Sayfadaki görseller
PDF
ePub

trarietas seu diversitas; nam una pars narrat uno modo, alia alio, prout quisque novit. Bartholomeus enim dicit unum et Clemens dicit aliud.' Endet: in qua non est in omnibus idem iudicium, quod est in electionibus aliis.'

21. Bekämpfung der 'via iustitia' von seiten 'domini mei de Tureyo.' 5 Bl. 240.

Beginnt: Primo presupponitur, quod iniusticia adversarii et iusticia nostra fundatur super impressione Bartholomei] per Romanos facta.' Es folgen drei weitere Voraussetzungen.

Die 'raciones, quod submissio1 non possit fieri de titulo papatus' 10 beginnen: 'Primo quia submissio procedit a voluntate et non ex necessitate. Modo cum reges Francie, Castelle et multi alii et eciam maior pars cardinalium illam recusent, submissio fieri non potest, et quia si fieret submissio, illis solum preiudicaret, qui consentirent et non aliis iuxta regulam: Res inter alios acta etc.'

Enden: 'quod circa dubia electionis pape non habetur superior.' Einwendungen 'domini mei Penestrini' des Kardinals Malesset Bl. 241. Beginnen: 'Quod non possit fieri submissio; per quam declaretur alter esse papa et alius non, prima racio, quia eiectio summorum pontificum Deo est reservata.'

Endet: 'Nona, quia via domini nostri locum non habere non potest, nisi consenciant illi, quorum interest.'

Es folgen noch einige kurze Entgegnungen des Kardinals Brancaccio (domini mei Albanensis).

22. 'Raciones contra supradicta.' Bl. 244-245.

Es ist dies eine Erwiderung auf die Ausführungen in n. 20.
Beginnen: Quod raciones et inconveniencie superius descripte et

tacte per Parisienses non iustificent viam cessionis.2

15

20

25

Enden: 'et ideo consuli potest cuicunque fideli, ut tendat ad viam declaracionis iusticie, omissa dicta via cessionis, que nec alias fuit in casu 30 simili observata.' 3

Nach der 'via iustitiae' Benedikts sollten die von beiden Parteien erwählten 'compromissarii' über die Rechtmässigkeit (iustitia) der beiden 'Päpste' entscheiden. Diese letzteren mussten sich also zum voraus dem Urteil der Erwählten unterwerfen (submittere).

2 Zur Zeitbestimmung teile ich folgenden Abschnitt mit; Bl. 244': 'Item Parisienses in premissis habent unum fundamentum pro via cessionis quia dicunt, quod principes non paterentur declaracionem iusticie, timentes dedecus reportare, si contra eos declararetur; quod fundamentum non procedit, quod patet ex veritate facti contrarii, cum reges Romanorum et Ungarie viam declaracionis iusticie exposcant, ut per litteras suas intimarunt domino nostro pape. Rex Anglorum et sui subiecti eciam hoc requirunt, ut apparet ex epistola per eos missa regi Francorum. De regibus Yspanie_non dubitatur, quod via declaracionis iusticie eis sit accepta. Et sic ruit fundamentum Parisiensium in hac parte.'

3 Die Bl. 264-265 folgenden Unionsvorschläge, die der Graf Armagnac Benedikt mitteilte, gehören in die Zeit der Obedienzentziehung (nach 1398) und gipfeln in einer bedingungslosen Unterwerfung unter die französische Kirchenpolitik. Nur eine interessante Stelle moge hier mitgeteilt sein.

23. Eine ausführliche 'practica' in 21 Punkten, von welcher der Kardinal von Pamplona bemerkt: 'De Italia extimo quod venit; alii dicunt, quod est episcopi Glandatensis.'1 Bl. 266-270.

Beginnt: In nomine et virtute domini nostri Ihesu Christi, qui est 5 pax nostra, fiat pax in sponsa ipsius ecclesia de latere ipsius assumpta. Amen. Sequntur capitula edita super tranquilitate ecclesie. In primo quod qualitercunque scisma finiatur, quod cardinales ab utraque parte facti

remaneant.'

Endet: 'sit illius infernalis submersio, et dicat omnis populus fiat, 10 fiat, amen.'

Ich verzeichne hier noch zwei ähnliche Schriftstücke aus Paris 1479: 24. Ein Gutachten über die Unionswege des päpstlichen Pönitentiars frater A[ntonius] de Piscibus de ordine Minorum, Bl. 168—173.

