervor. Ich lasse daher zunächst diese im Text folgen und füge jene kurzen Stellen in den Fufsnoten an.

So lesen wir Paris bibl. nat. 1470, f. 247" (Vat. f. 216): Prorumpis insuper in verba iniuriosa, ut, insensatus ipse, insensatos Gallicos nominares.1 O homo, ad quid labia tua aperis contra Gallicam nacionem? Nonne ipsorum duces et principes, reges incliti, bellicosis triumphis Christi 5 limites ampliarunt Romanam ecclesiam, que capud est omnium ecclesiarum, et ab oppressionibus ac scismate, accinti gladio, sepius liberarunt. Ubi queso ampliori cultu spiritualium et temporalium dotatam reperies ecclesiam quam in Gallia? Ubi firmius fides catholica pollet, ubi plenius loca pia et Christi pauperes largicionibus fidelium sustentantur? Profecto, quod 10 non alicubi, testantur ecclesiarum edificia decora, opulenta beneficia clericorum, multiplicata copia hospitalium et religiosorum professio multiformis. Hec sunt opera fidelium, non autem oprimere electores. Revolve gesta quecunque, non reperies, quod in ipsis partibus, non solum summi clerici domini cardinales, sed nedum inferiores usquam per secularem potenciam 15 eligere sunt coacti . . .

Convertas eciam ad cupidos Romanos, quod Lemovicensibus improperas. Lemovica enim gens non iure hereditario, ut asseris, querit

2

1 In der Tat lesen wir Bl. 212 (Par. f. 240): ‘O insensati Galici, quis vos fascinavit, ut non tantum homicidia sed stragem dicatis pietatem. Vgl. epist. ad Galat. 3, I. Ist hier eine bestimmte 'strages' gemeint? Etwa das Blutbad von Cesena?

2 Dies bezieht sich auf folgende Stelle Bl. 214 (Par. f. 243): Nunc vero qualiter vos per impressionem elegeritis, videamus. Facto opus est, ut plenius informemur. Defuncto pontifice Romanus populus, qui experiencia, magistra rerum didicerat, se de sui et

pontificium, sed sorte divina habuit, que possidet et possedit. Romanus autem populus eciam contra canonicam doctrinam, que vim non patitur, violenta manu querit sanctuarium Domini possidere. Lego Romanam ecclesiam, matrem esse omnium fidelium et magistram; non autem recolo me legisse, in ecclesie gubernacione Romanos esse vel Ytalicos ceteris 5 preferendos. Christus enim primum successorem Galileum instituit non Romanum. Doce ergo, qui Romanos excusare conaris, quo iure eis competit exclamare in electione pape: 'Ytalicum volumus vel Romanum'; nisi quia gens ipsa perversa, que preesse nescit nec subesse patitur, eciam cum offensa divine maiestatis sibi tantum et Ytalicis usurpando conatur appro- 10 priare ecclesiasticum principatum.1

orbis pastoris absencia magnam sustinuisse iacturam videbatque tunc actualiter totam pene Ytaliam adversus Romanam ecclesiam propter eandem absenciam et oficialium iniquorum presenciam conturbatam, a vobis per oficiales suos cum humilitate et reverencia flagitabat, quatinus propter bonum ipsius civitatis, que est ecclesie prima possessio, et propter patrimonium eius recuperandum ac pacificandum, quod est in Ytalia, daretis ecclesie sponsum Ytalicum vel Romanum, non istum vel illum, sed sanctiorem, digniorem et meliorem. Talis enim, inquiebant, ut firmiter creditur, cum in sede fuerit singulariter sibi per Christum assignata, melius et agilius cum Ytalis habebit concordiam reducetque patriam ad pacem et unitatem. Ex altera autem parte urgebat affectio proprie patrie vestre, que prohibebat exclusos Ytalos yterum reincludi, maxime ad dignitatem tam altam movebatque eciam vestrum quam plures, quia, ex quo tot pontifices et cardinales habuerat insignis illa et a Deo dotata Lemovica, absurdum videbatur et indecens, plus tamen affectui quam forsitan racioni, quod nunc hereditario iure, quo sanctuarium Dei possederat, privaretur. Sed immisit iterum inter vos angelus Domini, an bonus vel malus, ignoro, propter istam eandem causam scissuram. Dixerunt enim quidam ex vobis: Absit quod amplius Lemovicinium hereditate possideat sanctuarium Dei.' Et sic cardinalibus Ytalis aliqui non Ytali se iunxerunt. Inter hec vero semper per totam novenam exsequiarum supplicare non cessabant oficiales Romani, ut eos dignamini exaudire, allegantes raciones supra inductas. Verum o utinam apenderentur affectio Lemovicensium possidendi hereditate sanctuarium Dei et supplicacio Romanorum vallata racionibus salvandi tam Romam quam totum ecclesie patrimonium in statera! Ni fallar, quod tanquam arena maris hec gravior appareret.'

