Sayfadaki görseller
PDF
ePub

(† 636) zugeschrieben, daher Collectio S. Isidoris s. Hispana (Isidoriana).

Das Werk enthält aus der Dionysiana (§ 7) die Konzilienschlüsse sowie den Dekretalenstoff, aber theils in anderer Uebersehung, theils durch zahlreiche spanische und gallische Provinzialsynoden vermehrt.

Von Wichtigkeit ist die Hispana vornehmlich durch die berüchtigte Fälschung geworden, welche sec. 9 mit ihr vorgenommen wurde (PseudoIsidor § 9).

Gonzalez: Collectio Canonum Ecclesiae Hispanae. (Matrit. 1808.)

§ 9.

Die Pseudo-Ifidorische Sammlung.

I. Die Spanische Sammlung (§ 8) tritt Mitte sec. 9 wesentlich umgestaltet im Frankenreiche auf. Als Verfasser ist in der Vorrede der heil. Isidorus (von Sevilla) genannt, aber mit dem räthselhaften Beiwort Mercator. (Mercatus? Peccator?)

Wahrscheinlich ist der Eingang der Vorrede abgeschrieben aus Marius Mercator: Varii sermones impii Nestorii de incarnatione Domini. (sec. 5): (Hinschius in der Zeitschr. f. Kirchenr. VI. 148.)

Pseudo-Isidor.

Isidorus Mercator servus Christi lectori conservo suo et (?) parens (? parem) in Domino fidaei salutem.

Marius Mercator. (Var. serm.)

Marius Mercator servus Christi lectori conservo suo et parens in Domino fidei salutem.

Die Sammlung besteht aus drei Theilen und enthält:

1. den alten Rechtsstoff der Collectio Hispana, vielfach umgearbeitet und vermehrt, namentlich durch das in Rom sec. 8 und 9 gefälschte Constitutum Constantini ad Silvestrum (Schenkung der kaiserlichen Würde und der Herrschaft über das Abendland an die Päpste);

2. gegen hundert ganz oder theilweise gefälschte päpstliche Dekretalen in chronologischer Ordnung (von P. Klemens I. † 101 bis P. Gregor II. 735), zumeist aus den ersten christlichen Jahrhunderten. P. Hinschius: Decrett. Pseudo-Isidor. et Capitula Angilramni. (Lips. Richter (Dove): Kirchenrecht. § 38 ff.

1863.)

II. Die Grundsäße, welche in den unechten Papstbriefen ausgesprochen sind, bezwecken

1. die Emanzipation der Kirche vom Staat. Deshalb wird der Klerus (aktiv wie passiv) von der weltlichen Gerichtsbarkeit befreit (Judicia peregrina);

2. die Aufrichtung des päpstlichen Primats, als einer ab

solut monarchischen Gewalt. Deshalb haben die Bischöfe in allen wichtigeren Angelegenheiten nach Rom zu berichten; die Gerichtsbarkeit über die Bischöfe steht nur dem Papst zu; ein nicht vom Papst abgesezter Bischof kann Restitution in sein Amt verlangen und braucht sich bis dahin auf keine Klage einzulassen (Actio et exceptio spolii); Synoden dürfen nur mit Genehmigung des Papstes abgehalten, allgemeine Konzilien nur vom Papst selbst berufen werden.

Diese Anschauungen waren dem sec. 9 nicht fremd. Neu aber ist ihre systematische Entwickelung und die Kühnheit, sie als angeblich alt christliche Rechtssäge den Päpsten und Konzilien der ersten christlichen Jahrhunderte in den Mund zu legen.