2

Beginnt: 'Beatissime pater. Cum fuerim requisitus ex parte sancti15 tatis vestre, ut si quas viderem vias . . . ad unitatem.'

20

Endet: 'me totum summo studio recommendo.'

25. 'Pro unione ecclesie iuste et breviter consequenda via sequens posset aperiri.' Bl. 178. Auf der Rückseite Bl. 179 bemerkt eine gleichzeitige Hand: 'De tractatibus inter papam et cardinales ante subtractionem.' Beginnt: 'Primo quod habito consensu domini nostri et intrusi super via iusticie, dominus noster cum suis cardinalibus.'

3

Endet: 'etiam si expediat cum consensu etc., ut supra dictum est.'

Suchen wir noch die hier verzeichneten Materialien in geeigneter Weise zu gruppieren und zu kennzeichnen. Wir können fünf Gruppen unterscheiden. I. Die erste Stelle nehmen die Unionswege ein, welche vor der Ankunft der hohen' Gesandtschaft (22. März 1395), und zwar mit Rücksicht auf dieselbe erörtert wurden.

Bl. 265: Item dicit dictus dominus [anscheinend der Graf], quod per cardinales Parisius existentes dictum et propositum extitit in consilio regio, quod omnes domini cardinales, cum se subtraxerunt ab hobediencia domini nostri pape et secuti fuerunt viam subtractionis domini regis, quod fuit et erat eorum intencio, quod dictus dominus noster papa, eciam intruso non cedente, statim cedere deberet et compelleretur et quod alius eligeretur, qui impleret illa, que ipse noluerat implere. Et tunc dominus dux Burgundie, nullo alio responso expectato, dixit: Non placeat Deo, quod istud fiat, quia nunquam fuit talis intencio domini mei regis nec nostra; ymo nos tenuymus et tenemus dominum Benedictum pro vero summo pontifice. Verum est, quod, quia nobis dicebatur et consulebatur, quod honores, qui sibi exhibebantur, et potestas conferendi beneficia ac prelaturas et emolumenta, que recipiebat ab ecclesiis, faciebant ipsum remissum ad unionem ecclesie prosequendum, idcirco fecimus sibi subtractionem et non alia de causa; nec propter hoc negamus, quia sit verus et summus pontifex et pro tali ipsum habemus et tenemus.'

1 Eubel 1. c. I, 274 kennt nur Henninyus de Warnstede 1391 von Bonifaz IX und Johann Propst von Marseille, von Benedikt 1404 eingesetzt. Auch in Bd 36 des armar. 54, ff. 107-9 bemerkt der Kardinal zu einem Traktat: 'Credo quod sit episcopi Glandatensis.' Valois 1. c. III, 90 teilt aus demselben einige Stellen mit.

2 S. Eubel, Avignonesische Obedienz S. 187, n. 1322.

3 So beginnt der vom König von Kastilien 1396 übergebene Unionsweg in Martène-Durand, Amplissima collectio VII, 555.

Inbetreff dieser Verhandlungen ist vor allem eine Stelle aus den Glossen nachzulesen, mit welchen ein Vertrauter Benedikts die 'informatio seriosa' bereichert hat. Dieselbe und sie allein gibt uns über diese Verhandlungen einigen Aufschluss.

Nach dem Glossator haben wir zwei Kardinalskommissionen zu unterscheiden. Zunächst wurde nämlich ein Ausschuss von acht Kardinälen, von denen der Schreiber noch sieben nennen kann, mit vorbereitenden Beratungen betraut. Dieser Ausschuss einigte sich nach langen und lebhaften Debatten im Palaste des Kardinals Corsini auf die via conventionis' und erstattete in diesem Sinne, jedoch nur mündlich, einen Bericht an Benedikt und an das gesamte Kardinalskollegium.

Später wurde ein zweiter Ausschuss von sieben Kardinälen mit denselben Verhandlungen betraut. Auch von ihnen kann der Glossator noch sechs nennen; der Name eines einzigen ist ihm entfallen. Von diesen überreichte jeder ein schriftliches Gutachten. Dieselben befanden sich, wie der Glossator annehmen zu können glaubt, als er seine Randbemerkungen niederschrieb, noch im Besitze Benedikts.