1 Von Täuschungen und Vorspiegelungen sprechend, durch welche die Mehrheit der Kardinäle vor ihrer Flucht nach Anagni ihre wahre Gesinnung Urban und den Römern verheimlichten, fragt der Verfasser Bl. 214 (Par. f. 242): 'Et quid respondebitis dicenti, vos, sicut tunc timore sic nunc rerum temporalium amore mentiri. Petitis, quarum rerum doletis dominium (?)a vobis et vestre nacioni, facto pontifice Ytalico, perdidisse. Dicitis enim in cordibus vestris, dum frequenter compungimini in cubilibus vestris, quod translato sacerdocio de Galiis ad Ytalos, necesse est ut ecclesiastici dominii translatio fiat. O amor status pompatici, magis regalis quam clericalis, quem sola Gallia ecclesiam docuit, ita ut publice daretur pro maxima inter clerum, quod grandis status pompositas necessaria foret ecclesie Dei, amore deliciarum consuetarum, quibus huc usque in tantum usi vel abusi sunt ecclesie principes, quod mentalem nauseam et sui infamiam generaverant in toto tam fidelium quam infidelium orbe, amore exaltandi familiares, compatriotas, consanguineos et amicos ad nutum amoris diviciarum congregandarum tam pro se quam pro suis.'

a Hss. dominii.

2. Anhang: Die Schriften Johanns de Legnano zugunsten
der Wahl Urbans VI.

Selbst nach den Untersuchungen Denifles (Chartularium univ. Paris III, 579) und Valois' (l. c. I, 126) harren inbetreff des literarischen Nachlasses Johanns de Legnano1 eine Reihe von Fragen ihrer Lösung; was sehr erklärlich ist, da die Beantwortung derselben eine eingehende Vergleichung weit zerstreuter Handschriften fordert. Ich habe nach Möglichkeit jene Punkte aufzuklären gesucht, welche mein Thema berühren; auch war ich bestrebt, dies in solcher Weise zu tun, dass ich zugleich das handschriftliche Material für weitere Forschungen zurechtlegte.

Wenn wir bei unserer Untersuchung uns an die Titel halten könnten, welche die auf das Schisma bezüglichen Traktate Johanns in den Handschriften führen, so hätten wir drei 'allegationes', die prime, secunde oder nove, tercie et ultime' zu unterscheiden. Ich spreche hier von allegationes prime', obgleich sich diese Bezeichnung meines Wissens nur in einer Handschrift findet, schon allein weil die folgenden als 'secunde, tercie' aufgeführt werden.

3

Diese allegationes prime' beginnen meistens mit einem casus' oder factum', das heifst mit einer historischen Darlegung der Wahl Urbans VI, und zwar jener der drei italienischen Kardinäle, an welche sich später der Name Johanns de Legnano knüpfte. Dieselbe beginnt: 'Cum sancte memorie dominus Gregorius papa XI die XXVIII marcii obiisset in Roma' und endet: 'et tunc venit [Urban] ad civitatem Tiburtinam populo Romano subiectam.” Mit diesen selben Worten beginnen und enden allerdings auch andere derartige Darstellungen (casus).

Hierauf folgt die kirchenrechtliche Untersuchung. Dieselbe beginnt: 'Modo queritur, utrum istius electio fuit canonica; secundo, si a principio non fuit canonica, utrum tacitus consensus omnium cardinalium postmodum subsecutus sufficiat ita, quod iste sit verus apostolicus, an apostaticus debeat reputari.4

Circa thema premissum primo demonstrabitur, quod hec electio non tenuerit; secundo demonstrabitur, quod tenuerit; tercio concludetur succinte quid iuris.'