-

Ps.-Gelasius: Nemo unquam episcopum aut reliquos clericos apud judicem secularem accusare praesumat. Ps.-Zephyrinus: Patriarchae vero vel primates accusatum discutientes episcopum non ante sententiam perferant finitivam, quam apostolica fulti auctoritate ac reum se ipsum confiteatur aut per innocentes et regulariter examinatos convincatur testes. Ps. Damasus: Omnia decretalia et cunctorum decessorum nostrorum constituta, quae de ecclesiasticis ordinibus et canonum promulgata sunt disciplinis, ita a vobis et ab omnibus episcopis ac cunctis generaliter sacerdotibus custodiri debere mandamus, ut si quis in illa commiserit, veniam sibi deinceps noverit denegari. Ps. Marcellus: Synodum episcoporum absque hujus S. Sedis auctoritate (quamquam quosdam episcopos possitis congregare) non potestis regulariter facere.

Ps. Julius: Dudum a ss. Apostolis successoribusque eorum in antiquis decretum fuerat statutis, quae hactenus s. et universalis Apostolica tenet ecclesia, non oportere praeter sententiam Ro. Pontificis concilia celebrari nec episcopum damnari, quoniam S. Ro. Ecclesiam primatem omnium ecclesiarum esse voluerunt, et sicut b. Petrus Ap. primus fuit Apostolorum, ita et haec ecclesia suo nomine consecrata (Domino instituente) prima et caput est ceterarum, et ad eam, quasi ad matrem atque apicem, omnes majores ecclesiae causae et judicia episcoporum recurrant et juxta ejus sententiam terminum sumant: nec extra Romanum quicquam ex his debere decerni Pontificem. Ps.Johannes. Et halibi in sinodalibus patrum decretis et regum edictis legitur statutum: Redintegranda sunt omnia exspoliatis vel ejectis episcopis praesentaliter odinatione pontificum et in eorum unde abscesserunt funditus revocanda, quaecunque conditione temporis aut dolo aut captivitate aut virtute majorum aut per quascunque injustas causas res ecclesiae vel proprias aut substancias suas perdidisse noscuntur, ante accusationem aut regularem ad sinodum vocationem eorum, et reliqua. (Vergl. Decret. Gratiani c. 3. C. 3. qu. 1 unten S. 43). - Ps.-Vigilius. Nulli vel tenuiter scienti vel pleniter sapienti dubium est, quod ecclesia Romana fundamentum et sors sit ecclesiarum, a qua omnes ecclesias principium sumpsisse nemo recte credentium ignorat . . . Quam ob rem sancta Ro. ecclesia . . . primatum tenet omnium ecclesiarum, ad quam tam summa episcoporum negotia et judicia atque querellae quam et majores ecclesiarum quaestiones quasi ad caput semper referenda sunt . . . Ipsa namque ecclesia, quae prima est, ita reliquis

ecclesiis vices suas credidit largiendas, ut in parte sint vocatae sollicitudinis, non in plenitudine potestatis.

Constitutum Constantini (Konstantinische Schenkungsurkunde): Ad imitationem Imperii Nostri, unde ut non pontificalis apex vilescat, sed magis amplius quam terreni Imperii dignitas et gloriae potentia decoretur, ecce tam palatium Nostrum, ut praelatum est, quamque Romae urbis et omnes Italiae seu occidentalium regionum provincias loca et civitates sepefato Beatissimo Pontifici, patri Nostro Silvestrio, universali Papae, contradentes atque relinquentes ejus vel successorum ipsius Pontificum potestati et ditioni firma imperiali censura per hanc Nostram divalem sacram et pragmaticam constitutum decernimus disponendam atque jure S. Romanae Ecclesiae concedimus permanendam. Unde congruum prospeximus, Nostrum Imperium et Regni potestatem orientalibus transferri ac transmutari regionibus et in Byzantiae provincia in optimo loco nomini Nostro civitatem aedificari et Nostrum illic constitui Imperium; quoniam, ubi principatus sacerdotum et Christianae religionis caput ab Imperatore celeste constitutum est, justum non est, ut illic Imperator terrenus habeat potestatem.

III. Die Unechtheit der Pseudo-Isid. Dekretalen wurde schon sec. 14 und 15 vermuthet (Nicolaus Cusanus und Johannes Turrecremata), nachgewiesen ist sie erst sec. 16 durch die s. g. Magdeburger Centuriatoren.

