Sayfadaki görseller
PDF
ePub

promissiones, sunt pessime contenti, quia promissiones ipsas eis non servavit neque servat. Et ideo estimo, Sanctitas Vestra bene faciet attendere ad omnia supradicta, quia hoc factum valde menti Vestri oratoris adheret, et videtur ei, si attendatis ad hanc viam, de facili deduci ad effectum.

Utile reputaret dominus noster habere aliquos et eciam omnes illos 5 dominos amicos, si ad hoc vellent se disponere per modos licitos et honestos. Sed quia lator presentis aliquid de modo explicavit, videtur domino nostro, illud non posse fieri per eum secundum Deum. Unquam enim a nativitate sua citra, in quocunque statu esset, fecit pactum cum aliquo, ut aliquid faceret pro adquisicione vel augmentacione aut sustentacione status sui in ecclesia.

10

Avisetur insuper Sanctitas Vestra, ut aliquis cardinalium, qui sunt cum illo, habeat plenissimam potestatem cum bulla promitendi loco et tempore, si iste moreretur. Ad quod faciendum nullum alium scio ita ydoneum, quemadmodum est dominus cardinalis Sancti Angeli, qui multum aficitur Sanctitati Vestre; qui quidem est multum audax et potens opere 15 et sermone, quem utinam propter Vestri bonum dignaretur eadem Vestra Sanctitas visitare quolibet anno, mittendo sibi per modum, quem vobis dicet devotus vester orator, presencium baiulus, mitendo michi responsum, si sit gratum Vestre Sanctitati, per eundem, quem expecto cotidie, in loco, quem ipse scit.

20

Dudum multa bona audivit de dicto domino et credit eum multam posse perficere, et vellet eum haberi amicum; atamen stantibus terminis, nisi aliter disponeret se et in hoc esset certus, dominus noster non videt, quod sine offensa Dei posset contrahere amiciciam vel dare aliquid aut agere in favorem et utilitatem ipsius; nec potest percipere dominus noster, quod ex tali visita- 25 cione sine alia disposicione sequetur aliquis fructus. Si vero ille dominus voluerit disponere se et aliquid boni agere pro servicio Dei et ecclesie, dominus noster libenter faciet pro eo taliter, quod debebit merito contentari.

De domino cardinali de Xalanto. Iste debet venire ad partes Francie cum maiori potestate, quam habuerit dominus cardinalis de Tureyo,2 30

a Zuerst folgte: Nunquam enim cum aliquo vivente fecit pactum nec dedit aliquid

pro tali materia; doch wurde dies später getilgt.

bet vellet bis amicum am Rande angefügt.

1 Von dieser Sendung scheint bisher nichts bekannt gewesen zu sein.

Über die Sendung dieses Kardinals Thury sind noch mehrfach sich widersprechende Angaben im Umlauf. Dieselbe erfolgte durch Alexander V, nicht durch Johann XXIII, wie Valois (1. c. IV, 154, note 1) an einer Stelle zu sagen scheint, während er an zwei anderen Stellen (IV, 161, 107) die richtige Darstellung wiedergibt.

Der genannte Kardinal verliefs am 7. November 1409 die Kurie (s. Eubel 1. c. I, 27, note 5) und begleitete König Ludwig von Neapel auf seinem Feldzuge in Italien, traf mit ihm zugleich am 1. Nov. 1409 bei Alexander V in Prato ein. Am 7. Nov. brach der Kardinal mit dem König nach der Provence auf. Dies ergibt sich aus einer Stelle der Obligationes, welche ich hier unten mitteile. Erst gegen den 8. Januar 1410 traf er in Paris ein (s. Valois IV, 161, note 6) und war gegen Ende März auf dem Wege nach Avignon, wo er wahrscheinlich am 12. April ankam. (S. unten n. 18.)

Ehrle, Martin de Alpartil Chronica.

37

vicarius totius Francie, quod summe displicet dominis de Francia, super quo intendunt providere in consilio Gallicano, quod modo celebratur Parisius, cum intencione non recipiendi ipsum propter tria, primo quia dictus c[ardinalis], ut asserunt, est pessime vite, secundo quia ignobilis, 5 tercio quia illiteratus.

10

-

F. 191. De XIIII cardinalibus noviter creatis. Isti ad tenendum eorum statum occupabunt plura beneficia, et sic pecunie exibunt extra regnum Francie, quod summe displicet dominis Gallicis, et de facto intendunt providere.

De consilio, quod debet celebrari in isto mense septembris Parisius.8 Quod dominus noster mittat aliquos suficientes et ydoneos, qui loquantur pro ipso in dicto consilio.