1 Über ihn finden sich neue biographische Notizen in F. Bosdari, Giovanni da Legnano, canonista e uomo politico nel 1300, in den Atti e memorie della Deputazione di storia patria per le provincie di Romagna, ser. 3, XIX (1901) 1–137. In cod. 1469, f. 179 der Nationalbibliothek von Paris.

In cod. 1470, f. 72 derselben Bibliothek: 'Tractatus Io. de Linagno primus'.
Dieser Abschnitt fehlt in armar. 54, vol. 29, f. 32.

[ocr errors]

'Electio facta ad clamorem populi non tenet. Es folgen zehn Gründe in dieser Richtung, also der oben angekündigte erste Teil. Der zweite Teil beginnt: Quod electio tenuerit probatur sic. Ubicunque evenerunt substantifica electionis et solempnia nec impedit aliquid intrinsecum, ibi electio valet und endet: 'maxime in sic arduo et ponderoso negocio . hec succincte scripsi, paratus, si expediat, quod non credo, extendere et profundius hanc massam discutere.' Der folgende, dritte Teil beginnt: 'Ad tollendum autem obiecta, quia negocium arduum et tangens statum totum orbis . . . idcirco concepi examinare actus singulos enarratos in themate' und endet: 'Hec omnia locutus sum simpliciter de pura fide. .. supplicans humiliter veniam si aliquid sinistri oblocutus sum, maxime in prohemio huius articuli, quia dolor, fletus et planctus ecclesie stimulavit asinam; insuper subiciens suprascripta correctioni et emendacioni prefati sanctissimi patris et prefatorum dominorum cardinalium. Et sic explicatur primus articulus. Auf die verschiedenen Anhängsel dieser ersten Schrift werde ich weiter unten zurückkommen.

Diese allegationes prime' finden sich im vatikanischen Archiv armar. 54, vol. 14 (ol. 1),1 ff. 142—154; vol. 18 (ol. 5), ff. 50–63; vol. 29, ff. 29 -45; vol. 31 (ol. 18), ff. 70-90"; in Vatic. 4927, ff. 3-23 unvollständig; in Paris bibl. nat. 1462, ff. 101-119"; 1470, ff. 72-153; 9724, ff. 1-18"; 14643, ff. 77—87; Rouen 1355 (ol. 20), ff. 75°—87; 1357, ff. 17—23.

Die Schrift führt in diesen Handschriften folgende Titel in armar. 54, vol. 14, f. 142 von der Hand des Kardinals von Pamplona: Factum domini Johannis super facto electionis Bartholomei, et per cancellaturas aparet, in quo variatur a facto dominorum';2 in vol. 18, f. 50: 'Allegaciones domini Johannis de Lynhano'; in Paris bibl. nat. 1470, f. 72: Tractatus Io. de Linagno primus.'

Einige Bruchteile dieser Schrift sind von Raynaldus ad an. 1378, n. 31-36 seinen Annalen einverleibt worden, jedoch in einem fehlerhaften Text, den er einzig armar. 54, vol. 31 (ol. 18) entnahm.

Die sogenannten 'allegaciones secunde' beginnen in den Handschriften: 'Ipsi tamen ad eorum defensionem fundari nituntur' und enden: 'ego enim simplex laycus idiota, non requirens beneficia nec dignitates supplicans a quibuscunque correctionem, instructionem et declaracionem et me subiciens correctioni eciam aniculi me super hiis instruentis.'

[ocr errors]
[ocr errors]

Die Schrift findet sich im vatikanischen Archiv armar. 54, vol. 18, ff. 68-78 und ein zweitesmal ff. 94-100°; genau in derselben Verfassung in Paris in 9724, ff. 19-28"; ferner in 1462, f. 121-131"; 1469, ff. 179-185 und ein zweitesmal ff. 239-245; in 9724, ff. 19-28 und von neuem ff. 189 ff. in 14643, ff. 102–112.

1 Ehemals (auch bei Raynaldus) 'liber 1 de schismate'.

D. h. der drei italienischen Kardinäle.

« ÖncekiDevam »