Hauptgründe für die Unechtheit sind: Sie deuten auf Zustände des 8. und 9. sec.; ihre Sprache ist das Latein der fränkischen Kanzleien im 8. und 9. sec.; die dekretirenden Päpste des 3. sec. citiren die Vulgata des 5. sec.

(Magdeb. Centuriatoren): Ecclesiastica historia, integram ecclesiae Chr. ideam secundum singulas centurias complectens, congesta per aliquot studiosos et pios viros in urbe Magdeburg. (Bas. 1559.) II. 2, 7. III. 2, 7. Dagegen der Jesuit Fr. Turrianus (Torres): Adversus Magdeburg. centuriatores. (Col. 1573.) Replit: D. Blondellus: Pseudoisidorus et Turrianus vapulantes. (Genev. 1628.) Duplit: Bon. Malvasia: Nuntius veritatis David Blondello missus. (Rom. 1635.) Ballerinii: De antiqu. collectt. (Venet. 1757.) III. 6.

IV. Der Fälscher ist mit Sicherheit nicht zu ermitteln. Verdächtig find unter Anderen der Mainzer (?) Diakon Benedikt (Benedictus Levita), der Erzbischof Otgar von Mainz und Bischof Ebo von Rheims. Jedenfalls darf der Verfasser nicht in Rom, sondern nur im westlichen Frankenreiche gesucht werden. Die Abfassung der Sammlung fällt in die Mitte sec. 9 (845 bis 852).

Maaßen: Neun Kapitel. (Graß 1876.) 143. Frommer und zugleich gelehrter Betrug entschloß sich, das, was mit echten Autoritäten nicht zu erweisen war, mit erdichteten zu versuchen; denn auf Autoritäten, auf unwidersprechliche Autoritäten, war es abgesehen... Es galt einen tirchlichen Verfassungsbau aufzuführen, unter dessen schüßendem Dach sich für alle Zukunft

sicher wohnen ließ. Der fromme Baumeister, der dies unternahm, hat sich der Maske des hlg. Ifidorus von Sevilla bedient, unter der es ihm gelungen ist, die Menschheit Jahrhunderte hindurch gründlich hinter's Licht zu führen."

Grupp: Kulturgesch. d. Mittelalt. (Stuttg. 1894.) 245.,,Im Pseudoisidor werden wahre Verhältnisse durch falsche Beweise gestüßt... Solche Auffassung hängt mit dem ganzen unhistorischen Sinn des Mittelalters zu sammen; für das Werden und die Entwicklung hatte es noch kein Verständniß; namentlich was für gut und recht galt, mußte es von jeher gewesen sein, und es wäre einer Bestreitung der Rechtmäßigkeit einer Sache gleichgekommen, hätte man das Gewordene daran betont und gesagt, es sei einmal nicht so gewesen." (Infallibilitätsdogma von 1870.)

V. Benußt ist bei dem Pseudo-Isidor der Liber pontificalis, eine alte Papstchronik (cr. 530), daneben zwei Vorarbeiten aus der ersten Hälfte des 9. sec. mit bereits gefälschtem Stoff:

1. Die Kapitulariensammlung von Benediktus Levita. (Kapitularien, Römisches Recht, Synodalschlüsse u. A.)

Monum. Germ. Leg. II. 2, 39. III. c. 346. Constitutiones contra canones et decreta praesulum Romanorum seu reliquorum pontificum vel bonos mores nullius sint momenti.

2. Die Capitula Angilramni (? 80 Säße über das Strafverfahren gegen Bischöfe).

Hinschius 1. c. 757 sq. Nullus episcopus nisi canonice vocatus et in legitima synodo suo tempore apostolica auctoritate convocata, cui jussione domini et meritis b. Petri apostoli singularis congregandorum conciliorum auctoritas et s. canonum ac venerandorum patrum decreta multipliciter privata tradita est potestas, super quibuslibet criminibus pulsatus audiatur vel impetatur. Sin aliter praesumtum a quibuslibet fuerit, in vanum deducatur quod egerint ..., quoniam eadem sedes testante veritatis voce primum primatum obtenuit, nec prima diceretur, si alium super se haberet. Quae etiam caput est omnium ecclesiarum, a qua omnes sumsere originem.