Alias dominus noster credens cum ista nacione proficere posse, misit aliquos, et in nullo profecerunt, nec aliquis suus secrete ire posset; quia 15 semper cum impetu faciunt illa, que faciunt, et si bene volunt agere. (Iama sunt satis viri literati et alii devoti inter eos et ex eis, qui, si eis detur facultas loquendi, dicent eis veritatem et declarabunt, in quot et quales errores inciderunt et sunt involuti.)

De abbate Maioris Monasterii iuxta Arelate. Illa media 20 pensio, quam abbas dicti monasterii recipiebat a domino abbate Sancti Antonii, est data pro beneficio domino cardinali Barensi in Cecilia de collegio Romano, super quo Gallici sunt in inmensum commoti contra illum Io[annem].

[blocks in formation]

Nach seinem am 9. Dezember 1410 erfolgten Tode erhielt er in seiner Eigenschaft als päpstlicher Vikar von Avignon und der Grafschaft bereits am 2. Januar 1411 den päpstlichen Kämmerer, Franz de Conzié, Erzbischof von Narbonne, als Nachfolger (s. Regest. Vatic. Ioan. XXIII an. 1, to. 3 (n. 342), f. 119, 121). Es konnte sich also bei der beabsichtigten Sendung des Kardinals Chalant nur mehr um die Legation oder eine Art Vikariat in Frankreich handeln.

Ich lasse hier einige Belegstellen zu den obigen Angaben folgen.

Im vatik. Archiv, Obligationes n. 56, f. 16 lesen wir: 'Die vero veneris, prima novembris [1409], in festo omnium sanctorum rediit de campo serenissimus princeps et dominus, dominus rex Ludovicus et venit Pratum ad dominum nostrum papam, associatus a reverendissimo in Christo patre domino de Tureyo et magno magistro de Rodis.

'Die iovis, septima mensis novembris, sanctissimus dominus noster, dominus Alexander papa V recessit de terra Prati et venit eadem die Pistorium.'

'Eadem die de mane recesserunt predicti serenissimus rex Ludovicus et reverendissimus cardinalis de Tureyo, legatus apostolicus in Francia, ac reverendissimus dominus, dominus Franciscus, archiepiscopus Narbonensis, eiusdem domini nostri pape camerarius, et iverunt ad partes Francie.'

1 S. unten Z. 579.

? Diese Kreation von fünfzehn Kardinälen erfolgte durch Johann XXIII am

6. Juni 1411.

Die Berufung dieser Versammlung für den September 1411 ist uns, soviel ich sehe, nur aus dieser Stelle bekannt. Über die Fortführung des Konzils s. Valois 1. c. IV, 200; vgl. oben Z. 2.

4 Montmajour.

Landulfus Marramaldus folgte Urban VI auf dem Stuhl von Bari 1378.

De intencione oratoris vestri. Quod si Sanctitati domini nostri sit placitum et acceptabile, quod statim, facta relacione domino cardinali Sancti Angeli de legacione sibi commissa, veniat ad partes istas Aragonie, assignando sibi aliquid pro vita sua, ut habeat, unde tempus suum valeat aliqualiter transire; vel si vult, quod remaneat Rome ad nu- 5 triendum vel fovendum aliquos in eius fide, quod scribat in intencionem Sue Sanctitatis; nam paratus sum omnia michi possibilia pro eius Sanctitate facere.

Videtur domino nostro, quod dictus d. debet ire et sentire, si aliqui sunt dispositi ad bonum," et, sive possit ibidem proficere sive non, debet venire ad 10 dominum nostrum. Et poterit hoc facere satis secreto modo maxime circa disposicionem loci, in quo moram trahit. Et tunc deliberabitur per dominum nostrum cum consilio dicti d., sive debeat reverti pro bono negociorum ecclesie, sive habeat remanere. Dominus noster in utroque casu dabit ordinem et modum, unde possit se competenter et bene sustinere.

15

De consilio generali, quod debebat fieri citra montes,1 secundum quod fuerat ordinatum in consilio Pisano, domini Parisienses pessime contentantur, quod fiat Rome, et de facto intendunt clamare super isto fortissime in isto concilio Gallicano, et nullo modo intendunt ire. Nec alter est intencionis pro toto mundo mutandi locum, quia ita sibi per 20 doctores suos et consiliarios est consultum, quod non teneat dictum generales consilium nisi in loco, ubi habet plenum dominium.

[ocr errors]

De domino cardinali de Ursinis. Iste debet venire Parisius et una cum enbaxiatoribus regis Francie debet venire ad partes Yspanie, et de facto recesserat diu est. Unde datum est intelligi illi de Roma, 25 quod ad peticionem regis Francie, si Yspani sint requisiti per enbaxiatores dicti regis Francie, quod illud regnum reducetur ad illius obedienciam; et quod, si illud regnum reducatur, quod eciam regnum Aragonie reducetur statim. Ista dicebantur Rome in presencia oratoris Vestre Sanctitatis; et ordinatus fuit eciam in eiusdem presencia accessus illius cardinalis de 30 Ursinis.