Endlich forderte Benedikt kurz vor der Bestellung des zweiten Ausschusses auch von Kardinal Giffone ein Gutachten ein, worauf dieser ein Schriftstück (allegationes) übergab, in dem er sich gegen den Abdankungsweg aussprach.

Valois bezog, wie mir scheint, mit grofser Wahrscheinlichkeit, n. I der oben verzeichneten Stücke auf die zweite Kardinalskommission. Ich teile dieses Schriftstück unten mit und schicke ihm die wünschenswerten Erörterungen vorher.

II. Aus den Verhandlungen mit der hohen' Gesandtschaft vom 22. Mai bis zum 8. Juli 1395 sind uns drei Unionsvorschläge von seiten Benedikts

bekannt.

[ocr errors]

Zum erstenmal legte Benedikt am 26. Mai die via conventionis' vor, welche hierbei ausdrücklich als die Frucht der mit den Kardinälen gepflogenen Beratungen bezeichnet wird. Am 20. Juni sah sich Benedikt durch den Gang der Verhandlungen veranlasst, in einem Schreiben seinem Anerbieten eine etwas vollere und genauere Fassung zu geben, wobei sich die via conventionis zu einer via compromissi et iustitiae erweiterte. Diese erweiterte via liegt uns in doppelter Fassung vor. Erstens in einem vom 20. Juni 1395 datierten Schreiben Benedikts, sodann oben in n. 12, in der üblichen, schärfer gefassten Form einer practica' oder 'via unionis'. Auch in dieser letzteren

Archiv V, 407, Anm. 3.

2 L. c. III, 43, note 3.

3 Archiv V, 409 und Valois 1. c. III, 47 ff.

Archiv V, 416.

6

Archiv a. a. O., Du Boulay, Historia univ. Paris. IV, 749, D'Achery, Spicilegium

I, 790, Valois 1. c. III, 57.

6 S. oben S. 445.

Ehrle, Martins de Alpartil Chronica.

20

29

Form wurde sie, wie uns die verschiedenen Überschriften zeigen, den königlichen Prinzen vorgelegt. Ferner bezeichnen die Überschriften zweier Handschriften,1 von denen eine Benedikt und die andere dem Kardinal von Pamplona gehörte, diesen Unionsweg als Frucht der von einer Kardinalskommission gepflogenen Beratungen. Freilich spricht der Bischof von Arras, Johann Canard, der Kanzler des Herzogs von Burgund, bereits am 23. Juni von einer via conventionis, quam aperuit [Benedikt] de consilio fratrum, sicut ipse dixit'. Übrigens wird die unten folgende Mitteilung der Gutachten der Kardinalskommission uns nun ein selbständiges Urteil über diesen Streitpunkt ermöglichen.

Zu dieser Gruppe gehören von den oben verzeichneten Materialien n. 2, 11, 12, 13, 14. Besondere Beachtung verdient n. 11, da hier, nach den Überschriften zu schliefsen, Materialien vorliegen, die das Entstehen von n. 12 zu beleuchten geeignet sind.

III. Erst nach zwei Jahren3 sah sich Benedikt durch die Wendung der Kirchenpolitik Kastiliens veranlasst, die Fassung seines Unionsweges von neuem zu revidieren. Kastilien wollte wie Benedikt mit der via conventionis, compromissi et iustitiae' beginnen, wollte aber dann, wenn diese Wege nicht zum Ziele führen sollten, den Abdankungsweg eingeschlagen wissen, wofür Benedikt nicht zu haben war. Letzterer suchte daher den kastilianischen Unionsweg, der ihm im Januar 1397 von den königlichen Gesandten vorgelegt wurde, durch eine neue Fassung seines eigenen Unionsweges zu ersetzen. In der Tat verstanden sich die kastilianischen Gesandten dazu, Benedikts neu gefassten Unionsweg am Pariser Hof vorzulegen.

Der kastilianische Unionsweg findet sich in der Handschrift von Rouen, der Benedikts in der von den Gesandten Kastiliens in Paris vorgelegten Fassung in n. 3-5, 19--22.5 Diese Fassung unterscheidet sich von der des 20. Juni 1395 nur durch eine schärfere Betonung der via iustitiae'. Es wurde für die Entscheidung nicht mehr zwei Drittel der compromissarii erfordert, es sollte die einfache Stimmenmehrheit genügen."