§ 10.

Die Vönitenzialbücher.

Beichtspiegel (Libri poenitentiales, Bußordnungen) sind Anleitungen für Geistliche zur Verwaltung des Bußsakraments. Sie enthalten Sündenregister, seßen im Anhalt an Synodalschlüssen und Herkommen die verwirkten Sündenstrafen fest, bilden die Grundlage des kirchlichen Strafrechts, und sind von Wichtigkeit für die Kulturgeschichte des frühen Mittelalters. Solche Sammlungen entstanden besonders in England durch Theodor von Kanterbury (cr. 690), Beda Venerabilis (? cr. 730), Egbert (cr. 750), im Frankenreiche durch Halitgar (er. 830), Rhabanus Maurus (cr. 840), später

Burchard von Worms (cr. 1020. Decretum. Lib. XIX: „Corrector et medicus").

Wasserchleben: Die Bußordnungen der abendl. Kirche. (Halle 1851.) Schmit: Die Bußbücher u. Bußdisziplin der Kirche. (Mainz 1883.) Fränkische Bußtanones: Si ex cogitatione per somnum pollutus fuerit, quindecim psalmos dicat. Si filius aut filia patrem ant matrem per barbas aut capillos traxerit, tres annos poeniteat, unum ex his in pane et aqua. Infantes pro hoc vapulentur. Si quis perjuraverit, totas res suas vendat et donet pauperibus et tondeatur et intret in monasterium et ibi deserviat usque ad mortem. Corrector et medicus n. 42. Fecisti quod quaedam mulieres instinctu diaboli facere solent? Cum aliquis infans sine baptisma mortuus fuerit, tollunt cadaver parvuli et ponunt in aliquo secreto loco et halo corpusculum ejus transfigunt, dicentes, si sic non fecissent, quod infantulus surgeret et multos laedere posset? Si fecisti aut consensisti aut credidisti duos annos per legitimas ferias debes poenitere.

§ 11.

Die Vorgratianischen Sammlungen.

Unter den zahlreichen Arbeiten, welche nach dem Pseudo-Isidor (§ 9) von sec. 9-12 den kirchlichen Rechtsstoff sammelten, sind namentlich von Bedeutung:

1. Die Collectio Anselmo dedicata (Mailand ?), cr. 900, mit zahlreichen Stellen aus dem römischen Recht (Lex Romana canonice compta), sowie die Sammlungen des Bischofs Anselm von Lukka, cr. 1050, und des Kard. Gregorius (Polycarpus), cr. 1100. Noch ungedruckt.

2. Der Libellus de synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis des Benediktinerabts Regino von Prüm (Prumensis) cr. 906, mit Kapitularien und Volksrechten. (Manualis codicillus.)

Wasserschleben: Reginonis libb. duo de synod. caus. et discipl. eccles. Lips. 1840.

3. Das Decretum Collectarium des Bischofs Burchard von Worms, cr. 1020, mit stark gefälschtem Rechtsstoff (Pueris discendum). Migne: Patrolog. curs. compl. Ser. lat. (Par. 1844 sq.) t. 140.

4. Die Panormia und das Decretum des Bischofs Ivo von Chartres (Carnotensis), er. 1100, mit neueren Kanones und Defretalen (Exceptiones ecclesiasticarum regularum).

Migne Patrolog. Ser. lat. t. 161.

5. Der Liber de misericordia et justitia des Domscholastikus Algerus von Lüttich, cr. 1123, mit freier methodischer Verarbeitung des aus anderen Sammlungen entlehnten Rechtsstoffs. Migne: Patrolog. Ser. lat. t. 180.

« ÖncekiDevam »