D. Achterfeldt und D. Braun, Professoren der Theologie. Neue Folge. Achter Jahrgang. Drittes Heft. [63. Heft. ] Bonn, bei Adolph Ma r с u s. 1847. In ba I t. A. Abhandlungen und Aufsätze. Seite 1 J. Die Gottesidee des 6. Unselmus von Calvin aufgestellten; nebst Ungabe der Gründe, wodurch den (Schluß.) Zweiter Artikel Anfang der Menschengeschichte, Genes. 2, 4 -3. 24. Von 25 38 65 76 97 B. Recensionen des Ehefatrainents. Eine von der theologischen Fakultät zu lag der Math. Rieger'schen Buchhandlung. VIII. u. 128 S. VII. Martyrologium Romanum Gregorii Xlll. iussu editum, Urbani VIll. et Clementis X. auctoritate recognitum Dasselbe Wert: Ratisbonae MDCCCXLVI sumptibus Iosephi Manz. in gr. Octav. Von Dionys August uffre, Erzbischof von Paris. Deutsch 122 . 123 Seite IX. Das Leben Christi, von Dr. Joh. Nep. Sepp. Mit einer Porrede von 301. v. Görres, Professor der Geschichte an der ausgegeben imn 1. 1843–46. Regensburg, Verlag von G. 3. Manz Berlin und ihre Aufgabe. Pon W. Prisac, Pfarrer zur h. JI. Die päpstlichen Legaten Comnendone und Cappacini in Berlin, und der Pfarrer Prisac zu Rheindorf. Sendídreiben an Herrn Dr. Wilhelun Binder, den Verfasser der Geschichte des philosophischeri und revolutionären Jahr hunderts und des Protestantiðinus in seiner Selbstauflö: Anpreisung mehrer Entdeđungen, welche der Verfasser des Buches : „Ratholische Zustände der Gegenwart gemacht hat. Von Hermann Joseph Stupp, Röniglich Preußischem Zustiza rath und Advokat - Unwalte beim Rheinischen Appellations- Gerichtshofe zu Köln. Solingen 1847, bei Fr. Umberger. XI. Cantate. Ratholisches Gesangbuch nebft Gebeten und An: dachten für alle Zeiten und Feste des Jahres. Nach den al; ten, sonst allgemein gebräuchlichen Gesängen und Andachten, so wie nach dem lateinischen Kirchenritus bearbeitet von H. Bone. Mainz, 1847, bei Kirchheiin. Preis 1 Thlr. XII. Predigten von Dr. Joseph Franz ulioli. Zum Besten des Tilfter Kirchenbaues. Augsburg 1847. Drud und Verlag der B. Schmidt'schen Buchhandlung (F. C. Kreiner). XIII. Annäherung der Protestanten zur röm. - tath. Kirche, oder Mittel, die Protestanten mit der röin.-tath. Kirche wieder zu vereinigen. Zuerst herausgegeben von Monsign. Cainus, Bischof von Belley. Dann verbessert und init Unmerkungen verinehrt von M..... Aus dem Franz übersekt u. bearb. 147 Die Gottesidee des h. Anselmus. S. 1. Der Zweck dieses Auffaßes ist die Erörterung und Dars stellung der Gottesidee des h. Anselmus. Wir erachten ges rade jeßt eine derartige Darstellung um so angemessener, weil in der jüngsten Zeit sich mehrere Gelehrte mit dieser Aufgabe beschäftigt haben, unter denen insbesondere der Professor Dr. J. Sengler ?) genannt werden muß, bei welchem aber Gründlichkeit und Klarheit in hohem Grade vermißt werden. Um die bezeichnete Absicht mit möglichster Sicherheit zu erreichen, wollen wir hauptsächlich folgende Punkte nåher in's Auge fassen: 1) Nothwendige oder willkürliche Vorausseßungen dies. ser Idee bei dem h. Anselmus; 2) die spekulative Auffassung derselben in ihrem Sein; 3) die spekulative Auffassung ders felben in ihrem Wesen; 4) nothwendige Folgerungen hier. aus; 5) Verhältniß dieser Idee zu andern philosophischen und dhristlichen Lehren. Nothwendige oder willfúrliche Vorausseßuns gen dieser Idee. S. 2. 1) Vgl. die Idee Gottes. Erster historisch-tritischer Theil. Von Dr. 3. Sengler. S. 375–393. Beitfør. f. Philos. u. kathol. Theol. N. F. VIII. 38 Heft. 1 |