De electione Io[annis].*

Zuerst folgte: ad bonum, et cum certitudine venire poterit satis secreto modo, maxime atento loco, ubi dominus noster residet; et tunc deliberabitur de regressu suo et prosecucione negociorum. Si vero viderit, quod talis disposicio non sit ibi, quod possit proficere, et voluerit venire, dominus noster est contentus, et in utroque casu dabit ordinem, quod habebit, unde possit se sustinere suficienter et bene. Später wurde dies ausgestrichen und dafür am unteren Rande das obige gesetzt.

1 Das Konzil war von Johann XXIII am 29. April 1411 nach Rom berufen worden;

s. H. Finke, Acta Concilii Constanciensis I, 127.

[ocr errors]

Johann XXIII.

8 Giordano Orsini. Von dieser Sendung scheint nichts bekannt.

4 Ohne Zweifel sollte hier ein Bericht über die Wahl Johanns XXIII vom 17. Mai 1410 folgen. Vielleicht ist dies die Überschrift zu dem oben S. 576 stehenden Abschnitt, der über die Wahl handelt.

16. Die grofse Judendisputation von Tortosa und S. Matteo (7. Februar 1413-13. November 1414).

Eine wie weitverzweigte Vorgeschichte die Judendisputation von Tortosa hat, die grösste und bedeutsamste Veranstaltung dieser Art,' zeigt schon ein Blick in J. Amadors de los Rios Historia social, politica y religiosa de los Judios de España y Portugal. Disputationen dieser Art waren damals nichts Neues. Schon im Jahre 1375 wurden solche auf Befehl König Heinrichs II in Avila und Burgos veranstaltet. Bei denselben war, wie in Tortosa, der eigentliche Veranstalter und Hauptsprecher der Christen ein bekehrter Rabbiner Rabbi Abner, als Christ Johann de Valladolid. Ferner wäre es interessant, wenn wirklich nachgewiesen würde, dafs Peter de Luna selbst, als päpstlicher Legat, in Pamplona mit dem Rabbiner Schem-Tob Schaprut eine öffentliche Disputation abgehalten habe.1

Die grofse Disputation von Tortosa steht in engster, ursachlicher Verknüpfung einerseits mit der barbarischen Judenhetze vom Jahre 1391, welche die Judengemeinden von Kastilien, Valencia, Katalonien und auf Mallorca entvölkerte, und anderseits mit den segensreichen Predigtzügen des hl. Vincenz Ferrer. Derselbe griff in dieses grause Judenmorden bereits im Juli 1391 in Valencia ein und hörte auch in den folgenden Jahren nicht auf, durch seine hinreifsende Beredsamkeit die Christen von dem schmählichen Morden zurückzuschrecken und die Juden teils durch Förderung der damals üblichen Ausnahmsgesetze unschädlich zu machen, vor allem aber durch die Kraft seines Wortes der Erkenntnis der Wahrheit zuzuführen. Dass der Heilige in letzter Beziehung aufserordentliche Erfolge erzielte, steht durch viele Zeugnisse fest. Ein weittragender Erfolg des Heiligen scheint die Bekehrung zweier, durch Gelehrsamkeit hervorragender Juden gewesen zu sein, des Rabbiners Salamo Levi aus Burgos, als Christ Paul de Santa Maria,' später

1 Auch H. Grätz. Geschichte der Juden, Leipzig, VIII [1890], 116) nennt diese Disputation 'die merkwürdigste, die je gehalten wurde'.

2 Madrid, 1875-76, 3 Bde, eine Erweiterung seiner 'Estudios historicos, politicos y litterarios sobre los Judíos de España'. Madrid, 1848, 1 Bd. 8°. Einige Ergänzungen und Berichtigungen zu Amador bietet aus jüdischen Quellen H. Grätz (Geschichte der Juden. Leipzig, II (1890), der aber in der Behandlung des einschlägigen christlichen Materials eine bedauernswerte Voreingenommenheit und Unwissenheit an den Tag legt.

3 S. Grätz a. a. O. S. 20. Er beruft sich auf [Alfonsus de Spina], Fortalitium fidei, consideratio VII: 'qui [Johann von Valladolid] ex praecepto regis in civitate Burgensi coram domino Gomecio, archiepiscopo Toletano, cui rex negotium commisit, disputavit cum sapientibus Iudaeorum.' Ferner führt er eine nur handschriftlich erhaltene hebräische Schrift des Mose de Tordesillas an, der bei dieser Disputation der Sprecher der Juden gewesen sein soll.

