Sayfadaki görseller
PDF
ePub

3. Did the Höfische Lyrik confine itself to the Minnegesang only?

4. What circumstances caused the decay of German poetry towards the end of the twelfth century?

5. Contrast the poetical genius of Klopstock and Wieland, and describe the position each occupied in regard to the history of German Literature.

6. Describe the origin and tendency of the so-called Sturm- und Drangperiode. Are traces of that School to be found in any of Goethe's works?

7. Characterise the lyrical poetry of one of the following poets:-Platen, Heine, Geibel, Lenau.

8. Name and characterise-excluding Lessing-three conspicuous writers of modern German Prose.

9. Write short criticisms, comparing each work with ancient models, of—

(1) Goethe's Iphigenie.

(2) Schiller's Braut von Messina.

10. Give a short account of German dramatic literature from the death of Goethe to our own days.

11. Translate into English :

Das Epos ruht auf dem Grunde der Vergangenheit, das Drama auf dem der Gegenwart. Jenes sahen wir sich in Zeiten ausbilden, wo die ganze Nation, zwar vergnüglich in ihrer Gegenwart befangen, doch allen Stoff ihrer Unterhaltung aus Ferne und Alterthum holte und in Form der Erzählung den lebendigen Sinn des leichtgläubigen Ohres zu befriedigen suchte. Aber dieser Stoff war ausgegangen oder man war ihn müde geworden, man kehrte nun zu sich selbst zurück. Man betrachtete sich selbst, den Staat und die Kirche; man lernte stets genauer unterscheiden, und trennte die groszen Stände von den kleinen, und schied jeden einzelnen wieder in sich; man forschte nach dem Aeuszern und Inneren, nach dem Kleide und nach der Sitte; der Sinn des Auges fing allein an thätig zu werden; das Subject war dazu immer zugleich das

Object; und es ist recht bezeichnend dasz vom Sachsenspiegel bis zum Spiegel der Tugend, und der menschlichen Erlösung, ja bis zum Eulenspiegel nun eine grosze Reihe von Büchern stets unter dem Titel eines Spiegels erschienen. Alles in der Literatur tritt nun so sehr in Bezug auf ein schaulustiges Volk, wie vorher auf eine hörlustige Gesellschaft. Die Malerei begann ihre erste einfache Periode. Mit der plastischen Kunst aber hat das Schauspiel wesentliche Verwandtschaft; Beides beruht auf der Ausbildung des Gesichtssinnes; Beides finden wir daher immer in einem geschichtlichen Verhältnisse. Der Orient, so weit er keine plastische Kunst kennt, kennt auch kein Drama; in Italien und England theilte sich Beides so, dasz Eines überwiegend das Andere mehr ausschlosz; in unserer neueren Zeit enstanden die Anfänge von Beiden gleichzeitig, und gleichzeitig Wiedergeburt und Ausbildung im 18. und 19. Jahrh; in unserer Ritterzeit war beides ganz im Hintergrunde. Erst nach dieser Zeit zerstreute sich und bildete sich das Auge immer mehr. Etwa seitdem Ulrich von Lichtenstein seine minnigliche Maskerade besungen hatte, hörten wir von neuaufkommendem Geschmack an Wappenmalereien. Es gab den historischen Liedern zum Theil jene plastischere Lebendigkeit, dasz sie, statt ihrer Helden die Wappenthiere allegorisch besangen. Ein Sinn für das Plastische ging nun allmählich mit dem aüszern Wohlstande wie in unsern Tagen Hand in Hand in der ganzen Nation auf. Die Freude an den in der Minnezeit verschmähten Possen der Gaukler kehrte wieder, die Hofsänger wurden von den Hofnarren verdrängt, die Zaubereien gingen in die Romane ein, und Virgil und Faust wurden Volkslieblinge. Seit dem 14 Jahrh. fing man an, die Bücherränder mit Figuren zu bemalen, und im 15 Jahrh. ward nicht leicht ein Buch abgeschrieben, ohne dasz zugleich mit Bildern für das Auge gesorgt sein muszte. Im 15 Jahrh. war in Wien fast jedes Haus bemalt. Die Bilder, hatte Thomasin gesagt, sind für den Bauer, der die Schrift nicht versteht; je mehr sich nun die Literatur in den Kreis der Bauern herabzog, je mehr war das Bild Hauptsache in den Büchern. Aus dem innersten Bedürfnisse der Nation ward daher die in diesem Jahrhundert schnell fortschreitende Formschneidekunst gefördert. Die xylographischen Werke, die Vorläufer der ersten Drucke,

warfen sich, wie nachher auch diese, zuerst auf die mystischen und frommen Werke, an denen das 15 Jahrh. so groszes Wohlgefallen fand, auf die Apokalypse, die Mariengeschichten, auf Legenden, auf Wahrsagebücher, Kalender und Todtentänze. In diesen Werken machen die Bilder den Kern aus. (GERVINUS.)

TAYLORIAN SCHOLARSHIP

AND EXHIBITION.

MICHAELMAS TERM, 1876.

Scholarship in German :

ARTHUR ANTHONY MACDONELL, Corpus Christi College.

Exhibition in German:

HARTMANN W. JUST, Scholar of Corpus Christi College.

Honourable Mention:

ARTHUR SAMPSON NAPIER, Scholar of Exeter College. CUTHBERT EVAN TYRER, Unattached Student.

C. A. BUCHHEIM

ROBERT LAING

Examiners.

JAMES E. SEWELL, Vice-Chancellor.

« ÖncekiDevam »