IV. Es waren im Februar 1397 die eben erwähnten Verhandlungen noch im Gange, als man sich in Avignon bereits auf die Ankunft des Königs Martin von Aragonien (31. März 1397) vorzubereiten begann. Martin wollte den Sturm beschwören, der gegen den aragonesischen 'Papst' im Anzuge war,

1 S. oben S. 445.

Vgl. Valois 1. c. III, 44, note 1. Einen Kommentar zu dieser 'practica' schrieb der Kardinal von Pamplona, welcher uns in cod. 1475 der Pariser Nationalbibliothek, Bl. 33-53 erhalten ist: 'Allegaciones domini Pampilonensis super materia unionis et viarum, per quas unio erat prosequenda'.

Diese lange Verzögerung wird in einem gleichzeitigen Schriftstück übel vermerkt: 'Nimis tardavit dominus noster hanc viam novam quoad practicam offerre, fere lapso biennio, postquam domini duces ex parte regis ipsum adiverunt.' Martène-Durand, Thesaurus novus II, 1149.

+ Martène-Durand 1. c. II, 1149.

S. oben S. 441, 446.

6 Vgl. oben S. 446 und Valois 1. c. III, 112.

und suchte daher zwischen Benedikt und seinen Kardinälen und dem französischen Hofe zu vermitteln. Als Grundlage der Verhandlungen sollte der eben in Paris vorgelegte, neugefasste Unionsweg Benedikts dienen. Die Kardinäle waren anscheinend für alle Zugeständnisse leicht zu haben, hoben aber sofort jede Zusage dadurch wieder auf, dass sie dieselbe von der Zustimmung des Pariser Hofes abhängig machten. So konnte denn bereits bald nach der Mitte des April der Bischof von Avila mit einem Zusatzartikel zur practica' Benedikts nach Paris abgehen, dessen Urheberschaft König Martin auf sich nahm.

Zu diesen Verhandlungen gehören n. 3, 6-9, 17.

V. Mehr privater Natur sind die unten n. 16 (Bertioti), 18 (frater F.), 23 (Bischof von Glandève), 24 (fr. A. de Piscibus) verzeichneten Gutachten. n. 25 gehört in die Zeit vor der Obedienzentzichung (Sommer 1398). Da die 'via iustitiae' betont wird, haben wir wol dies Schriftstück nicht vor 1397 anzusetzen.

5. Die Unionswege der Kardinalskommission aus der Zeit
vor der Ankunft der hohen' Gesandtschaft.
(Ende 1394 oder anfangs 1395.)

Ich habe bereits oben das Nötige über die Beratungen beigebracht, durch welche sich Benedikt auf die Ankunft der königlichen Prinzen vorbereitete, und hierbei bemerkt, dass uns anscheinend die Gutachten noch erhalten sind, welche die zweite Kardinalskommission Benedikt übergab.

Zur ersten, nur mündlich verhandelnden Kommission gehörten nach unserem Berichterstatter die Kardinäle Corsini, Malesset, de la Grange, Brancaccio, Thury, Pietramala, Salva und ein achter Unbekannter. Die zweite Kommission wurde durch die Kardinäle Malesset, Brancaccio, Thury, Saluzzo, Salva, Pietramala und einen siebten gebildet, dessen Name unserem Gewährsmanne entfallen war.

Nun finden wir, wie schon Valois erkannte, in Bd. 24 der Sammlung des Kardinals von Pamplona Gutachten der Kardinäle Malesset, Salva, Brancaccio, Thury, Saluzzo, Gérard (Aniciensis), de la Grange (Ambianensis), Pietramala und eines Ungenannten. Diese Gutachten beschäftigen sich mit dem zu erwählenden Unionswege und sind, wie nicht nur die Überschrift, sondern auch mehrere in ihnen enthaltene Stellen beweisen, nicht nur vor der Ankunft der Prinzen (22. Mai 1395), sondern auch mit Bezug auf dieselbe abgefasst. Ich glaube daher, dass wir mit grofser Wahrscheinlichkeit diese Schriftstücke der zweiten Kardinalskommission zuteilen können. Allerdings

1 S. oben n. 9, S. 444.

? Dessen Rede in Paris in Martène-Durand 1. c. 1143-1147.

S. oben S. 448 f.

Archiv V, 407, Anm. 3.

5 L. c. III, 43, note 3.

« ÖncekiDevam »