+ Grätz (a. a. O. S. 21 f.) beruft sich für diese Mitteilung auf eine hebräische Schrift: Eben Bochan, welche Schem-Tob Schaprut infolge dieser Disputation 1380 verfafst haben soll.

Fages, Histoire de Saint Vincent Ferrier.1 I, 87 ff. und Amador de los Rios 1. c. II, 367.

Fages 1. c. p. 212 ff., 305 ff.; II, 29 f., 63 ff., 78, 111 f.

7 Amador de los Rios I. c. II, 404, 490; dagegen Grätz a. a. O. VIII, 79 ff.,

Bischof von Kartagena und Burgos, und des Arztes Jesua ben Joseph IbnVives Ha-Lorqui von Lorca bei Murcia, als Christ Hieronymus de Santa Fe, später Leibarzt Benedikts XIII.1 Nach Aussage eines Zeugen des Heiligsprechungsprozesses von Vincenz erfolgte die Bekehrung des letzteren in Alcañiz.2 Dafs der berühmte Arzt seine Bekehrung wirklich dem Heiligen verdankte, scheinen mir auch die Ausdrücke zu beweisen, mit welchen er in Tortosa als Vorkämpfer der Christen auf Vincenz hinwies.3

Die fanatischen Mörder pflegten bei ihren Judenhetzen jene zu verschonen, welche sich zur Taufe bereit erklärten. So traten denn zumal in Aragonien ganze Judengemeinden zum grofsen Teil gezwungenerweise zum Christentum über. Sollte ihr Religionswechsel nicht nur eine Heuchelei bleiben, so mussten sie durch sorgfältigen Unterricht in den nur aufserlich angenommenen Glauben eingeführt werden. Ausserdem hatten die wilden Greuelszenen der Judenhetzen die Aufmerksamkeit der führenden Kreise mit Nachdruck auf die sozialen und religiösen Mifsstände hingelenkt, welche zumal in Spanien mit der Judenfrage verbunden waren. Hieraus erklären sich zur Genüge die Bestrebungen, welche zur grofsen Judendisputation von Tortosa und zum Ausbau der die Juden betreffenden Spezialgesetzgebung führten. Es galt in edlem Geisteskampf zu erringen, was durch brutale Gewalt nicht zu erreichen war; es galt die die Massen erregende wirtschaftliche Ausbeutung und die Gefährdung der religiösen Interessen hintanzuhalten, welche zum Ausbruch jener Hetzen nicht wenig beigetragen hatten.

Was nun die Quellen bezüglich der grofsen Disputation von der christlichen Seite betrifft, so liegen den Berichten über dieselbe im wesentlichen zwei Handschriften zugrunde.

dessen chronologische Bedenken mir nicht durchschlagend scheinen. Anderseits scheint mir noch nicht genügend festgestellt, dafs die Bekehrung Pauls durch den Heiligen veranlafst wurde. Sie soll in Valladolid 1390 erfolgt sein. Es scheint anderweitig nicht erwiesen, dass der Heilige 1390 Valencia verliefs; s. Fages 1. c. p. 85 ff.

1 Fages 1. c. II, 29; vgl. Amador de los Rios 1. c. II, 432 ff., 447 f. und Grätz a. a. O. VIII, 84 f.

[blocks in formation]

3 Cod. Vatic. 4069, f. 82: Tempore futuro, scilicet Messie, Deus ore suo proprio daturus erat legem graciosam, legem leticie, legem perpetuam, legem eciam actenus a gentibus minime oblivioni traderetur. Certum enim est, quod ad asserendam huiusmodi tam veram conclusionem habent probaciones novi testamenti et ex verbis doctorum catholicorum valde autenticorum, quas cotidie auditis et Deo duce audietis ab ore multum venerabilis et famosissimi patris et religiosi dominique mei singularissimi fratris Vincencii ordinis predicatorum hic presentis, ab ore eciam quam plurium aliorum patrum et dominorum in arte predicandi et facultate theologica expertorum; solum ego volui vos informare in hoc per auctoritates Rabinorum vestrorum talmudistarum, faciens finem huic octave interrogacioni.'

So sprach Hieronymus am 26. Juni 1413. Nach Fages, II, 63, vgl. I, 305, II, 29, wäre der Heilige erst gegen den 20. Januar 1414 in Tortosa eingetroffen, ja nach ihm hätte sogar die Disputation selbst erst am 7. Februar 1414 begonnen.

4 Amador de los Rios 1. c. II, 402. Nach Grätz a. a. O. VIII, 398 blieb Aragonien von der Judenhetze verschont.

5 Die von jüdischer Seite s. in Grätz a. a. O. VIII, 406, nämlich i. ein Sendschreiben des Rabbiners Ben Astruc Desmaestre, der in Tortosa zugegen war, an die

« ÖncekiDevam »